Geister, Dschinnen und Dämonen im Islam (Bibliographie)

Al-Qazwînî: Die Wunder des Himmels und der Erde. Aus dem Arabischen übertragen und bearbeitet von Alma Giese. Stuttgart: Edition Erdmann, 1986. S. 175-190.

Ansbacher, Jonas: Die Abschnitte über die Geister und wunderbaren Geschöpfe aus Qazwīnīs Kosmographie. Erlangen: Diss., 1905.

Asad, Muhammad: Die Botschaft des Koran. Übersetzung und Kommentar. Aus dem Englischen von Ahmad von Denffer und Yusuf Khun. Düsseldorf: Patmos, 2009. S. 1209-1210: Zum Begriff und Konzept von Dschinn.

Beltz, Walter: Die Mythen des Koran. Der Schlüssel zum Islam. Düsseldorf: Claassen, 1980. S. 221-225: Die Dschinnvorstellungen.

Bürgel, Johann Christoph: Der Dichter und sein Dämon. Ein Blick in die Welt des Islam. In: Engel, Teufel und Dämonen. Einblicke in die Geisterwelt des Mittelalters. Hg. Hubert Herkommer, Rainer Christoph Schwinges. Basel: Schwabe, 2006. S. 43-52.

Canaan, Taufik: Aberglaube und Volksmedizin im Lande der Bibel. Hamburg: Friederichsen, 1914. S. 6-27: Die Dämonen. Rez.: M. Löhr: WI 3 (1915), 167-169.

Canaan, Taufik: Dämonenglaube im Lande der Bibel. Leipzig: Hinrichs, 1929.

Chabbi, Jacqueline: Dschinn – Von Gott geschaffene übernatürliche Wesen. In: Koran erklärt. Ein Beitrag zur Aufklärung. Hg. Willi Steul. Berlin: Suhrkamp, 2017. S. 104-106. [15:27.]

Eichler, Paul Arno: Die Dschinn, Teufel und Engel im Koran. Lucka: Berger, 1928.

Eichner, Wolfgang: Die Nachrichten über den Islam bei den Byzantinern. In: Der Islam 23 (1936), 208-210: Die Engel- und Dämonenlehre.

Eickmann, Walther: Die Angelologie und Dämonologie des Korans im Vergleich zu der Engel- und Geisterlehre der Heiligen Schrift. Leipzig: Eger, 1908.

Eilers, Wilhelm: Die Āl, ein persisches Kindbettgespenst. München: Verlag der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, 1979.

Einszler, Lydia: Der Name Gottes und die bösen Geister im Aberglauben der Araber Palästinas. In: ZDPV 10 (1887), 160-181.

Enderwitz, Susanne: Magie in der arabischen Literatur und ein verliebter Dschinn aus Dschidda. In: Die Geheimnisse der oberen und der unteren Welt. Magie im Islam zwischen Glaube und Wissenschaft. Hg. Sebastian Günther, Dorothee Pielow. Leiden: Brill, 2018. S. 423-458.

Ess, Josef van: Theologie und Gesellschaft im 2. und 3. Jahrhundert Hidschra. Eine Geschichte des religiösen Denkens im frühen Islam. Bd. 4. Berlin: De Gruyter, 1997. S. 534-541: Die „Geister“: Engel, Ǧinn, Teufel.

Fartacek, Gebhard: Begegnung mit Ğinn. Lokale Konzeptionen über Geister und Dämonen in der syrischen Peripherie. In: Anthropos 97 (2002), 469-486.

Fartacek, Gebhard: Feinde des Fortschritts und Hüter der Moral? Lokalkulturelle Konzeptionen über das Wirken der ǧinn in Zeiten der Globalisierung. In: Veränderung und Stabilität. Normen und Werte in islamischen Gesellschaften. Hg. J. Heiss. Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, 2005. S. 53-90.

Fartacek, Gebhard: Zonen der Ungewissheit: Lokalkulturelle Konzeptionen über Dämonen und deren Relevanz für das Leben in der syrischen Peripherie. Wien: Diss., 2004; Stark überarb. Fassung: Unheil durch Dämonen? Geschichte und Diskurse über das Wirken der Ğinn. Eine sozialanthropologische Spurensuche in Syrien. Wien: Böhlau, 2010.

Fatoum, Aly Ab del-Gaphar: Der Ğinn-Glaube als islamische Rechtsfrage nach Lehren der orthodoxen Rechtsschulen. Frankfurt: Lang, 1999. Rez.: B. Krawietz: WI 42 (2002), 266-269.

Giese, Alma: Mensch und Tier vor dem König der Dschinnen: Aus den Schriften der Lauteren Brüder von Basra. Aus dem Arabischen übersetzt, eingeleitet und kommentiert. Hamburg: 1990.

Goldziher, Ignaz: Abhandlungen zur altarabischen Philologie. Leiden: Brill, 1896. Teil I. S. 107–117: Excurse und Anmerkungen: II. Die Ǵinnen im Islâm; S. 205-210, 210-212: Excurse: Ueber Erscheinungsformen der Ǵinnen I und II

Goldziher, Ignaz: Die Ǵinnen der Dichter. In: ZDMG 45 (1891) 685–690; ND: Gesammelte Schriften. Hg. J. Desomogyi. Hildesheim: Olms, 1967–1973. II:400-405.

Goldziher, Ignaz: Eisen als Schutz gegen Dämonen. In: ARW 10 (1907, 41-46; ND: Gesammelte Schriften. Hg. J. Desomogyi. Hildesheim: Olms, 1967-73. Bd. VI. S. 41-46.

Goldziher, Ignaz: Wasser als Dämonen abwehrendes Mittel. In: ARW 13 (1910), 20-46; ND: Gesammelte Schriften. Hg. J. Desomogyi. Hildesheim: Olms, 1967-73. Bd. V. S. 170-196.

Gülen, M. Fethullah: Grundlagen des islamischen Glaubens. Mörfelden-Walldorf: Fontäne, 3., überarb. Aufl. 2006. S. 99-101: Die besonderen Merkmale der Dschinn; 101-104: Die Erscheinungsformen von Engeln und Dschinn in der sichtbaren Welt; 104-107: Dschinn und Menschen.

Hammer-Purgstall, Josef von: Die Geisterlehre der Moslimen. In: Denkschrift der philosophisch historischen Klasse der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften 8, 1-2. Bs. 3. Wien: ÖAW, 1852. S. 1-42.; ND: Zwei Abhandlungen zur Mystik und Magie des Islams von Josef Hammer-Purgstall, mit Einleitung und Anmerkungen. Hg. Annemarie Schimmel, als Festgabe der Akademie zum 200. Geburtstags Hammer-Purgstalls. Wien: ÖAW, 1974. S. 140-203.

Henninger, Joseph: Arabica Sacra: Aufsätze zur Religionsgeschichte Arabiens und seiner Randgebiete. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 1981. S. 118-169: Geisterglaube bei den vorislamischen Arabern.

Hentschel, Kornelius: Ǧinn-Glaube, Zauber- und Heilwesen im heutigen Kairo. Wien: Diss., 1987; Geister, Magier und Muslime: Dämonenwelt und Geisteraustreibung im Islam. München: Diederichs, 1997.

Horten, Max: Die religiöse Gedankenwelt des Volkes im heutigen Islam. Halle: Max Niemeyer, 1917. Bd. 1. S. 123-126: Gespenster und Tiere.

Johansen, Ulla: Die Alpfrau: Eine Dämonengestalt der türkischen Völker. In: ZDMG 109 (1959), 303-316.

Kahle, Paul: Zâr-Beschwörungen in Egypten. In: Der Islam 3 (1912), 1-41.

Karabila, Abdelkhalek: Die Welt der ǧinn und der Heiler: Eine volkskundliche Untersuchung in der Provinz Nador (Marokko). Mainz: Diss., 1995.

Khoury, Raif Georges: Engel und Dämonen im Frühislam. Zum Problem ihrer Treue zu Allah. In: Jakobs Traum: Zur Bedeutung der Zwischenwelt in der Tradition des Platonismus. Hg. Hans-Jürgen Horn. St. Katharine: Scripta Mercaturae, 2002. S. 62-75.

Koscielniak, Krysztof: Apokryphe Elemente in der koranischen Demonologie - Neue Feststellungen. In: Spiritualität in Religion und Kultur. Judentum - Christentum - Islam. Hg. Raif Georges Khoury. Mannheim: IFIS & IZ, 2014. S. 207-216.

Krawietz, Birgit und Edward Badeen: Eheschließungen mit Dschinnen nach Badr al-Dīn al-Šiblī. In: WZKM 92 (2002), 33-51.

Krawietz, Birgit: Dschinnen und universelle Ordnung des Islams bei Ibn Taymiyya. In: Islamstudien ohne Ende: Festschrift für Werner Ende zum 65. Geburtstag. Hg. Rainer Brunner u. a. Würzburg: Ergon, 2002. S. 251-259.

Kriss, Rudolf und Hubert Kriss-Heinrich: Volksglaube im Bereich des Islam. Bd. 1: Wallfahrtswesen und Heiligenverehrung. Wiesbaden: Harrassowitz, 1960. Bd. 2: Zauberformel und Beschwörungen. Wiesbaden: Harrassowitz, 1962.

Kroner, Hermann: „Zur Eschatologie und Dämonologie des Judentums und des Islams“. Eine zeitgenössische Studie. Breslau: Fleischmann, 1916.

Littmann, Enno: Arabische Geisterbeschwörungen aus Ägypten. Herausgegeben, übersetzt und erläutert. Leipzig: Harrassowitz, 1950.

Macdonald, D. B.: Djinn. In: Handwörterbuch des Islam. Hg. A. J. Wensinck und J. H. Kramers. Leiden: Brill, 1941. S. 112-113.

Meier, Fritz: Dämonen, Dämonologie. F. Islam. In: Lexikon des Mittelalters. Bd. 3. Stuttgart: Metzler, 1977-1999. S. 483-484.

Meier, Fritz: Die stellung des geisterglaubens im islam. Unveröffentlichter Vortrag. Gehalten am XIX. Deutsche Orientalistentag 1975 in Freiburg. (Universitätsbibliothek Basel, NL 323:D 4. 3. 11, Schlussfassung des Freiburger Vortrags.)

Meier, Fritz: Nachlass zur Dämonologie: 12 Mappen. Universitätsbibliothek Basel, Handschriftenabteilung, Signatur: NL 323:D 4.3.1–12.

Nabhan, Muna: Der zär-Kult in Ägypten. Rituelle Begegnung von Geist und Mensch - Ein Beispiel komplementärer Gläubigkeit. Frankfurt: Lang, 1994.

Niekrens, Wilhelm: Die Engel- und Geistervorstellungen des Korans. Rostock: Adlers Erben, 1906.

Nünlist, Tobias: Dämonenglaube im Islam. Eine Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung schriftlicher Quellen aus der vormodernen Zeit (600-1500). Berlin: De Gruyter, 2015.

Nünlist, Tobias: Der Dämonenglaube im Bereich des Islams. Eine unbekannte Materialsammlung im Nachlass Fritz Meiers (1912-1998). In: AS 62 (2008), 1027-1041.

Nünlist, Tobias: Salomon: Kämpfer wider alles Dämonische. Eine Darstellung anhand arabischer Quellen. Unveröffentlichte Lizentiatsarbeit. Bern: Institut für Islamwissenschaft, 1993.

Nünlist, Tobias: Von Berittenen und Gerittenen: Aspekte des Dämonenglaubens im Bereich des Islams. In: AS 65 (2011), 145-172.

Pielow, Dorothee: Dämonenabwehr am Beispiel des Zārs und des islamischen Amulettwesens. In: ZDMG 147 (1997), 354-370.

Repp, Hanna: Der Genustausch in der Kindersprache des Arabischen und das Komplementärwesen ‘Qarīna’ – Konzepte des Volksglaubens zur Erklärung eines sprachlichen Phänomens. In: ZAL 32 (1996), 25-56.

Rescher, Oskar: Über das ‚Geister- und Teufelsbuch‘ des Schibli (Cairo 1326). In: WZKM 28 (1914), 241-252.

Rosenbaum, Johannes: Spiel mit dem Feuer – Körper und Sexualität der Dschinne in der indisch-islamischen Vorstellungswelt. In: Bamberger Orientstudien. Bd. 1. Hg. Lale Behzadi u. a. Bamberg: University of Bamberg Press, 2014. S. 159-192.

Schienerl, Peter W.: Dämonenfurcht und Böser Blick. Aachen: Alano, 1992.

Schienerl, Peter: Eisen als Kampfmittel gegen Dämonen. Manifestationen des Glaubens an seine magische Kraft im islamischen Amulettwesen. In: Anthropos 75 (1980), 486-522.

Schmidt, Susanne Marianne: Die Hawātif al-Ǧinnān: ein Beitrag zur Geschichte der Islamisierung des Heidentums. Halle: Magisterarbeit, 1997.

Schöller, Marco: His Master’s Voice. Gespräche mit Dschinnen im heutigen Ägypten. In: WI 41 (2001), 32-71.

Schubert, Gudrun: Dämon oder Haustier, ungläubig oder heilig. Zur Vielgestaltigkeit der Schlange im Islam. In: Die Weisheit der Schlange. Beiträge der Eranos-Tagungen 2003 und 2004. Hg. Hornung E. und A. Schweizer. Basel: Schwabe, 2005. S. 15-34.

Sheik-Dilthey, Helmtraut: Der Böse Blick. Vom Schutz des Lebensgeheimnisses und der Abwehr schadenbringender Kräfte in Zentralarabien. In: Der Islam 67 (1990), 140-149.

Šiblī, Muḥammad b. Abd Allāh al-: Kitāb Ākām al-Marǧān fī Aḥkām al-Ǧān. Rez.: Th. Nöldeke: ZDMG 64 (1910), 439-445.

Stieglecker, Hermann: Die Glaubenslehre des Islam. Paderborn: Schöningh, 1962. 4. und letzte Lieferung. S. 716-729: Die Ginn.

Todt, Klaus-Peter: Kaiser Johannes VI. Kantakuzenos und der Islam. Politische Realität und theologische Polemik im palaiologenzeitlichen Byzanz. Würzburg/Altenberge: Echter/Oros, 1991. S. 459-463: Der Koran und Dämonen.

Vloten, Gerlof van: Dämonen, Geister und Zauber bei den alten Arabern. Mittheilungen aus Djâhitz’ Kitâb al-haiwân. In WZKM 7 (1893), 169-187, 233-247; 8 (1894), 59-73, 290-292; ND: Zoology. Texts and Studies. Collected and Reprinted. III. Hg. Fuat Sezgin u. a. Frankfurt: IGAIW, 2000. S. 93-146.

Wellhausen, Julius: Reste arabischen Heidentums. Berlin: Reimer, 2. Ausg. 1897. S. 148-159: Geister und Gespenster.

Wensinck, Arent Jan: Animismus und Dämonenglaube im Untergrund des jüdischen und islamischen rituellen Gebets. In: Der Islam 4 (1913), 219-235.

Wieland, Almut: Studien zur Ǧinn Vorstellung im modernen Ägypten. Würzburg: Ergon, 1994.

Wieland, Christoph Martin: Dschinnistan, oder, auserlesene Feen- und Geistermärchen. Hildesheim: Weidmann, 1987.

Winkler, Hans Alexander: Die reitenden Geister der Toten: eine Studie über die Besessenheit des ʿAbd er-Râḍi und über Gespenster und Dämonen, Heilige und Verzückte, Totenkult und Priestertum in einem oberägyptischen Dorfe. Stuttgart: Kohlhammer, 1936. Rez.: W. Braune: OLZ 40 (1937), 631-632.

Winkler, Hans Alexander: Salomo und die Ḳarīna: Eine orientalische Legende von der Bezwingung einer Kindbettdämonin durch einen heiligen Helden. Stuttgart: ?, 1931.

Zbinden, Ernst: Die Djinn des Islam und der altorientalische Geisterglaube. Zürich: Diss., 1951; Bern: P. H. Bern, 1953.

  • Erstellt am .

Kommentare powered by CComment

Print Friendly, PDF & Email