Mathematik im Islam (Bibliographie)

[Vorkommen der arabischen Zahlen in den Tagen der Staufer.] In: WJL 29 (1825), 242ff.

Abdurahmanov, A.: Die Mathematik im „Sandžarischen Zidž“ von Abdurahman Hazini. Moskau: ?, 1972. [Russ.] Rez.: G. Chogoshvili: Zentralblatt für Mathematik und ihre Grenzgebiete 297 (1975), 7.

Ahmedov, S. A. und B. A. Rozenfel’d (Übers.): Sammlung zur Arithmetik mit Hilfe von Tafel und Staub. Aus dem Arab. [Russ.] In: Istoriko-mat. issledovanija 15 (1963), 431-444. Rez.: K. Vogel: Zentralblatt für Mathematik und ihre Grenzgebiete 171 (1969), 245.

Ahmedov, S. A.: Das geometrische Traktat von Šamsiddin Samarkandi (13. Jhdt.). [Russ.] In: Izvestija Akademii SSSR. Serija fizičeskaja 13,3 (1969). Rez.: J. Folta: Zentralblatt für Mathematik und ihre Grenzgebiete 191 (1970), 2-3.

Ahmedov, S. A.: Über eine geometrische Abhandlung des Shamsiddin Samarkandi. Taschkent: ?, 1972. Rez.: A. Volodarsky: Zentralblatt für Mathematik und ihre Grenzgebiete 349 (1977), 8.

Ahrens, Wilhelm: „Magische Quadrate“ und Planetenamulette. In: Naturwissenschaftliche Wochenschrift 19 (1920), 465-475.

Ahrens, Wilhelm: Die „magischen Quadrate“ al-Būnī’s. In: Der Islam 12 (1922), 157-177.

Ahrens, Wilhelm: Die magischen Zahlenquadrate in der Geschichte des Aberglaubens. In: Himmel und Erde 27,8-9 (1915).

Ahrens, Wilhelm: Magische Quadrate an Bauwerken. In: Das Weltall 19 (1919), 13-14.

Ahrens, Wilhelm: Nochmals die „magischen Quadrate“. In: Der Islam 14 (1925), 104-110.

Ahrens, Wilhelm: Studien über die „magischen Quadrate“ der Araber. In: Der Islam 7 (1917), 186-250; 8 (1917), 94-97. Rez.: Günther: MGMN 16 (1917), 306-307; O. von Hovorka: MAGW 47 (1917), 76.

Ahrens, Wilhelm: Über magische Quadrate. Anzahlbestimmungen. Vorkommen auf Amuletten. In: Zeitschrift für mathematischen und naturwissenschaftlichen Unterricht 45 (1914), 525-535.

Ahrens, Wilhelm: Vom Formenreichtum der magischen Quadrate. In: Deutsch. Allg. Zig. Nr. 53 (1. Februar 1922).

Allard, André: Indisch-arabische Ziffern im mittelalterlichen Europa. In: UNESCO-Kurier 34 (1993), 28-30.

Arnzen, Rüdiger: Wie mißt man den göttlichen Kreis? Phantasievermögen, Raumvorstellung und geometrischer Gegenstand in den mathematischen Theorien Proclus’, al-Fārābīs und Ibn al-Haythams. In: Imagination - Fiktion - Kreation. Das kulturschaffende Vermögen der Phantasie. Hg. Thomas Dewender, Thomas Welt. Berlin: De Gruyter, 2003. S. 115-140.

Baader, Gerhard: Mathematische und alchimistische Traktate, angeblich von Ricardus Anglicus. In: Trudy 13. Kongresa po istorii nauki, Moskau 1971. Beiträge Sektion 3,4. 1974. S. 185-189.

Bashmakova, I. G., E. I. Slavutin und B. A. Rozenfel’d: Die arabische Version der „Arithmetik“ von Diophant. [Russ.] In: Akademija Nauk SSSR. Institut istorii estestvoznanija i tekniki. Istoriko-matematičeskie issledovanija 23 (1978), 192ff. Rez.: M. E. Paiow: Zentralblatt für Mathematik und ihre Grenzgebiete 429 (1980), 7.

Bauer, Konrad F.: Unsere Ziffern, ihr Ursprung und ihre Bedeutung. In: Klimsch’s Jahrbuch 17 (1922/23), 31ff. Rez.: W. Menn: ZBW 41 (1924), 200.

Berger, Benedikt: Über den Begriff „zählen“ im semitischen Sprachgebrauch. Wien: Diss., 1922.

Berggren, John Lennart: Episodes in the mathematics of medieval Islam. New York: ?, 1986. Rez.: S. Brentjes: NTM. Schriftenreihe für Geschichte der Naturwissenschaften, Technik und Medizin 25 (1988), 120.

Berggren, John Lennart: Sheres of influence: The Islamic world’s acquisition and naturalization of Greek spherics. In: Mathematisches Forschungsinstitut Oberwolfach. Tagungsbericht 19 (1987), 11-12. [Vortragsauszug auf Deutsch.]

Bergmann, H.: Salomon Maimons Philosophie der Mathematik. In: Isis 16 (1931), 220-232.

Bergsträßer, Gotthelf: Pappus’ Kommentar zum zehnten Buch von Euklid’s Elementen. Beiträge zu Text und Übersetzung. In: Der Islam 21 (1933), 195-222; ND: Euclid in the Arabic Tradition. Texts and Studies. Collected and Reprinted. II. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1997. S. 297-324.

Bergsträßer, Gotthelf: Zu den magischen Quadraten. In: Der Islam 13 (1923), 227-235.

Bertolotti, Ettore: Le fonti arabe di Leonardo Pisano. In: Memorie della Reale Accademia delle Scienze dell’Instituto di Bologna. Classe di Scienze Fisiche 8/7 (1929-1930), 91-101. Rez.: H. Wieleitner: MGMN 31 (1932), 116-117.

Bessel-Hagen, Erich und Otto Spies: Das Buch über die Ausmessung der Kriesringe der Aḥmad ibn ʻOmar al-Karābīsī. In: Quellen und Studien zur Geschichte der Mathematik, Astronomie und Physik 1 (1931), 502-540.

Besthorn, R. O. und J. L. Heiberg: Codex Leidensis 399,1. Euclidis Elementa ex interpretatione al-Hadschdschadschii cum commentariis al-Narizii. Arabice et latine ediderunt notisque instruxerunt. Copenhagen: ?, 1893-1910. Rez.: H. Suter: Zeitschrift für Mathematik und Physik. Historisch-litterarische Abteilung 38 (1893), 192-195; 44 (1899), 60-62; BM 1,11 (1910-1911), 277-280; ND: Euclid in the Arabic Tradition. Texts and Studies. Collected and Reprinted. II. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1997. S. 8-18; K. Lokotsch: OLZ 15 (1912), 19-24; J. Ruska: OLZ 37 (1934), 376-377.

Besthorn, Rasmus Olsen: Über den Kommentar des Simplicius zu den Elementa. In: BM 6 (1892), 65-66.

Binder, Christa: Tagungsbericht 45/1981: Geschichte der Mathematik 18.10. bis 24.10.1981. Oberwolfach: Mathematisches Forschungsinstitut, 1981; Historia Mathematica. Internationale Zeitschrift für Geschichte der Mathematik 10 (1983), 214-223.

Bīniš, Taqī (Hg.): Muḥammad b. Aiyūb Ṭabarī: Šumārnāma. Teheran: ?, 1965. Rez.: H. Hermelink: Zentralblatt für Mathematik und ihre Grenzgebiete 241 (1973), 3-4.

Bīrūnī, Abū Raiḥān Muḥammad al-: Al-Qānūn al-Masʻūdī (Canon Masudicus). 1-3. Haiderabad: ?, 1954-1956. Rez.: H. Hermelink: Zentralblatt für Mathematik und ihre Grenzgebiete 74 (1956/62), 244.

Björnbo, Axel Anthon, Hans Bürger und Karl Kohl: Thabit‘s Werk über den Transversalensatz (liber de figura sectore). Mit Bemerkungen von Heinrich Suter. Herausgegeben und ergänzt durch Untersuchungen über die Entwicklung der muslimischen sphärischen Trigonometrie. Erlangen: Mencke, 1924; Abhandlungen zur Geschichte der Naturwissenschaften und der Medizin 7 (1924), 31-33; ND: Thābit ibn Qurra (d. 288/901): Texts and Studies. Collected and Reprinted. I. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1997. S. 215-311.

Björnbo, Axel Anthon: Die mathematischen S. Marcohandschriften in Florenz. In: BM 3 F. 4 (1903), 238-245; 6 (1905), 230-238; 12 (1911/12), 97-132, 193-224.

Björnbo, Axel Anthon: Ein Lehrgang der Mathematik und Astrologie im Mittelalter. In: BM 3,4 (1903), 288-290.

Björnbo, Axel Anthon: Gerhard von Cremonas Übersetzung von Alkwarizmis Algebra und von Euklids Elementen. In: BM 3,6 (1905), 239-248; ND: Muḥammad ibn Mūsā al-Khwārizmī (fl. c. 200/815). Texts and Studies. Collected and Reprinted. II. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1997. S. 167-176; Al-Kitāb al-mukhtaṣar fī ḥisāb al-jabr wa-l-muqābala by Muḥammad ibn Mūsā al-Khwārizmī: Western Translations and Adaptations. Texts and Studies. Collected and Reprinted. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 2006. S. 51-60.

Björnbo, Axel Anthon: Über ein bibliographisches Repetitorium der handschriftlichen mathematischen Literatur des Mittelalters. In: BM 3,4 (1903), 326-333.

Björnbo, Axel Anthon: Über zwei mathematische Handschriften aus dem vierzehnten Jahrhundert. In: BM 3,3 (1902), 63-75.

Bode, Paul: Das Problem des Alhazen. In: Jahresbericht des Physikalischen Vereins Frankfurt (1893), 65-107.

Bode, Paul: Die alhazensche Spiegelaufgabe in ihrer historischen Entwicklung nebst einer analytischen Lösung des verallgemeinerten Problems. In: Jahresbericht des Physikalischen Vereins Frankfurt (1891/92), 63-107.

Boeheim, Ferdinand Karl: Einiges über altdeutsche Ziffern. In: Österreichisches Archiv für Geschichte, Erdbeschreibung, Staatenkunde, Kunst und Literatur 2 (1832), 550-551.

Bolte, Johannes: Abergläubischer Gebrauch der magischen Zahlenquadrate. In: Zeitschrift des Vereins für Volkskunde 26 (1916), 306-313. (S. 307-310 über die Verbreitung in islamischen Ländern.) Rez.: Günther: MGMN 16 (1917), 307-308.

Borst, Arno: Computus. Zeit und Zahl im Mittelalter. In: DAEM 44 (1988), 1-82; (erw.): Computus. Zeit und Zahl in der Geschichte Europas. Berlin: Wagenbach, 1990. Rez.: M. Folkerts: DAEM 49 (1993), 798.

Borst, Arno: Das mittelalterliche Zahlenkampfspiel. Heidelberg: Winter, 1986. Rez.: G. Silagi: DAEM 44 (1988), 336-337.

Bosmans, H.: Le fragment du commentaire d’Adrien Romain sur l’algèbre de Mahumed ben Musa El-Chowārezmi. Brüssel: ?, 1906. Rez.: S. Günther: MGMN 7 (1908), 47-48.

Braun, Hans-Joachim u. a.: Der 19. Internationale Kongreß für Geschichte der Naturwissenschaften in Zaragoza, 22.-29. August 1993. In: Berichte zur Wissenschaftsgeschichte 17 (1994), 45-59.

Braunmühl, Anton von: Nassīr Eddin Ṭūsī und Regiomontan. In: Abhandlungen der kgl. Leopold.-Carol. Akademie Halle. Acta nova 71,2; ND: Leipzig: Engelmann, 1897. Rez.: M. Curtze: DLZ 19 (1898), 355-356.

Braunmühl, Anton von: Vorlesungen über Geschichte der Trigonometrie. 1. Von den ältesten Zeiten bis zur Erfindung der Logarithmen. 2. Von der Erfindung der Logarithmen bis auf die Gegenwart. Leipzig: Teubner, 1900-1903; ND: Niederwalluf: Sändig, 1971.

Brentjes, Sonja: Das Kapitel zur Zahlentheorie in den Problemen der Philosophie von al-Hindī. In: ZGAIW 4 (1987/88), 33-50.

Brentjes, Sonja: Das zahlentheoretische Werk Kitāb iʻdād al-isrār fī asrār al-aʻdād von Ibn Fallūs (1194-1252/53) und sein Platz in der Tradierung der Introductio arithmeticae des Nikomachos von Gerasa (um 100). Eine Studie zur Wirkungsgeschichte der Nikomachos-Tradition in der Zahlentheorie im islamischen Mittelalter. Leipzig: Diss., 1989.

Brentjes, Sonja: Der Ṯābit b. Qurra zugeschriebene Zusatz I, 46(2) zu Euklid I, 46 in MS Leiden 399,I. In: Amphora. Festschrift für Hans Wussing. Hg. Sergei S. Demidov. Basel: ?, 1992. S. 91-120.

Brentjes, Sonja: Die Arithmetik bei Ibn Ḫaldūn. In: Ibn Ḫaldūn und seine Zeit. Hg. Dieter Sturm. Halle: Martin-Luther-Univ., 1983. S. 25-39.

Brentjes, Sonja: Die Benutzung mathematischer Konzepte in der theoretischen Medizin im islamischen Mittelalter am Beispiel der Lehre von den kritischen Tagen einer Krankheit bei al-Kindi. In: Mathematisches Forschungsinstitut Oberwolfach. Tagungsbericht 49 (1988), 14. [Vortragsauszug.]

Brentjes, Sonja: Die erste Risāla der Rasā’il Iḫwān aṣ-Ṣafā’ über elementare Zahlentheorie. Ihr mathematischer Gehalt und ihre Beziehungen zu spätantiken arithmetischen Schriften. In: Janus 71 (1981), 181-274.

Brentjes, Sonja: Die ersten sieben vollkommenen Zahlen und drei Arten befreundeter Zahlen in einem Werk zur elementaren Zahlentheorie von Ismāʻīl b. Ibrāhīm b. Fallūs. In: NTM. Schriftenreihe für Geschichte der Naturwissenschaften, Technik und Medizin 24 (1987), 21-30.

Brentjes, Sonja: Ein algebraischer Lehrtext: Das „Kitāb niṣāb al-ḫabr fī ḥisāb al-ǧabr“ von Ibn Fallūs (590h/1194-637h/1239). In: Mitteilungen der Mathematischen Gesellschaft in Hamburg 13 (1993), 5-11.

Brentjes, Sonja: Historiographie der Mathematik im islamischen Mittelalter. In: Archives internationales d’histoire des sciences 42 (1992), 27-63.

Brentjes, Sonja: Studien zur sozialen Stellung ostislamischer Mathematiker und Astronomen vom 8. bis zum 12. Jahrhundert. In: Rostocker wissenschaftshistorische Manuskripte. Wilhelm-Pieck-Universität Rostock. Sektion Geschichte. 4 (1980), 39-44.

Brentjes, Sonja: Textzeugen und Hypothesen zum arabischen Euklid in der Überlieferung von al-Ḥaǧǧāǧ b. Yūsuf b. Maṭar (zwischen 786 und 833). In: Archives internationales d’histoire des sciences 47 (1994), 53-92.

Brentjes, Sonja: Untersuchungen zum Nicomachus Arabus. In: Centaurus 30 (1987), 212-239. (Vortragsauszug: Mathematisches Forschungsinstitut Oberwolfach. Tagungsbericht 19 (1987), 6.)

Brentjes, Sonja: Varianten einer Ḥaǧǧāǧ-Version von Buch II der „Elemente“. In: Vestigia mathematica. Studies in medieval and early modern mathematics in honour of H. L. L. Busard. Eds. Menso Folkerts, Jan P. Hogendijk. Amsterdam: ?, 1993. S. 47-67.

Brentjes, Sonja: Zahlentheorie in einer persischen Enzyklopädie des 11./12. Jh. In: Central Asiatic Journal 34 (1990), 26-40. [Šāhmardān b. al-Ḫair; Vergleich mit arabischen Mathematikern.]

Burger, Eduard: Erste Anwendung der arabischen Ziffern in Deutschland. In: Zeitschrift für deutsche Wortforschung 5 (1903/04), 295. Rez.: G. Zapf: MGMN 3 (1904), 318-320.

Bürger, Hans: Zur Geschichte des Transversalensatzes im Anschluß an Thabit ben Qurras Schrift über den Transversalensatz. Erlangen: Diss., 1925.

Busard, Hubert L. L. und P. S. van Koningsveld: Der Liber de arcubus similibus des Ahmad Ibn Jusuf. In: Annals of science 30,4 (1973), 381-406. [Ibn ad-Dāya: R. fī l-Qusīy al-mutašābiha.]

Busard, Hubert L. L.: Der Codex orientalis 162 der Leidener Universitätsbibliothek. In: 12er Congr. intern. d’histoire des sciences, Paris 1968. Actes. T. 3. Paris: ?, 1971. S. 25-31. [Dreiecksinhalt nach Archimedes in arab. Hs.] Rez.: J. E. Hofmann: Zentralblatt für Mathematik und ihre Grenzgebiete 226 (1972), 5.

Busard, Hubert L. L.: Die Vermessungstraktate Liber Saydi Abuothmi und Liber Aderameti. In: Janus 56 (1969), 161-174.

Busard, Hubert L. L.: Quelques sujets de l’histoire des mathématiques au Moyen-Âge. Paris: ?, 1969. Rez.: J. E. Hofmann: Zentralblatt für Mathematik und ihre Grenzgebiete 204 (1971), 302.

Busard, Hubert L. L.: Some early adaptations of Euclid’s Elements and the use of its Latin translations. In: Mathematisches Forschungsinstitut Oberwolfach. Tagungsbericht 22 (1984), 4. [Vortragsauszug auf Deutsch.]

Busard, Hubert L. L.: The translation of the Elements of Euclid from the Arabic into Latin by Hermann of Carinthia (?). In: Janus 54 (1967), 1-140; 59 (1972), 125-187. Rez.: H. Hermelink: Zentralblatt für Mathematik und ihre Grenzgebiete 189 (1970), 4; H. L. L. Busard: Zentralblatt für Mathematik und ihre Grenzgebiete 267 (1974), 8-9.

Busard, Hubert L. L.: Über die Überlieferung der Elemente Euklids über die Länder des Nahen Ostens nach West-Europa. In: 14th International Congress of the History of Science, Tokyo and Kyoto 1974. Proceedings No. 2. Tokyo: ?, 1974. S. 31-34; (erweitert): Historia mathematica 3 (1976), 279-290. Rez.: H. L. L. Busard: Zentralblatt für Mathematik und ihre Grenzgebiete 354 (1978), 9.

Busard, Hubert L. L.: Über einige Euklid-Kommentare und Scholien, die im Mittelalter bekannt waren. In: Janus 60 (1973), 53-58. Rez.: H. L. L. Busard: Zentralblatt für Mathematik und ihre Grenzgebiete 284 (1975), 9-10.

Cammann, Sch.: Islamic and Indian magic squares. In: History of religions 8 (1968-69), 181-209, 271-299. Rez.: K. Rudolph: OLZ 65 (1970), 513-514.

Cantor, Moritz: Ahmed und sein Buch über die Proportionen. In: BM 2,1 (1888), 7-9; ND: The Reception and Assimilation of Islamic Mathematics in the Occident. Texts and Studies. Collected and Reprinted. III. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 2006. S. 93-95. [Über die lat. Übersetzung des K. an-Nisba wa-t-tanāsub des Aḥmad b. Yūsuf b. Dāya.]

Cantor, Moritz: Gerbert. In: Vorlesungen über die Geschichte der Mathematik. 1. Von den ältesten Zeiten bis zum Jahre 1200 n. Chr. Leipzig: ?, 1907³. ND: Stuttgart: ?, 1965. S. 847-878; Gerbert and the Transmission of the Arabic-Islamic Sciences to the Occident. Texts and Studies. Collected and Reprinted. I. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 2007. S. 293-326.

Cantor, Moritz: Mathematische Beiträge zum Kulturleben der Völker. Halle: ?, 1863; ND: Hildesheim: Olms, 1964.

Cantor, Moritz: Über die Zahlzeichen und Rechenmethoden der Araber. In: HJL 56 (1863), 245-246. [Vortragsbericht.]

Cantor, Moritz: Über einen Codex des Klosters Salem. In: ZMP 10 (1865), 1-16; ND: The Book on Arithmetic by Muḥammad ibn Mūsā al-Khwārizmī: Western Translations and Adaptations. Texts and Studies. Collected and Reprinted. II. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 2006. S. 57-72.

Cantor, Moritz: Vorlesungen über die Geschichte der Mathematik. 1. Von den ältesten Zeiten bis zum Jahre 1200 n. Chr. 2. Von 1200-1668. Leipzig: Teubner, 1880-1908; 1899²; 1894²; 1907³; ND: New York: Johnson, 1965.

Carlebach, Joseph: Lewi Ben Gerson als Mathematiker, ein Beitrag zur Geschichte der Mathematik bei den Juden. Berlin: Lamm, 1910. Rez.: A. Loewy: DLZ 32 (1911), 2295-2296.

Carra de Vaux, Bernhard: Les penseurs de l’Islam. 2. Les géographes, les sciences mathématiques et naturelles. Paris: ?, 1921. Rez.: J. Horovitz: OLZ 25 (1922), 520-521; J. Ruska: MGMN 22 (1923), 239; Isis 5 (1923), 165-167.

Cassina, Ugo: Sulle equazione cubiche di Al-Biruni; La trisezione dellʼ angolo in Al Biruni. Bologna: ?, 1941. Rez.: K. Vogel und C. Thaer: Zentralblatt für Mathematik und ihre Grenzgebiete 24 (1941), 242.

Chairetdinova, N. G.: As-Siǧzī’s Trigonometrie. [Russ.] In: Akademija Nauk SSR. Istoriko-matematičeskie issledovanija 26 (1981/82), 197ff. Rez.: K.-B.: Gundlach: Zentralblatt für Mathematik und ihre Grenzgebiete 467 (1982), 5.

Chairetdinova, N. G.: Zur Geschichte von Naṣīraddīn aṭ-Ṭūsīʼs „Buch über die Sekantendarstellung“. [Russ.] In: Akademija Nauk SSR. Istoriko-matematičeskie issledovanija (1976), 42f. Rez.: M. E. Paiow: Zentralblatt für Mathematik und ihre Grenzgebiete 439 (1981), 1.

Chalhoub, Sami: Zu Sibṭ al-Māridīnīs Handschrift „Tuḥfat al-aḥbāb fī ʻilm al-ḥisāb“ („Kostbarkeit für Liebhaber der Wissenschaft des Rechnens“). Ein Beitrag zur Historiographie der Mathematik des arabisch-islamischen Mittelalters. Leipzig: Diss., 1980.

Clagett, Marshall: A medieval Latin translation of a short Arabic tract on the hyperbole. In: Osiris (1954). Rez.: K. Vogel: Zentralblatt für Mathematik und ihre Grenzgebiete 56 (1955), 3.

Clagett, Marshall: Archimedes in the Middle Ages. 1. Arabo-Latin tradition. Madison: ?, 1964. Rez.: C. J. Scriba: Zentralblatt für Mathematik und ihre Grenzgebiete 129 (1967), 248-249.

Colerus, Egmont: Alchwarzismische Mathematik als Denkmaschine. In: Von Pythagoras bis Hilbert. Berlin: ?, 1937. S. 119-137.

Colin, Georges S.: De l’origine grecque des „chiffres de Fès“ et de nos „chiffres arabes“. In: JA 222 (1933), 193-215. Rz.: E. Fettweis: MGMN 35 (1936), 100.

Contro, Walter S.: Tagungsbericht 49/1982: Geschichte der Mathematik 12.12. bis 18.12.1981. Oberwolfach: Mathematisches Forschungsinstitut, 1982.

Curtze, Maximilian, Gustav Eneström, Gustav Wertheim, Paul Tannery, Heinrich Suter und Ambros Sturm: Kleine Bemerkungen zur zweiten Auflage von Cantors „Vorlesungen über Geschichte der Mathematik“. In: BM 3,1 (1900), 499-501; 2 (1901), 143-145, 351-354; 3 (1902), 323-324; 4 (1903), 205-206, 284, 396; 5 (1904), 69-70; 6 (1905), 103-107, 306-309, 396; 7 (1906-1907), 81-82, 91-92, 205, 284-285, 384; 8 (1907-1908), 184-185; 9 (1908-1909), 141-145, 150, 238-239, 241-244, 246-247, 321-322; 10 (1909-1910), 59, 166-167; 11 (1910-1911), 334; 12 (1911-1912), 61-62, 151; 14 (1913-1914), 266-267; ND: Beiträge zur Geschichte der Mathematik und Astronomie im Islam. Bd. 2. Frankfurt: IGAIW, 1986. S. 101-114; Miscellaneous Texts and Studies on Islamic Mathematics and Astronomy. Collected and Reprinted. VIII. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1998. S. 1-63.

Curtze, Maximilian: Commentar zu dem „Tractatus de Numeris Datis“ des Jordanus Nemorarius. Thorn: ?, 1890; ZMP. Hist.-lit. Abt. 36 (1891), 1-23, 41-63, 81-95, 121-138; ND: The Reception and Assimilation of Islamic Mathematics in the Occident. Texts and Studies. Collected and Reprinted. III. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 2006. S. 187-268. [Mit der Edition von Tractatus de Numeris Datis.]

Curtze, Maximilian: Die Quadratwurzelformel des Heron bei den Arabern und bei Regiomontan und damit Zusammenhängendes. In: Zeitschrift für Mathematik und Physik. Hist.-lit. Abt. 42 (1897), 142-152.

Curtze, Maximilian: Eine Studienreise. Rechenschaftsbericht über seine mit Unterstützung der Königl. Preußischen Akademie der Wissenschaften zu Berlin in den Monaten August, September und Oktober 1896 unternommenen Forschungen zur Geschichte der Geometrie im Mittelalter. In: ZBW 16 (1899), 257-306; ND: Thābit ibn Qurra (d. 288/901): Texts and Studies. Collected and Reprinted. I. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1997. S. 387-436. Rez.: G. Eneström: BM 13 (1899), 89-91; The Reception and Assimilation of Islamic Mathematics in the Occident. Texts and Studies. Collected and Reprinted. I. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 2006. S. 437-439.

Curtze, Maximilian: Geometrie Jordanus Nemorarius. In: Mitteilungen des Copernicusvereins zu Thorn 6 (1887). [Über den Einfluss von Gerhard von Cremonas Übersetzung der Schrift des Aḥmad ibn Yūsuf ibn ad-Dāya: Liber de similibus arcubus (K. al-Qusīya al-mutašābiha).]

Curtze, Maximilian: Reliquiae Copernicanae. In: Zeitschrift für Mathematik und Physik 19 (1874), 76-82, 432-485; 20 (1875), 221-248; ND: The Banū Mūsā and Thābit ibn Qurra. Their Works in Western Translations and Adaptations. Texts and Studies. Collected and Reprinted. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 2006. S. 6-68. [Dreiteilung des Winkels; Banū Mūsā.]

Curtze, Maximilian: Über den „liber de similibus arcubus“ des Ahmad ben Iusuf. In: BM 2,3 (1899), 15-16; ND: Miscellaneous Texts and Studies on Islamic Mathematics and Astronomy. Collected and Reprinted. I. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1998. S. 343-344; The Reception and Assimilation of Islamic Mathematics in the Occident. Texts and Studies. Collected and Reprinted. III. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 2006. S. 109-110. [Ibn ad-Dāya.]

Curtze, Maximilian: Verba filiorum Moysi, filii Sekir, id es Maumeti, Hameti et Hasen. Der Liber trium fratrum de geometria. Nach der Lesart des Codex Basiliensis F. II 33 mit Einleitung und Kommentar herausgegeben. Leipzig: Engelmann, 1885; Kgl. Leopold-Carolinische Akademie der Naturforscher. Nova Acta 49,2 (1887), 105-167; ND: Miscellaneous Texts and Studies on Islamic Mathematics and Astronomy. Collected and Reprinted. I. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1998. S. 61-123; The Banū Mūsā and Thābit ibn Qurra. Their Works in Western Translations and Adaptations. Texts and Studies. Collected and Reprinted. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 2006. S.  69-131. Rez.: S. Günther: DLZ 7 (1886), 531-532; -z-r: LZ (1886), 725-726.

Curtze, Maximilian: Verzeichnis der mathematischen Werke, Abhandlungen und Rezensionen des Hofrat Professor Dr. Moritz Cantor. In: ZMP Supplement 14 (1899), 625-650.

Dabbagh, Džamalʼ El-: Der geometrische Traktat der Bagdader Mathematiker des 9. Jhdts. Banū Mūsā. [Russ.] In: Istorija i metodologija estestvenny nauk. V (1966), 131ff. Rez.: K. Vogel: Zentralblatt für Mathematik und ihre Grenzgebiete 145 (1968), 3.

Dabbagh, Džamalʼ El-: Die Kugelmessung bei Ibn al-Haiṯam. [Russ.] Moskau: ?, 1969. Rez.: F. Kramar: Zentralblatt für Mathematik und ihre Grenzgebiete 197 (1971), 268-269.

Dakhel, Abdul-Kader: al-Kāshī on root extractions. Ed. by Wasfī A. Hijjab and E. S. Kennedy. Beirut: ?, 1960. Rez.: H. Hermelink: Zentralblatt für Mathematik und ihre Grenzgebiete 111 (1964/65), 3.

Dakhel, Abdul-Kader: al-Kāshī, Jamshīd Ghiyāth al-Dīn (d. 1429): The extraction of the n-th root in the sexagesimal notation. A study of chapter 5, treatise III of Miftāḥ al-ḥisāb. With translation and commentary. Beirut: ?, 1960. Rez.: R. Böker: OLZ 64 (1969), 364-368.

Datta, Bibhutibhusan: Testimony of early Arab writers on the origin of our numerals. Kalkutta: ?, 1933. Rez.: S. Gandz: Zentralblatt für Mathematik und ihre Grenzgebiete 7 (1934), 386.

Destombes, Marcel: Un astrolabe carolingien et l’origine de nos chiffres arabes. In: Archives int. d’hist. des sciences 15 (1962), 3-45. Rez.: H. Hermelink: Zentralblatt für Mathematik und ihre Grenzgebiete 109 (1965), 237; B. L. van der Waerden: ByZ 56 (1963), 1385-1386.

Die Welt der Araber: Algebra und Geometrie treffen sich. Ein Gespräch mit Roshdi Rashed. In: UNESCO-Kurier 30 (1989), 25-28.

Die Ziffern. In: Die Biene 2,1 (1808), 150-152.

Diesterweg, W. A.: Die Bücher des Apollonius von Perga de Sectione rationis. Nach dem Lateinischen des E. Halley frei bearbeitet. Berlin: ?, 1824. [Nach der arabischen Übersetzung.]

Dieterici, Friedrich: Die Propaedeutik der Araber im zehnten Jahrhundert. Berlin: Mittler und Sohn, 1865; ND: Die Philosophie bei den Arabern im 10. Jahrhundert. Bd. 3. Hildesheim: Olms, 1969; Frankfurt: IGAIW, 1999.

Dieterici, Friedrich: Zahl und Maass nach den arabischen Philosophen „die lautern Brüder“. In: ZDMG 18 (1865), 691-698; ND: Miscellaneous Texts and Studies on Islamic Mathematics and Astronomy. Collected and Reprinted. I. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1998. S. 345-352.

Dilgan, Hamid: Démonstration du 5e postulat d’Euclide par Schams-ed-Din Samarkandi. Traduction de l’ouvrage Aschkāl-üt-teesis de Samarkandi. In: Revue d’histoire des sciences et de leur applications 13 (1960), 191-196. Rez.: H. L. L. Busard: Zentralblatt für Mathematik und ihre Grenzgebiete 143 (1968), 2.

Dilgan, Hamid: Sur un théorème isopérimetrieque d’Ibn-i-Haitham. Barcelona: ?, 1960. Rez.: H. Gericke: Zentralblatt für Mathematik und ihre Grenzgebiete 121 (1966), 5.

Dilgan, Hamit: Büyük Matematikçi Ömer Hayyam. Istanbul: ?, 1959. Rez.: H. Hermelink: Zentralblatt für Mathematik und ihre Grenzgebiete 92 (1962), 244.

Djafari-Naini, Alireza: Geschichte der Zahlentheorie im Orient: im Mittelalter und zu Beginn der Neuzeit unter besonderer Berücksichtigung persischer Mathematiker. Hamburg: Diss., 1982; Braunschweig: Klose, 1982. Rez.: E. Neuenschwander: Gesnerus 42 (1985), 533.

Djafari-Naini, Alireza: Mathematische Probleme beim Bau des Beobachtungsintruments von Ibn Sina. In: Mathematisches Forschungsinstitut Oberwolfach. Tagungsbericht 20 (1992), 6-7. [Vortragsauszug.]

Djafari-Naini, Alireza: Muḥammad Bāqir Yazdī, ein persischer Mathematiker aus dem 17. Jahrhundert. In: Mathematisches Forschungsinstitut Oberwolfach. Tagungsbericht 19 (1987), 13-14.

Djebbar, Ahmed: Quelques aspects de théorie des nombres au Maghreb à travers le 8e chapitre du Fiqh al-Ḥisāb d’Ibn Munʻim (m. 1228). In: Mathematisches Forschungsinstitut Oberwolfach. Tagungsbericht 19 (1987), 6-7. [Vortragsauszug auf Deutsch.]

Dobrovol’skij, O. V.: Perfekte und befreundeete Zahlen im mittelalterlichen Orient. [Russ.] In: Izvestija Akademii Nauk Tadžikskoj SSR. Otdelenie fiziko-mat. i geologo-chimičeskich nauk (Dushambe) 3 (1976), 24ff. Rez.: C. Chogoshvili: Zentralblatt für Mathematik und ihre Grenzgebiete 419 (1980), 6.

Dold-Samplonius, Yvonne (Hg.): Aqāṭūn: Kitāb al-Mafrūḍāt / Book of assumptions. Amsterdam: ?, 1977. Rez.: H. Hermelink: Journal of the history of Arabic science 2 (1978), 149-150.

Dold-Samplonius, Yvonne, Heinrich Hermelink und Matthias Schramm: Archimedes über einander berührende Kreise. Aus dem Arabischen übersetzt und mit Anmerkungen versehen. Stuttgart: Teubner, 1975.

Dold-Samplonius, Yvonne: Archimedes: Einander berührende Kreise. In: Sudhoffs Archiv 57 (1973), 15-40.

Dold-Samplonius, Yvonne: Quadratic equations in Arabic mathematics. In: Mathematisches Forschungsinstitut Oberwolfach. Tagungsbericht 19 (1987), 14. [Vortragsauszug auf Deutsch.]

Dold-Samplonius, Yvonne: Ṯābit ibn Qurraʼs Kitāb al-Mafrūḍāt. In: Mathematisches Forschungsinstitut Oberwolfach. Tagungsbericht 4 (1980), 5.

Drechsler, Adolph: Mitteilungen über die Sammlung des Königlichen mathematisch-physikalischen Salons zu Dresden, nebst kulturhistorischen Bemerkungen. In: Bulletin de la Société Impériale des naturalistes de Moscou 45 (1872), 396-425.

Dumont, M.: Mohammed ibn Mousa Al-Khowarizmi. Paris: ?, 1947. Rez.: K. Vogel: Zentralblatt für Mathematik und ihre Grenzgebiete 53 (1957), 195-196. [Deutsche Zusammenfassung.]

Ehlers, Dietrich: Aristoteles, Proklos und Avicenna über philosophische Probleme der Mathematik. In: Avicenna/Ibn Sina 980-1036. Bd. 1. Hg. Burchard Brentjes. Halle: Martin-Luther-Universität, 1980. S. 88-94.

Eneström, Gustaf: Das Bruchrechnen des Jordanus Nemorarius. In: BM 3/14 (1913-1914), 41-54; ND: The Reception and Assimilation of Islamic Mathematics in the Occident. Texts and Studies. Collected and Reprinted. III. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 2006. S. 343-356.

Eneström, Gustaf: Ist Jordanus Nemorarius der Verfasser der Schrift „Algorithmus demonstratus“? In: BM 3,5 (1904), 9-14; ND: The Reception and Assimilation of Islamic Mathematics in the Occident. Texts and Studies. Collected and Reprinted. III. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 2006. S. 289-294.

Eneström, Gustaf: Über den ursprünglichen Titel der geometrischen Schrift des Jordanus Nemorarius. In: BM 3/13 (1912-1913), 83-84; ND: The Reception and Assimilation of Islamic Mathematics in the Occident. Texts and Studies. Collected and Reprinted. III. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 2006. S. 341-342.

Eneström, Gustaf: Über die „Demonstratio Jordani de algorismo“. In: BM 3,7 (1906), 24-37; ND: The Reception and Assimilation of Islamic Mathematics in the Occident. Texts and Studies. Collected and Reprinted. III. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 2006. S. 306-319.

Eneström, Gustaf: Über die Anwendung des Wortes „articulus“ bei den ersten Algorithmikern. In: BM 3,9 (1908/09), 350; ND: The Book on Arithmetic by Muḥammad ibn Mūsā al-Khwārizmī: Western Translations and Adaptations. Texts and Studies. Collected and Reprinted. II. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 2006. S. 280. [ʻiqd bei al-Ḫwārizmī.]

Eneström, Gustaf: Über die Bezeichnung gewöhnlicher Brüche im christlichen Mittelalter nach der Einführung arabischer Ziffern. In: BM 7 (1906/07), 308-309.

Eneström, Gustaf: Über die Geschichte der Stammbrüche im Mittelalter. In: BM 3/14 (1913/14), 269-270.

Eneström, Gustaf: Über die Geschichte der Sternvielecke im Mittelalter. In: BM 3/10 (1909/10), 277.

Eneström, Gustaf: Über eine dem Jordanus Nemorarius zugeschriebene kurze Algorismusschrift. In: BM 3/8 (1907-1908), 135-153; ND: The Reception and Assimilation of Islamic Mathematics in the Occident. Texts and Studies. Collected and Reprinted. III. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 2006. S. 321-339.

Eneström, Gustaf: Über Probleme der mathematischen Geschichtsschreibung. In: BM 3/11 (1910/11), 1-10.

Eneström, Gustaf: Über Spuren der komplementären Multiplikation bei arabischen Mathematikern. In: BM 3/7 (1906), 95-97.

Eneström, Gustaf: Über zwei ältere Benennungen der fünften Potenz einer Größe. In: BM 3/6 (1905), 324-425. [Ibn al-Bannāʼ und seine Algebra.]

Eneström, Gustaf: Woher haben Leonardo Pisano und Jordanus Nemorarius ihre Lösungen des Problems der Würfelverdopplung entnommen? In: BM 6 (1905), 214-215; ND: Thābit ibn Qurra (d. 288/901): Texts and Studies. Collected and Reprinted. I. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1997. S. 43-44; The Reception and Assimilation of Islamic Mathematics in the Occident. Texts and Studies. Collected and Reprinted. III. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 2006. S. 296-297. [Enthält eine Diskussion über Cantors Hinweise auf Ṯābit ibn Qurra als Quelle des Jordanus.]

Eneström, Gustav: Hermannus secundus (Dalmata). In: BM 3 (1902), 410-411; ND: The Reception and Assimilation of Islamic Mathematics in the Occident. Texts and Studies. Collected and Reprinted. II. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 2006. S. 306-307.

Eneström, Gustav: Über den Verfasser einer von Curtze (1898) herausgegebenen Algorismusschrift aus dem 12. Jahrhundert. In: BM 3,5 (1902), 312; ND: The Book on Arithmetic by Muḥammad ibn Mūsā al-Khwārizmī: Western Translations and Adaptations. Texts and Studies. Collected and Reprinted. II. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 2006. S. 278.

Engelsman, Steven B.: Tagung „Geschichte der Mathematik“ im Mathematischen Forschungsinstitut Oberwolfach. In: Historia Mathematica. Internationale Zeitschrift für Geschichte der Mathematik 8 (1981), 67-79, 460-472.

Engelsman, Steven B.: Tagungsbericht 4/1980: Geschichte der Mathematik 20.1. bis 26.1.1980. Oberwolfach: Mathematisches Forschungsinstitut, 1980.

Ermahnungsschreiben der Buchstaben des Alphabets und die arabischen Ziffern. In: Die Grille 1 (1811), 81-88.

Fischer, August: Über Finger-Zahlenfiguren bei den Arabern. In: Islamica 6 (1934), 48-57.

Fischer, Ludolph: Zur Deutung des magischen Quadrates in Dürers Melencolia I. In: ZDMG 103 (1953), 308-314.

Folkerts, Menso, unter Mitarbeit von Paul Kunitzsch: Die älteste lateinische Schrift über das indische Rechnen nach al-Hwarizmi. München: Beck, 1997. Rez.: J. Høyrup: Centaurus: International Magazine of the History of Mathematics, Science, and Technology 42 (2000), 246-247; S. Rommevaux: Historia Mathematica 26 (1999), 289-290; U. Lindgren: Physis: Rivista Internazionale di Storia della Scienza 36 (1999), 284-285; J. P. Hogendijk: ZGAIW 13 (1999/2000), 376-378; S. Brentjes: ZDMG 150 (2000), 716-717.

Folkerts, Menso: Anonyme lateinische Euklidbearbeitungen aus dem 12 Jhdt. Wien: ?, 1971. Rez.: H. L. Busard: Zentralblatt für Mathematik und ihre Grenzgebiete 261 (1974), 12; 274 (1974), 8-9.

Folkerts, Menso: Arabische Mathematik im Abendland unter besonderer Berücksichtigung der Euklid-Tradition. In: Die Begegnung des Westens mit dem Osten. Kongreßakten des 4. Symposiums des Mediävistenverbandes in Köln 1991 aus Anlaß des 1000. Todesjahres der Kaiserin Theophanu. Hg. Odilo Engels, Peter Schreiner. Sigmaringen: ?, 1993. S. 319-331.

Folkerts, Menso: Eine neue Handschrift der Arithmetik von al-Ḫwārizmī. In: Cosmographica et Geographica. Festschrift für Heribert M. Nobis zum 70. Geburtstag. 1. Hg. Bernhard Fritscher. München: ?, 1994. S. 181-194.

Folkerts, Menso: Euclid in medieval Europe. Winnipeg: ?, 1989. Rez.: S. Brentjes: NTM. Schriftenreihe für Geschichte der Naturwissenschaften, Technik und Medizin 28 (1991/92), 289. [Beschreibung der 19 bekannten arabischen Handschriften der „Elemente“.]

Folkerts, Menso: Mathematische Texte in den wissenschaftlichen Nationalsprachen im späten Mittelalter. In: Wissenschaftliche Zeitschrift der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald. Mathematisch-naturwissenschaftliche Reihe 38 (1989), 31-38.

Folkerts, Menso: Probleme der Euklidinterpretation und ihre Bedeutung für die Entwicklung der Mathematik. In: Centaurus 23 (1980), 185-215.

Folkerts, Menso: Regiomontanus als Vermittler algebraischen Wissens. In: Mathemata. Festschrift Helmuth Gericke. Wiesbaden: ?, 1985. S. 207-219.

Franci, Raffaela: Probable influences of Arabian algebra on the development of algebra in Italy in the fourteenth and fifteenth centuries. In: Mathematisches Forschungsinstitut Oberwolfach. Tagungsbericht 19 (1987), 2-3. [Vortragsauszug auf Deutsch.]

Fried, Johannes: Kunst und Kommerz. Über das Zusammenwirken von Wissenschaft und Wirtschaft im Mittelalter vornehmlich am Beispiel der Kaufleute und Handelsmessen. In: HZ 255 (1992), 281-316. [Rechnen mit den neuen arabischen Ziffern; Arithmetik.]

Friedlein, Gottfried: [II.] Gerbert’s Regeln der Division. In: ZMP 9 (1864), 145; ND: Gerbert and the Transmission of the Arabic-Islamic Sciences to the Occident. Texts and Studies. Collected and Reprinted. I. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 2007. S. 187-213.

Friedlein, Gottfried: Das Rechnen mit Kolumnen vor dem 10. Jahrhundert. In: ZMP 9 (1864), 297; 10 (1865), 241.

Friedlein, Gottfried: Gerbert, die Geometrie des Boethius und die indischen Ziffern. Ein Versuch in der Geschichte der Arithmetik. Erlangen: ?, 1861; ND: Gerbert and the Transmission of the Arabic-Islamic Sciences to the Occident. Texts and Studies. Collected and Reprinted. I. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 2007. S. 97-162. Rez.: Anon.: Zeitschrift für Mathematik und Physik 7 (1862), 59.

Friedlein, Gottfried: Zur Geschichte unserer Zahlzeichen und unseres Ziffernsystems. In: ZMP 9 (1864), 73.

G., P. D.: Kommentar zu den Elementen Euklids | Commentar to Euclid’s Elements. Naṣīr al-Dīn Ṭūsī: Taḥrīr uṣūl al-handasa li-Uqlīdis. In: Die Wunder der Schöpfung. Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek aus dem islamischen Kulturkreis. Red. Helga Rebhan. Wiesbaden: Harrassowitz, 2010. S. 44-45.

Gandz, Salomon: The origin of the Ghubār numerals, or the Arabian abacus and the articuli. In: Isis 16 (1931), 393-424. Rez.: H. Wieleitner: MGMN 31 (1932), 393-424.

Gandz, Solomon: Bemerkungen zum „Buch über die Ausmessung der Ringe des Aḥmad ibn ʻOmar al-Karābīsī“. In: Quellen und Studien zur Geschichte der Mathematik, Astronomie und Physik. Abt. B. 2 (1933), 98-105. Rez.: K. Vogel: Zentralblatt für Mathematik und ihre Grenzgebiete 5 (1933), 4.

Gandz, Solomon: Der Hultsch-Cantorsche Beweis von der Reihenfolge der Buchstaben in den mathematischen Figuren der Griechen und Araber. In: Quellen und Studien zur Geschichte der Mathematik Abt. B. 2 (1932), 81-97. Rez.: K. Vogel: Zentralblatt für Mathematik und ihre Grenzgebiete 5 (1933), 3-4.

Gandz, Solomon: Did the Arabs know the abacus? In: The American mathematical monthly 34 (1927), 308-416. Rez.: H. Wieleitner: MGMN 26 (1927), 300-301.

Gandz, Solomon: Studies in the history of mathematics from Hebrew and Arabic sources. In: Hebrew Union College Annual 9 (1929), 247-276. Rez.: H. Wieleitner: MGMN 30 (1931), 14.

Gandz, Solomon: The algebra of inheritance. A rehabilitation of al-Khuwārizmī. In: Osiris 5 (1938), 319-391. Rez.: K. Vogel: MGMN 38 (1939), 84.

Gandz, Solomon: The Mishnat ha Middot, the first Hebrew geometry of about 150 C. E. and the geometry of Muḥammad ibn Mūsā al-Khowārizmī, the first Arabic geometry (c. 820), representing the Arabic version of the Mishnat ha Middot. In: Der Islam 22 (1934), 269-275. Rez.: M. Krause: Der Islam 22 (1934), 269-275; H. Wieleitner: MGMN 32 (1933), 9.

Gandz, Solomon: The rule of three in Arabic and Hebrew sources. (Answer to query no. 23 in Isis 20.1933. S. 260-262). In: Isis 22 (1934), 220-222. Rez.: K. Vogel: MGMN 35 (1936), 100.

Garbers, Karl: Das aktuelle Interesse am Studium der Geschichte der Mathematik und der Naturwissenschaften im islamischen Kulturkreis. In: MGMNT 40 (1941-1942), 306-307; Zeitschrift für die gesamten Naturwissenschaften 1-2 (1943), 21-34. Rez.: C. Thaer: Zentralblatt für Mathematik und ihre Grenzgebiete 28 (1943), 1.

Gartz, J. Christoph: De interpretibus et explanatoribus Euclidis arabicis schediasma historicum. Halle: ?, 1823. Rez.: K.: JALZ 20 (1824), 373-375.

Gerhardt, Immanuel: Zur Geschichte der Algebra in Deutschland. In: Monatsbericht der kgl. Preußischen Akademie der Wissenschaften zu Berlin (1867/1868), 38-54; (1870/1871), 141-153. [Auszug aus der Algebra des Mohammed ben Musa, deutsche Übersetzung von 1461.]

Gerhardt: Fibonacci, der erste christliche Verfasser einer Abhandlung über die Algebra. In: Archiv der Mathematik und Physik 2 (1842), 423-426.

Gerhardt: Über den Ursprung und die Verbreitung unseres gegenwärtigen Zahlensystems. In: Archiv der Mathematik und Physik 2 (1842), 427-431.

Gericke, Helmuth: Mathematik in den Ländern des Islam. In: Mathematik in Antike und Orient. Berlin: Springer, 1984; Wiesbaden: Fourier, 1992. S. 196-214, 262-269. Rez.: S. Brentjes: NTM. Schriftenreihe für Geschichte der Naturwissenschaften, Technik und Medizin 24 (1987), 50.

Goeje, Michael Jan de: Die persischen Bruchzahlen bei Belādhorī. In: ZDMG 36 (1882), 339-341.

Goldstein, Bernard R.: A treatise on number theory from a tenth century Arabic source. Kopenhagen: ?, 1964. Rez.: H. L. L. Busard: Zentralblatt für Mathematik und ihre Grenzgebiete 202 (1971), 290.

Goldziher, Ignaz: Die umschreibende Zahlenbezeichnung im Arabischen. In: ZDMG 49 (1895), 210-217; ND: Gesammelte Schriften. Bd. 3. Hildesheim: Olms, 1969. S. 433-440.

Goldziher, Ignaz: Über Zahlenaberglauben im Islam. In: Globus 80 (1901), 31-32; ND: Gesammelte Schriften. Bd. 4. Hildesheim: Olms, 1970. S. 261-262.

Grant, Edward und John E. Murdoch (Hg.): Mathematics and its application to science and natural philosophy in the middle ages. Essays in honor of Marshal Clagett. Cambridge: ?, 1987. Rez.: S. Brentjes: NTM. Schriftenreihe für Geschichte der Naturwissenschaften, Technik und Medizin 27 (1990), 136.

Grattan-Guinness, Ivor: On the recognition of Arabic mathematics in the writings of Montucla and Delambre. In: Mathematisches Forschungsinstitut Oberwolfach. Tagungsbericht 19 (1987), 10-11. [Vortragsauszug auf Deutsch.]

Günther, Siegmund: Der Algorithmus Linealis des H. Stromer. Eine literarhistorische Studie. Prag: ?, 1880.

Günther, Siegmund: Mathematisch-historische Miszellen. 1. Die geometrischen Progressionen bei den Arabern. 2. Die magischen Quadrate bei Gauss. In: ZMP 21 (1876), 57.

Günther, Siegmund: Von den ältesten Zeiten bis Cartesius. Leipzig: ?, 1908. (Kapitel 12 und 13 über Mathematik bei den Arabern.)

Haberlandt, Michael: Zur Geschichte der Null. In: ÖMO 16,9/10 (1890), 158-160.

Hairetdinova, N. G.: On the Oriental sources of Regiomontanusʼ trigonometrical treatise. In: Arch. Internat. histoire sciences 23 (1970), 61ff. Rez.: H. Hermelink: Zentralblatt für Mathematik und ihre Grenzgebiete 226 (1972), 11-12.

Hallo, Rudolf: Über die griechischen Zahlbuchstaben und ihre Verbreitung. In: ZDMG 80 (1926), 55-68.

Hankel, Hermann: Zur Geschichte der Mathematik im Altertum und Mittelalter. Leipzig: Teubner, 1874; ND: Hildesheim: Olms, 1965. (S. 223-293: Geschichte der Mathematik bei den Arabern.) Rez.: M. Cantor: ZMP, hist.-lit. Abt. 20 (1875), 27-38.

Hartner, Willy: Zahlen und Zahlensysteme bei Primitiv- und Hochkulturvölkern. In: Paideuma 2 (1941/43), 268-326.

Hattendorf: Arabische Rechenkunst. In: Die Himmelswelt 31 (1921), 51.

Heiberg, Johan Ludvig und Eilhard Wiedemann: Eine arabische Schrift über die Parabel und parabolische Hohlspiegel. In: BM 11 (1911), 193-208; ND: Gesammelte Schriften zur arabisch-islamischen Wissenschaftsgeschichte. 1. Hg. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1984. S. 486-501; Optics. Texts and Studies. Collected and Reprinted. III. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 2001. S. 53-68.

Heiberg, Johann Ludwig: Die arabische Tradition der Elemente Euklid’s. In: ZMP Hist.-lit. Abt. 29 (1884), 1-22.

Heiberg, Johann Ludwig: Die Überlieferung der griechischen Mathematik. In: Verhandlungen der 43. Versammlung deutscher Philologen und Schulmänner 1895. Leipzig: ?, 1896. S. 27-34.

Heiberg, Johann Ludwig: Literargeschichtliche Studien über Euklid. Leipzig: Teubner, 1882. Rez.: z.-r.: LZ (1882), 1034-1035.

Heiberg, Johann Ludwig: Theodosius Tripolites Sphaerica. Berlin: Weidmann, 1927. Rez.: H. W.: Isis 11 (1928), 409-410.

Hermelink, Heinrich und Edward S. Kennedy: Transkription mathematischer Bezeichnungen in arabischen Schriften. In: Sudhoffs Archiv 45 (1961), 85; ZDMG 112 (1962), 2*.

Hermelink, Heinrich: Arabische magische Quadrate mit 25 Zellen. In: Sudhoffs Archiv für die Geschichte der Medizin und der Naturwissenschaften 43 (1959), 351-354.

Hermelink, Heinrich: Arabische Unterhaltungsmathematik als Spiegel jahrtausendealter Kulturbeziehungen zwischen Ost und West. In: Janus 65 (1978), 105-117.

Hermelink, Heinrich: Die ältesten magischen Quadrate höherer Ordnung und ihre Bildungsweise. In: Sudhoffs Archiv 42 (1958), 199-217. [Bei den Iḫwān aṣ-Ṣafā.]

Hermelink, Heinrich: Zur Geschichte des Satzes von der Lotsumme im Dreieck. In: Sudhoffs Archiv 48 (1964), 240-247. Rez.: K.-R. Biermann: Zentralblatt für Mathematik und ihre Grenzgebiete 127 (1967), 4-5.

Hochheim, Adolf: Al-Kâfî fî l-Hisâb (Genügendes über Arithmetik) des Abu Bekr Muhammed Ben Alhusein Alkarhî, nach der in der herzoglich-gothaischen Schloßbibliothek befindlichen Handschrift bearbeitet. 3 Bde. Halle: Nebert, 1878-1880. Rez.: I. Goldziher: LZ (1878), 878-879; Anon.: LZ (1879), 1322-1323.

Hofmann, Josef Ehrenfels: Geschichte der Mathematik. 1. Von den Anfängen bis zum Auftreten von Fermat und Descartes. Berlin: ?, 1963². (S. 63-73: Die Muslime.)

Hofmann, Josef Ehrenfels: Über das sogenannte Alhazensche Problem. In: Bayerische Blättter für das Gymnasial-Schulwesen 68 (1932), 22-29.

Hofmann, Josef Ehrenfels: Über eine Euklid-Bearbeitung, die dem Albertus Magnus zugeschrieben wird. In: Proceedings of the internat. congress of math. 1958. Cambridge: ?, 1960. S. 554-566. Rez.: H. Hermelink: Zentralblatt für Mathematik und ihre Grenzgebiete 129 (1967), 2.

Hogendijk, Jan P.: Abu l-Ǧūd Muḥammad ibn al-Laiṯ und das reguläre Siebeneck. In: Mathematisches Forschungsinstitut Oberwolfach. Tagungsbericht 4 (1980), 8.

Hogendijk, Jan P.: Application of mathematics in medieval Islam astrology: the table of Maslama al-Majriti (?) for the „projection of rays“. In: Mathematisches Forschungsinstitut Oberwolfach. Tagungsbericht 49 (1988), 14. [Vortragsauszug auf Deutsch.]

Hogendijk, Jan P.: King Yūsuf al Muʻtaman ibn Hūd as a geometer. In: Mathematisches Forschungsinstitut Oberwolfach. Tagungsbericht 19 (1987), 7. [Vortragsauszug auf Deutsch.]

Hommel, Fritz: Die Etymologie des semitischen Zahlwortes für „neun“, tisʻ etc. In: Festschrift Eduard Sachau zum siebzigsten Geburtstage gewidmet von Freunden und Schülern. Hg. Gotthold Weil. Berlin: Reimer, 1915. S. 16. (Miszellen. 2.)

Horn-d’Arturo, G.: Numeri arabici e simboli celesti. In: Pubblicazioni dell’Osservatorio astronomico della Reale Universitá di Bologna 1 (1925), 185-204. Rez.: H. Wieleitner: MGMN 25 (1926), 19.

Høyrup, Jens: Zur Frühgeschichte algebraischer Denkweisen. In: Mathematische Semesterberichte 36 (1989), 1-46. [Babylonische Einflüsse bei al-Ḫwārizmī.]

Huemer, Adalbert: Zur Einführung des indisch-arabischen Zahlensystems in Frankreich und Deutschland. In: Zeitschrift für die österreichischen Gymnasien 55 (1905), 1093-1094.

Hughes, Barnabas: Gerard of Cremona's translation of Al-Khwarizmi's Al-Jabr. A critical edition. In: Mediaeval Studies 48 (1986), 211-263. Rez.: T. Reuter: DAEM 44 (1988), 615.

Hughes, Barnabas: Robert of Chester’s Latin translation of al-Khwarizmi’s al-Jabr. A new critical edition. Wiesbaden: ?, 1989. Rez.: U. Lindgren: Sudhoffs Archiv 75 (1991), 244-245; M. Segre: DAEM 46 (1990), 623.

Hultsch, Friedrich: Der Heronische Lehrsatz über die Fläche des Dreiecks als Funktion der drei Seiten. In: ZMP 9 (1864), 225-249.

Humboldt, Alexander von: Über die bei verschiedenen Völkern üblichen System von Zahlzeichen und über den Ursprung des Stellenwertes in den indischen Zahlen. In: Journal für die reine und angewandte Mathematik 4 (1829), 205-231.

Hunrath, Karl: Die Berechnung irrationaler Quadratwurzeln vor der Herrschaft der Dezimalbrüche. Kiel: Lipsius, 1884. [S. 26-28: Die Araber.] Rez.: M. Cantor: ZMP 29 (1884), 176.

Ibadov, R. I.: Die Bestimmung des Sinus eines Grades durch Nasireddin Tusi. [Russ.] In: Akademija Nauk Azerbaidžanskoi SSR. Izvestija. Seija fiziko-techničeskich i matematičeskich nauk 1 (1968), 49ff. Rez.: K. Reich: Zentralblatt für Mathematik und ihre Grenzgebiete 203 (1971), 290-291.

Ifrah, Georges: Universalgeschichte der Zahlen. Aus dem Französischen von Alexander von Platen. Frankfurt: Campus, 1986. Rez.: W. Röllig: Spektrum der Wissenschaft (1987), 115-116.

Ineichen, Robert: Zur Mathematik in den Werken von Albertus Magnus. Versuch einer Zusammenfassung. In: Freiburger Zeitschrift für Philosophie und Theologie 40 (1993), 55-87. [an-Nairīzī; Anaritius.]

Irani, Rida A. K.: Arabic numeral forms. ?, 1955. Rez.: H. Hermelink: Zentralblatt für Mathematik und ihre Grenzgebiete 67 (1957), 245.

Ito, Shuntaro: On the medieval Latin translations of the Data of Euclid. Tokyo: ?, 1966. Rez.: M. Folkerts: Zentralblatt für Mathematik und ihre Grenzgebiete 207 (1971), 282-283.

Jacob, Georg: Zur Vorgeschichte der Null. In: BKO 1 (1903), 95-97.

Jacobs, Hermann von: Das Volk der „Siebener-Zähler“. Rückschluß aus der Form der „arabischen Ziffern“ auf ihre Herkunft. Berlin: Selbstverlag, 1896.

Jaouiche, Khalil: Analysis and Synthesis: The book of Ibn al-Haytham. In: Mathematisches Forschungsinstitut Oberwolfach. Tagungsbericht 19 (1987), 7-8. [Vortragsauszug auf Deutsch.]

Jones, Alexander (Hg., Übers.): Pappus of Alexandria; Book 7 of the collection. Part 1.2. Berlin: ?, 1986. [Anmerkungen von Aqāṭun.] Rez.: S. Brentjes: NTM. Schriftenreihe für Geschichte der Naturwissenschaften, Technik und Medizin 25 (1988), 119-120.

Jordan, Leo: Materialien zur Geschichte der arabischen Zahlzeichen in Frankreich. In: Archiv für Kulturgeschichte 3 (1905), 155-195.

Junge, D., J. Raeder und W. Thomsen (Hg.): Codex Leidensis 399,1. Euclidis Elementa ex interpretatione al-Hadschdschadschii cum commentariis al-Narizii. Arabice et latine ediderunt notisque instruxerunt. 3,2. Kopenhagen: ?, 1932. Rez.: A. Gottschalk-Baur: Der Islam 24 (1937), 319-321.

Junge, Gustav und W. Thomsen: The Commentary of Pappus on book 10 of Euclid’s Elements. Cambridge: ?, 1930. Rez.: O. Neugebauer: ZDMG 85 (1931), 128-129; H. S. Nyberg: MO 26/27 (1932/1933), 330-333; J. Ruska: OLZ 34 (1931), 872-873; Th. Seif: WZKM 45 (1938), 144-145.

Juschkewitsch, Adolf Pavlovič und Boris Abramovič Rosenfeld: Die Mathematik der Länder des Ostens im Mittelalter. Berlin: Deutscher Verlag der Wissenschaften, 1963. S. 62-160; Sowjetische Beiträge zur Geschichte der Naturwissenschaften. Berlin: ?, 1960. Rez.: K. R. Biermann: Zentralblatt und ihre Grenzgebiete 112 (1965), 241-242; K. Vogel: Zentralblatt für Mathematik und ihre Grenzgebiete 99 (1963), 242.

Juschkewitsch, Adolf Pavlovič: Geschichte der Mathematik im Mittelalter. Leipzig: Teubner, 1964. Rez.: K. Vogel: Archives internationales d’histoire des sciences 18 (1965), 316-318.

Juschkewitsch, Adolf Pavlovič: Mathématique „roeintale“ et mathématique „occidentale“ au Moyen Age. In: Mathematisches Forschungsinstitut Oberwolfach. Tagungsbericht 19 (1987), 11. [Vortragsauszug auf Deutsch.]

Juschkewitsch, Adolf Pavlovič: Über ein Werk des Abū ʻAbdallāh Muḥammad ibn Mūsā al-Ḫuwārizmī al-Maǧūsī zur Arithmetik der Inder. In: Festschrift Gerhard Harig. Leipzig: ?, 1964. S. 21-63.

Juškevič, Adolf Pavlovič: Geschichte der Mathematik im Mittelalter. [Russ.] Moskau: ?, 1961. Rez.: K. Vogel: Zentralblatt für Mathematik und ihre Grenzgebiete 114 (1965), 242.

Juškevič, Adolf Pavlovič: Über die Quadratur der Parabel von Ṯābit b. Qurra. [Russ.] In: Istorija i metodologija estestvenny nauk V/5 (1966), 118ff. Rez.: K. Vogel: Zentralblatt für Mathematik und ihre Grenzgebiete 147 (1968), 4.

Kapp, Albert Georg: Arabische Übersetzer und Kommentatoren Euklids, sowie deren math.-naturwiss. Werke auf Grund des Ta’rīkh al-Ḥukamā’ des Ibn al-Qifṭī. Heidelberg: Diss., 1930; Isis 22 (1934-1935), 150-172; 23 (1935), 54-99; 24 (1935-1936), 37-79.

Karathéodory, Alexander (Hg.): Traité du Quadrilatère attribué à Nassiruddin-el-Toussy. Constantinople: Typographie et lithographie Osmanié, 1891. Rez.: H. Suter: Zur Geschichte der Trigonometrie. In: BM 2,7 (1893), 1-8; ND: Beiträge zur Geschichte der Mathematik und Astronomie im Islam. Bd. 2. Frankfurt: IGAIW, 1986. S. 5-12; The School of Marāgha and its achievements (Muʼaiyad-addīn al-ʻUrḍī. Naṣīraddīn aṭ-Ṭūsī, and Quṭbaddīn ash-Shīrāzī). Texts and Studies. Collected and Reprinted. I. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1998. S. 199-206.

Karpinski, Louis Charles: Origines et développement de l’algèbre. In: Scientia 26 (1919), 89-101. Rez.: J. Ruska: Der Islam 12 (1922), 260.

Karpinski, Louis Charles: Robert of Chesters Latin translation of the Algebra of Al-Khowarizmi. With an introduction, critical notes, and an English version. New York: ?, 1915. Rez.: J. Ruska: Isis 4 (1921-22), 504-505; Der Islam 12 (1922), 259-260; H. Wieleitner: MGMN 20 (1921), 13.

Karpinski, Louis Charles: The algebra of Abu Kamil. In: The American mathematical monthly 21 (1914), 37-48. Rez.: J. Ruska: Der Islam 12 (1922), 260.

Karpinski, Louis Charles: Two twelth century algorisms. In: Isis 3 (1921), 396-413. Rez.: J. Ruska: Der Islam 12 (1922), 260.

Karpova, Ludmila M. und Boris A. Rozenfeld: Abhandlung von Ṯābit ibn Qurra über die zusammengesetzten Verhältnisse. [Russ.] In: Fiziko-matematičeskie nauki v stranach vostoka. Sbornik statei i publikacii. 1,4. Moskau: ?, 1966. S. 126ff. Rez.: G. Matvievskaja: Zentralblatt für Mathematik und ihre Grenzgebiete 202 (1971), 289-290.

Karpova, Ludmila M. und Boris A. Rozenfeld: The treatise of Thābit ibn Qurra on sections of a cylinder, and on its surface. In: Archiv. Int. hist. sci. 24 (1974), 66-72. Rez.: H. Hermelink: Zentralblatt für Mathematik und ihre Grenzgebiete 288 (1975), 1-2.

Karpova, Ludmila M. und S. A. Krasnova: Al-Bīrūnī’s mathematische Abhandlung „Über die Bestimmung der Sehnen im Kreis mit Hilfe der Eigenschaften des in ihm befindlichen Streckenzuges“. [Russ.] Moskau: ?, 1963. Rez.: W. Petri: Zentralblatt für Mathematik und ihre Grenzgebiete 138 (1967), 247-248.

Kästner, Abraham Gotthelf: Über das Alter der sogenannten Arabischen Zahlzeichen. In: Berlinische Blätter 1,1 (1797), 7-32, 47-64; Biester, Johann Erich: Nachschrift. In: Berlinische Blätter 1,2 (1797), 131-134.

Kästner, Abraham Gotthelf: Über North’s Behauptungen gegen Gerbert’s Kenntnis unserer Ziffern. In: Berlinische Blätter 1,2 (1797), 111-131.

Kästner, Abraham Gotthelf: Vorlesungen über Alhazens Aufgabe. In: GGA 23 (1776), 633-636.

Kaunzner, Wolfgang: Die lateinische Algebra in MS Lyell 52 der Bodleian Library, Oxford, früher MS Admont 612. In: Aufsätze zur Geschichte der Naturwissenschaften und Geographie. Hg. Günther Hamann. Wien: ?, 1987. S. 47-49. [Vergleich mit der Algebra von al-Ḫwārizmī.]

Kaunzner, Wolfgang: Über Charakteristika in der mittelalterlichen abendländischen Mathematik. In: Mathematische Semesterberichte 34 (1987), 144-186. [al-Ḫwārizmī.]

Kaunzner, Wolfgang: Über den Einfluß der muslimischen auf die mittelalterliche abendländische Mathematik. In: Mathematisches Forschungsinstitut Oberwolfach. Tagungsbericht 19 (1987), 2. [Vortragsauszug.]

Kaunzner, Wolfgang: Über eine frühe lateinische Bearbeitung der Algebra al-Khwārizmīs in MS Lyell 52 der Bodleian Library Oxford. In: Archive for the History of Exact Sciences 32 (1985), 1-16.

Kaunzner, Wolfgang: Über einen frühen Nachweis zur symbolischen Algebra. Ein Beitrag zur Geschichte der Algebra. In: Denkschriften der Österr. Akademie der Wiss. Wien. Math.-naturwiss. Kl. 116 (1975). Rez.: W. Kaunzner: Zentralblatt für Mathematik und ihre Grenzgebiete 341 (1977), 6-7.

Kaunzner, Wolfgang: Über Regiomontanus als Mathematiker. In: Regiomontanus-Studien. Hg. Günther Hamann. Wien: ?, 1980. S. 124-145.

Kennedy, Edward S. und W. R. Transue: A medieval iterative algorism. Menasha: ?, 1956. Rez.: H. Hermelink: Zentralblatt für Mathematik und ihre Grenzgebiete 72 (1958), 244-245.

Kennedy, Edward S.: Iterative algorisms in medieval science. In: Mathematisches Forschungsinstitut Oberwolfach. Tagungsbericht 19 (1987), 8-9. [Vortragsauszug auf Deutsch.]

King, David Anthony: Mathematics an the service of Islam. In: Mathematisches Forschungsinstitut Oberwolfach. Tagungsbericht 19 (1987), 8. [Vortragsauszug auf Deutsch.]

King, David Anthony: Numerical and graphical representations of various mathematical functions relating to astronomy in the Islamic Middle Ages. In: Mathematisches Forschungsinstitut Oberwolfach. Tagungsbericht 49 (1988), 13. [Vortragsauszug auf Deutsch.]

Klamroth, Martin: Ueber den arabischen Euklid. In: ZDMG 35 (1881), 270-326.

Kleinpaul, Rudolf: Über den Ursprung der einfachen Ziffern. In: Das Ausland 53 (1880), 761-764.

Klingenheben, August: Zu den Zählmethoden in den Berbersprachen. In: Zeitschrift für Eingeborenen-Sprachen 17 (1926/27), 40-51; H. Grimme: Nachtrag zu A. Klingenheben’s Studie über die berberischen Zählmethoden. In: Zeitschrift für Eingeborenen-Sprachen 17 (1926/27), 230-234. [Arabischer Einfluss.]

Knapp, Hans Georg: Zahl als Zeichen. Zur „Technisierung“ der Arithmetik im Mittelalter. In: Historia Mathematica. Internationale Zeitschrift für Geschichte der Mathematik 15 (1988), 114-134. [al-Ḫwārizmī; Abu l-Wafāʼ.]

Köbert, Raimund: Ein Kuriosum in Ibn an-Nadīms berühmtem Fihrist. In: Orientalia 47 (1978), 112-113.

Köbert, Raimund: Zum Prinzip der ġurāb-Zahlen und damit unseres Zahlensystems. In: Orientalia 44 (1975), 108-112. [ġubār.]

Kohl, Karl: Zur Geschichte der Dreiteilung des Winkels. In: SBPMSE 54-56 (1922/23), 180-189. [Über das Verfahren der Banī Mūsā b. Šākir.]

Köhler, Sybilla (Bearb.): Tagungsbericht 18/1994: Geschichte der Mathematik 21.-30. April 1994. Oberwolfach: Mathematisches Forschungsinstitut 1994.

Kožukova, G. M.: Die arabische Version von Archimedesʼ „Ausmessung des Kreises“. [Russ.] In: Akademija Nauk SSR. Istoriko-matematičeskie issledovanija 25 (1980), 315f. Rez.: M. E. Paiow: Zentralblatt für Mathematik und ihre Grenzgebiete 467 (1982), 9.

Krasnova, C. A. und B. A. Rozenfel’d (Übers.): Omar Ḫajjām: Der erste algebraische Traktat. [Russ.] In: Istoriko-mat. issledovanija 15 (1963), 445-472. Rez.: K. Vogel: Zentralblatt für Mathematik und ihre Grenzgebiete 171 (1969), 245.

Krasnova, S. A.: Geometrische Konstruktionen auf der Kugel in den Ländern des Islams. [Russ.] In: Akademija Nauk SSR. Voprosy istrii estestvoznanija i techniki 18 (1965), 111ff. Rez.: K. Vogel: Zentralblatt für Mathematik und ihre Grenzgebiete 143 (1968), 242.

Krasnova, S. A.: Geometrische Transformationen in den Arbeiten der Gelehrten des mittelalterlichen Nahen und Mittleren Ostens. [Russ.] In: Fiziko-mathematičeskie nauki v stranach vostoka. Sbornik statei i publikacii. 1,4. Moskau: ?, 1966. Rez.: J. Folta: Zentralblatt für Mathematik und ihre Grenzgebiete 202 (1971), 288-289.

Krause, Max (Hg.): Die Sphärik des Menelaos aus Alexandrien in der Verbesserung von Abū Naṣr ibn ʻAlī ibn ʻIrāq. Mit Untersuchungen zur Geschichte des Textes bei den islamischen Mathematikern. Hamburg: Diss., ?; Berlin: Weidmann, 1936; ND: Frankfurt: IGAIW, 1998. Rez.: K. Garbers: Der Islam 24 (1937), 322-326; W. Kutsch: Orientalia 8 (1939), 187-189; P. Luckey: Jahrbuch über die Fortschritte in der Mathematik 63 (1937), 9-11; K. Mlaker: WZKM 46 (1939), 152; O. Neugebauer: Zentralblatt für Mathematik und ihre Grenzgebiete 15 (1937), 52-53; J. Ruska: DLZ 59 (1938), 1329-1332; O. Spies: OLZ 43 (1940), 106-108; K. Vogel: Gnomon 15 (1939), 393-395.

Krause, Max: Stambuler Handschriften islamischer Mathematiker. In: Quellen und Studien zur Geschichte der Mathematik. Abt. B. Astronomie und Physik 3 (1936), 437-532; ND: Beiträge zur Erschließung der arabischen Handschriften in Istanbul und Anatolien. Bd. 2. Hg. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1986. S. 683-778; Miscellaneous Texts and Studies on Islamic Mathematics and Astronomy. Collected and Reprinted. VIII. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1998. S. 237-332.

Kren, Claudia: The rolling of Naṣīr al-Dīn al-Ṭūsī in the „De sphera“ of Nicole Oresme? Cambridge: ?, 1971. Rez.: M. Folkerts: Zentralblatt für Mathematik und ihre Grenzgebiete 253 (1973), 7.

Kropp, Gerhard: Die Epochen der Mathematik bis zum Ablauf der arabischen Kultur. In: Beiträge zur Philosophie, Pädagogik und Geschichte der Mathematik. Berlin: ?, 1948. S. 7-14.

Krumbacher, Karl: Woher stammt das Wort Ziffer (Chiffre)? In: Études de philologie néogrècque. Hg. Jean Psichari. Paris: ?, 1892. S. 346-356. Rez.: M. Cantor: ZMP. Hist.-Lit. Abt. 39 (1894), 16.

Kubesov, A.: Über Naṣīraddīn aṭ-Ṭūsīʼs Bemerkungen zu Archimedes‘ Abhandlung „Über Kugeln und Zylinder“. [Russ.] Moskau: ?, 1969. Rez.: M. E. Paiow: Zentralblatt für Mathematik und ihre Grenzgebiete 292 (1975), 4.

Kunitzsch, Paul: Algorismus und Abacus im „Jüngeren Titurel“. In: Studien zu Wolfram von Eschenbach. Festschrift für Werner Schröder zum 75. Geburtstag. Hg. Kurt Gärtner, Joachim Heinzle. Tübingen: Niemeyer, 1989. S. 529-532.

Kunitzsch, Paul: Zur Geschichte der ‘arabischen’ Ziffern. München: Beck, 2005. Rez.: K. Hörner: Der Islam 83 (2006), 502-503; U. Rebstock: WZKM 96 (2006), 480-481.

Künstlinger, David: Zur Theorie der Zahlwörter in den semitischen Sprachen. Bern: Diss., 1897.

Kutsch, Wilhelm. Ṯābit Ibn Qurra’s arabische Übersetzung der Arithmētikē des Nikomachos von Gerase. Zum ersten Male herausgegeben. Beirut: ?, 1959. Rez.: E. Bannerth: WZKM 57 (1961), 228; H. Hermelink: ZDMG 113 (1963), 658-659; Zentralblatt für Mathematik und ihre Grenzgebiete 102 (1963), 245; R. Köbert: Orientalia 30 (1961), 245-246; E. B. Plooij: Oriens 13/14 (1961), 473-474; H. Simon: OLZ 58 (1963), 54-55.

Kutta, W. M.: Zur Geschichte der Geometrie mit konstanter Zirkelöffnung. In: Nova acta. Abhandlungen der Kaiserl. Leopold-Carol. Deutschen Akademie der Naturforscher 71 (1897), 71-101.

Labib, Subhi: Ibn al-Mīlī und sein mathematisches Werk für Finanz- und Zollbeamte. In: Der Islam 61 (1984), 276-318.

Lach, Friedrich Wilhelm: Erläuterungen der Geschichte der Geometrie aus dem Arabischen. In: Geschichte der Mathematik seit der Wiederherstellung der Wissenschaften bis an das Ende des 18. Jahrhunderts. 1. Hg. Abraham Gotthelf Kästner. Göttingen: ?, 1796. Rez.: Anon.: GGA 43,2 (1796), 849-855.

Lagarde, Paul de: Woher stammt das x der Mathematiker? In: Nachrichte von der Königlichen Gesellschaft der Wissenschaften und der Georg-Augusts-Universität zu Göttingen (1882), 409-419.

Levey, Martin (Hg.): Some notes on the algebra of Abū Kāmil Shujāʻ: a fusion of Babylonian and Greek algebra. In: Enseignement math. (1958). Rez.: H. Hermelink: Zentralblatt für Mathematik und ihre Grenzgebiete 82 (1960), 9.

Levey, Martin (Hg.): The algebra of Abū Kāmil. Kitāb fī al-jabr waʼl-muqābala in a commentary by Mordecai Finzi. Hebrew text, translation, a commentary with special reference on the Arabic text. Madison: ?, 1966. Rez.: K. Garbers: Der Islam 44 (1968), 285-287; H. Hermelink: Zentralblatt für Mathematik und ihre Grenzgebiete 178 (1970), 296.

Levey, Martin und Marvin Petruck: Kūshyār ibn Labbān: Principles of Hindu reckoning: Kitāb fī uṣūl ḥisāb al-hind. Madison: ?, 1965. Rez.: H. L. L. Busard: Zentralblatt für Mathematik und ihre Grenzgebiete 137 (1967), 246.

Levey, Martin und Marvin Petruck: Modern fundamental operations in an early Arabic form: ʻArabīʼs Hebrew commentary on Ibn Labbān’s Kitāb fī uṣūl al-hind. In: Enseignement mathématique (1962), ? Rez.: J. E. Hofmann: Zentralblatt für Mathematik und ihre Grenzgebiete 118 (1965/66), 246-247.

Loeffler, Eugen: Zur Geschichte der indischen Ziffern. In: Archiv für Mathematik und Physik 3. R. 19 (1912), 174-178.

Lokotsch, Karl: Ein Beitrag zur Geschichte der Mathematik. Avicenna als Mathematiker, besonders die planimetrischen Bücher seiner Euklidübersetzung. Bonn: Diss., 1912; Erfurt: Ohlenroth, 1912; ND: Euclid in the Arabic Tradition. Texts and Studies. Collected and Reprinted. Bd. 2. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1997. S. 115-141. Rez.: E. Wiedemann: MGMN 11 (1912), 467-468.

Luckey, Paul: Beiträge zur Erforschung der islamischen Mathematik. In: Orientalia 17 (1948), 490-510; 22 (1953), 166-189.

Luckey, Paul: Der Lehrbrief über den Kreisumfang von Ǧamšīd ibn Masʻūd al-Kāšī. Übersetzt und erläutert. Hg. Alfred Siggel. Berlin: Akademie, 1953. [ar-Risāla al-muḥīṭīya.] Rez.: H. Busch: Der Islam 32 (1957), 228-229; J. Fück: OLZ 49 (1954), 147-149; H. I. Hermelink: Zentralblatt für Mathematik und ihre Grenzgebiete 50 (1954/59), 1; K. Vogel: ZDMG 104 (1954), 228-230.

Luckey, Paul: Die Ausziehung der n-ten Wurzel und der binomische Lehrsatz in der islamischen Mathematik. In: Mathematische Annalen 120 (1948), 217-274. Rez.: K. Vogel: Zentralblatt für Mathematik und ihre Grenzgebiete 29 (1948), 285-286.

Luckey, Paul: Die Rechenkunst bei Ǧamšīd b. Masʻūd al-Kāšī mit Rückblicken auf die ältere Geschichte des Rechnens. Wiesbaden: Steiner, 1951. Rez.: K. Vogel: Zentralblatt für Mathematik und ihre Grenzgebiete 44 (1952), 242.

Luckey, Paul: Ṯābit b. Qurra über den geometrischen Richtigkeitsnachweis der Auflösung der quadratischen Gleichungen. In: Berichte der mathematisch-physikalischen Klasse der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig 93 (1941), 93-114; Leipzig: Hirzel, 1941; ND: Thābit ibn Qurra (d. 288/901). Texts and Studies. Collected and Reprinted. II. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1997. S. 195-216. Rez.: J. E. Hofmann: ZDMG 96 (1942), 567-568; A. Siggel: OLZ 46 (1943), 463-466.

Luckey, Paul: Zur Entstehung der Kugeldreiecksrechnung. In: Deutsche Mathematik 5 (1940), 405-446. Rez.: J. E. Hofmann: ZDMG 95 (1941), 435-36; C. Thaer: Zentralblatt für Mathematik und ihre Grenzgebiete 25 (1942), 290.

Luckey, Paul: Zur islamischen Rechenkunst und Algebra des Mittelalters. In: Forschungen und Fortschritte 24 (1948), 199-204. Rez.: K. Vogel: Zentralblatt für Mathematik und ihre Grenzgebiete 30 (1949), 337.

Lutz, Theo: Michael Stifel und die Wortrechnung. In: Esslinger Studien 28 (1989), 65-73. [Algebra; arabischer Einfluss.]

Maier, Anneliese: An der Grenze der Scholastik und Naturwissenschaft. Die Struktur der materiellen Substanz. Das Problem der Gravitation. Die Mathematik der Formlatituden. Essen: ?, 1943; Überarb.: Rom: Edizioni di Storia e letteratura, 1952²; 1977³. S. 222-224, 232-234: [Avempace].

Mamedow, K. M.: Die Newtonsche Binomialformel wurde zuerst von Omar Haijami veröffentlicht. [Russ.] Moskau: ?, 1972; Deutsche Zusammenfassung: Zentralblatt für Mathematik und ihre Grenzgebiete 284 (1975), 9.

Mathematische Probleme im Mittelalter – der lateinische und arabische Sprachbereich, Wolfenbüttel, June 18-22, 1990. In: Historia Mathematica. Internationale Zeitschrift für Geschichte der Mathematik 15 (1988), 62-63.

Matievskaja, G. P.: Ibn al-Baghdadi’s „calculs of segments“. On an Arabian predecessor of Descartes. In: Akademija Nauk SSR. Voprosy istorii estestvoznanija i techniki 4 (1976), 29ff. Rez.: M. E. Paiow: Zentralblatt für Mathematik und ihre Grenzgebiete 441 (1981), 7.

Matthiessen, Ludwig: Die Regel vom falschen Satze bei den Indern und Arabern des Mittelalters und eine bemerkenswerte Anwendung desselben zur direkten Auflösung der quadratischen und kubischen litteralen Geleichung. In: ZMP 15 (1870), 41.

Matvievskaja, Galina Pavlovna und Miriam M. Roshnaskaja: Die mathematischen Schulen des islamischen Mittelalters. In: Mathematisches Forschungsinstitut Oberwolfach. Tagungsbericht 20 (1992), 7.

Matvievskaja, Galina Pavlovna: Die Erforschung der arabischen Mathematiker in Usbekistan. In: Mathematisches Forschungsinstitut Oberwolfach. Tagungsbericht 19 (1987), 12. [Vortragsauszug.]

Matvievskaja, Galina Pavlovna: Die Lehre von der Zahl im Vorderen und Mittleren Orient. [Russ.] Taschkent: ?, 1967. Rez.: K. Vogel: Zentralblatt für Mathematik und ihre Grenzgebiete 153 (1968), 307-308.

Matvievskaja, Galina Pavlovna: und Ch. Tllašev: Matematičeskije ve astronomičeskije rukopisi učenych srednej azii X – XVIII vv. Taschkent: ?, 1981. Rez.: B. Brentjes: Central Asiatic journal 27 (1983), 310.

Mazal, Otto und Taril al Samman: Die arabische Welt und Europa. Ausstellung der Handschriften- und Inkunabelsammlung der Österreichischen Nationalbibliothek. Handbuch und Katalog. Hg. Otto Mazal. Graz: Akademischer Druck- und Verlagsanstalt, 1988. S. 225-254: Mathematik.

Medovoi, M. I. (Übers.) und B. A. Rozenfel’d: Abū l-Ḥasan ʻAlī ibn Aḥmad an-Nasawī: Genügendes über die indische Arithmetik. Aus dem Arab. [Russ.] In: Istoriko-mat. issledovanija 15 (1963), 381-430. [al-Kāfī fī l-ḥisāb.] Rez.: K. Vogel: Zentralblatt für Mathematik und ihre Grenzgebiete 171 (1969), 244-245.

Mehlis, C.: Das früheste Vorkommen arabischer Zahlzeichen in Deutschland. In: Zeitschrift für Ethnologie 23 (1891), 464*-465*.

Menninger, Karl: Ali Baba und die 39 Kamele. Ergötzliche Geschichten von Zahlen und Menschen. München: Oldenbourg, 1940; 1941-1943; Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 7. Aufl. 1955; 8. Aufl. 1958; 9. Aufl. 1964.

Menninger, Karl: Zahlwort und Ziffer. Eine Kulturgeschichte der Zahl. 1. Zählreihe und Zahlsprache. Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht, 1957².

Mischke, K.: Naturgeschichte der Ziffern. Bremen: Nössler, 1907; Deutsche Japanpost 5 (1906), 7-16. Rez.: Buschan: Zentralblatt für Anthropologie 12 (1907), 157-158.

Mueller, Felix: Über die ältesten mathematischen Druckwerke (1482-1550) in der Stadtbibliothek zu Frankfurt am Main. In: Jahresberichte der Deutschen Mathematiker-Vereinigung 19 (1909), 163-178, 197-225. [Darunter auch Übersetzungen aus dem Arabischen.]

Nagl, Alfred: Gerbert und die Rechenkunst des 10. Jahrhunderts. In: SB AWW 116 (1888), 861-923; ND: Gerbert and the Transmission of the Arabic-Islamic Sciences to the Occident. Texts and Studies. Collected and Reprinted. I. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 2007. S. 215-281.

Nagl, Alfred: Über eine Algorismus-Schrift des 12. Jahrhunderts und über die Verbreitung der indisch-arabischen Rechenkunst im christlichen Abendlande. In: ZMP 34 (1885), 129-146, 161-170.

Nesselmann, Georg Heinrich Ferdinand: Essenz der Rechenkunst. Von Mohammed Bohaeddin ben Alhossein aus Amul. Berlin: ?, 1843. [Bahāʼaddīn Muḥammad b. al-Ḥusain al-ʻĀmilī: Ḫulāṣat al-ḥisāb.]

Neubauer, Eckhard: Die Euklid zugeschriebene "Teilung des Kanon" in arabischer Übersetzung. In: ZGAIW 16 (2004-2005), 309-385.

Neuenschwander, Erwin: Betrachtungen zu den Quellen der arabischen Geometrie. In: Mathematisches Forschungsinstitut Oberwolfach. Tagungsbericht 4 (1980), 12.

Neuenschwander, Erwin: Betrachtungen zu den Quellen der arabischen Geometrie. In: Arithmos – Arrythmos. Festschrift für Joachim Otto Fleckenstein. München: ?, 1979. S. 211-224.

Neuenschwander, Erwin: René Descartes und die Entstehung der neuzeitlichen Mathematik. In: Vierteljahrsschrift der Naturforschenden Gesellschaft in Zürich 128 (1983), 243-281. (S. 249-250: Algebra bei den Arabern.)

Nix, L. M. Ludwig: Das fünfte Buch der Conica des Apollonius von Perga in der arabischen Übersetzung des Thabit ibn Corrah. Herausgegeben, ins Deutsche übertragen und mit einer Einleitung versehen. Leipzig: Drugulin, 1889.

North, G.: Über das Alter der sogenannten arabischen Zahlzeichen. In: Berlinische Blätter 1,1 (1797), 7-32, 47-64. [Aus dem Englischen übersetzt und bearbeitet von J. E. Biester.]

Opelt, Ilona: Sprache und Stil einiger philosophischer und mathematischer Übersetzungstexte des Gerhard von Cremona. In: Mittellateinisches Jahrbuch 21 (1986), 172-185.

P., O. F.: Über die Verbreitung der indischen Ziffern nach dem Abendlande. In: Das Ausland (1864), 211-216.

Pax, Wolfgang: Der magische Kreis im Spiegel der Sprache. In: Forschungen und Fortschritte 13 (1937), 380.

Philippi, Friedrich Wilhelm Martin: Das Zahlwort Zwei im Semitischen. In: ZDMG 32 (1878), 21-98.

Pines, Shlomo: Thábit B. Qurra’s conception of number and theory of the mathematical infinite. In: Actes du Xie congrès internat. d’histoire des sciences (Warschau) (1968), 160ff. Rez.: H. L. L. Busard: Zentralblatt für Mathematik und ihre Grenzgebiete 228 (1972), 6-7.

Plooij, E. B.: Euclid’s conception of ratio and his definition of proportional magnitudes as criticized by Arabian commentators. Rotterdam: ?, 1950. Rez.: H. Hermelink: Zentralblatt für Mathematik und ihre Grenzgebiete 45 (1955), 146.

Prokosch, Erich: Sprachkontakt am Beispiel der Zahlwörter im Persischen, Türkischen und Arabischen und Neugriechischen. In: Sprache, Onomatopöie, Rhetorik, Namen, Idiomatik, Grammatik. Festschrift für Prof. Dr. Karl Sornig zum 66. Geburtstag. Hg. Dieter W. Halwachs. Graz: ?, 1994. S. 187-196.

Purkert, Walter: 28. Tagung zur Geschichte der Mathematik, Mathematisches Forschungsinstitut Oberwolfach, 27.4.-2.5.1987. In: Historia Mathematica. Internationale Zeitschrift für Geschichte der Mathematik 15 (1988), 152-164.

Purkert, Walter: 29. Tagung zur Geschichte der Mathematik, Mathematisches Forschungsinstitut Oberwolfach, 20.11.-26.11.1988. In: Historia Mathematica. Internationale Zeitschrift für Geschichte der Mathematik 17 (1990), 55-64.

Purkert, Walter: Tagungsbericht 19/1987: Geschichte der Mathematik 27.4. bis 2.5.1987. Oberwolfach: Mathematisches Forschungsinstitut, 1987.

Purkert, Walter: Tagungsbericht 22/1984: Geschichte der Mathematik 13.5. bis 19.5.1984. Oberwolfach: Mathematisches Forschungsinstitut, 1984.

Purkert, Walter: Tagungsbericht 49/1988: Geschichte der Mathematik 20.11. bis 26.11.1988. Oberwolfach: Mathematisches Forschungsinstitut, 1988.

Purkert, Walter: Tagungsbericht 51/1985: Geschichte der Mathematik 8.12. bis 14.12.1984. Oberwolfach: Mathematisches Forschungsinstitut, 1985.

Rashed, Roshdi: Entre arithmétique et algèbre. Recherches sur l’histoire des mathematiques arabes. Paris: ?, 1984. Rez.: S. Brentjes: NTM. Schriftenreihe für Geschichte der Naturwissenschaften, Technik und Medizin 25 (1988), 120-121.

Rashed, Roshdi: L’induction mathématique: al-Karajī, as-Samawʼal. In: Arch. Hist. exact. Sci. (1972). Rez.: H. L. L. Busard: Zentralblatt für Mathematik und ihre Grenzgebiete 261 (1974), 11-12.

Rashed, Roshdi: Résolution des équations numériques et algèbre: Šaraf-al-Dīn at-Ṭūsī, Viète. In: Archive for history of exact sciences 12 (1974), 244ff. Rez.: C. J. Scriba: Zentralblatt für Mathematik und ihre Grenzgebiete 341 (1977), 5-6.

Rashed, Roshdi: The art of algebra of Diophantus of Alexandria in the translation of Qusṭā ibn Lūqā. Edition and introduction. Kairo: ?, 1975. Rez.: H. Hermelink: Centaurus 21 (1977), 194.

Rebstock, Ulrich: Angewandtes Rechnen in der islamischen Welt und dessen Einflüsse auf die abendländische Rechenkunst. In: Kommunikation zwischen Orient und Okzident. Alltag und Sachkultur. Red. Helmut Hundsbichler. Wien: ?, 1994. S. 91-115.

Rebstock, Ulrich: Arithmetik (ḥisāb) and Erbteilungslehre (ʻilm al-farāʻiḍ): Symbiose einer islamischen Wissenschaftsdisziplin. In: ZGAIW 18 (2008/2009), 269-285.

Rebstock, Ulrich: Die Reichtümer der Rechner (Ġunyat al-Ḥussāb) von Aḥmad b. Ṯabāt (gest. 631/1234). Die Araber – Vorläufer der Rechenkunst. Walldorf-Hessen: Verlag für Orientkunde, 1993. Rez.: D. Riedel: Der Islam 75 (1998), 165-167; P. Kunitzsch: ZDMG 146 (1996), 594-597.

Rebstock, Ulrich: Notizen zu einem Katalog der mathematischen Handschriften in der Irakischen Nationalbibliothek zu Baġdād. In: ZGAIW 15 (2002/2003), 109-124.

Rebstock, Ulrich: Rechnen im islamischen Orient. Die literarischen Spuren der praktischen Rechenkunst. Darmstadt: WBG, 1992. Rez.: P. Kunitzsch: ZDMG 146 (1996), 594-597.

Reckendorf, Hermann: Der Bau der semitischen Zahlwörter. In: ZDMG 65 (1911), 550-559.

Reich, Karin: Die Mathematik in der Renaissance. In: Esslinger Studien 28 (1989), 131-142.

Rescher, Oskar: Einiges über die Zahl vierzig. In: ZDMG 65 (1911), 517-520; Einige nachträgliche Bemerkungen zur Zahl 40 im Arabischen, Türkischen und Arabischen. In: Der Islam 4 (1913), 157-159.

Reuss: Zur Geschichte des Gebrauches arabischer Ziffern. In: Serapeum 6 (1845), 320. [1319 auf einem Grabstein.]

Ritter, Hellmut: Zum arabischen Fingerrechnen. In: Der Islam 10 (1920), 154-156, 243.

Rosen, Friedrich: The algebra of Mohammed Ben Musa. London: ?, 1831. Rez.: Sohncke: JWK 1 (1833), 711-718.

Rozenfel’d, B. A. (Übers.): Ǧamšīd Ġiyāṯaddīn al-Kāšī: Ključ arifmetiki. Traktat ob okružnosti. Perevod iz arabskogo. Redakzija V. S. Segalʼ, A. P. Yuškevič, kommentarii A. P. Yuškevič, B. A. Rozenfel’d. Moskau: ?, 1956. [Miftāḥ al-ḥisāb; ar-Risāla al-muḥīṭīya.] Rez.: G. Krotkoff: WZKM 55 (1959), 321; H. Hermelink: Zentralblatt für Mathematik und ihre Grenzgebiete 74 (1956/62), 4; K. Vogel: DLZ 79 (1958), 691-694.

Rozenfel’d, B. A. (Übers.): Ṯābit ibn Qurra al-Ḥarrānī: Das Buch über den Satz, daß zwei Linien, die unter Winkeln, kleiner als zwei Rechte, gezogen werden, sich treffen. [Russ.] In: Istoriko-mat. Issledovanija 15 (1963), 363-380. Rez.: K. Vogel: Zentralblatt für Mathematik und ihre Grenzgebiete 171 (1969), 244.

Rozenfel’d, B. A. und A. P. Yuškevič: ʻOmar Ḫayyām: Traktaty. [Russ.] Moskau: ?, 1961. Rez.: K. Vogel: Archives internationales d’histoire des sciences 18 (1965), 318-320.

Rozenfel’d, B. A. und A. P. Yuškevič: ʻUmar-i Khayyām. Moskau: ?, 1965. Rez.: W. Petri: Zentralblatt für Mathematik und ihre Grenzgebiete 138 (1967), 247.

Rozenfel’d, B. A.: ʻOmar-al-Ḫajjāmī (Omar Chajjam): Die mathematischen Traktate Omar-al-Hajjams. Ins Russische übersetzt. [Russ.] Moskau: ?, 1953. Rez.: K. Vogel: Zentralblatt für Mathematik und ihre Grenzgebiete 53 (1957), 195-196.

Rozenfel’d, B. A.: The theory of parallel lines in the medieval east. In: Actes du Xie congrès internat. d’histoire des sciences (1968), 175ff. Rez.: H. L. L. Busard: Zentralblatt für Mathematik und ihre Grenzgebiete 228 (1972), 7.

Rozenfel’d, B. A.: Über die mathematischen Arbeiten des Nasireddin Tusi. [Im Original Russisch.] Moskau: ?, 1951. Rez.: K. Vogel: Zentralblatt für Mathematik und ihre Grenzgebiete 44 (1952), 242.

Rozenfel’d, B. A.: Über ein System linearer Gleichungen bei Diophant und al-Karaǧī. [Russ.] In: Akademija Nauk SSR. Istoriko-matematičeskie issledovanija 27 (1983), 142ff. Rez.: M. E. Paiow: Zentralblatt für Mathematik und ihre Grenzgebiete 525 (1984), 5.

Rozhanskaya, Miriam M.: Über eine mathematische Aufgabe im Buch ‘Waage der Weisheit’ von Al-Ḫāzinī. In: Mathematisches Forschungsinstitut Oberwolfach. Tagungsbericht 4 (1980), 13.

Ruska, Julius: Arabische Texte über das Fingerrechnen. In: Der Islam 10 (1920), 87-119. Rez.: Günther: MGMN 19 (1920), 116.

Ruska, Julius: Zahl und Null bei Ǵābir ibn Ḥajjān. Mit einem Exkurs über Astrologie im Sasanidenreiche. In: Archiv für Geschichte der Mathematik, der Naturwissenschaften und der Technik 11 (1928), 256-264. Rez.: M. Krause: Der Islam 19 (1931), 110-111.

Ruska, Julius: Zur ältesten arabischen Algebra und Rechenkunst. Heidelberg: Winter, 1917; SB Akademie Heidelberg. Philologisch-historische Klasse (1917), 1-125; ND: Muḥammad ibn Mūsā al-Khwārizmī (fl. c. 200/ 815). Texts and Studies. Collected and Reprinted. III. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1997. S. 1-125. Rez.: H. Suter: Archiv der Mathematik und Physik 3/28 (1919), 56-61; ND: Muḥammad ibn Mūsā al-Khwārizmī (fl. c. 200/ 815). Texts and Studies. Collected and Reprinted. III. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1997. S. 126-131; C. Brockelmann: LZ 69 (1918), 538-539; S. Günther: MGMN 17 (1918), 207-208; 18 (1919), 284; L. C. Karpinski: Isis 4 (1921/22), 67-70; J. Ruska: Der Islam 9 (1919), 116-117; E. Wiedemann: Berliner philologische Wochenschrift 39 (1919), 49-53; H. Wieleitner: MGMN 17 (1918), 204-207; Unterrichtsblätter für Mathematik und Naturwissenschaften 24 (1918), 8; L. Wilser: Politisch-anthropologische Monatsschrift für praktische Politik, für politische Bildung und Erziehung auf biologischer Grundlage 17 (1918/19), 239-240.

Ruska, Julius: Zur Geschichte der arabischen Algebra und Rechenkunst. In: Der Islam 9 (1918), 116-117.

Ruska, Julius: Zur Geschichte des „Sinus“. In: ZMP. Historisch-literarische Abteilung 40 (1895), 126-128; ND: Miscellaneous Texts and Studies on Islamic Mathematics and Astronomy. Collected and Reprinted. IV. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1998. S. 326-328; The Reception and Assimilation of Islamic Mathematics in the Occident. Texts and Studies. Collected and Reprinted. II. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 2006. S. 360-362.

Sachau, Eduard: Algebraisches über das Schach bei Bîrûnî. In: ZDMG 29 (1876), 148-156; ND: Abu l-Rayḥān al-Bīrūnī (d. 440/1048). Texts and Studies. Collected and Reprinted. I. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1998. S. 26-34.

Saidan, A. S.: Arabic arithmetic. The arithmetic of Abu l-Wafāʼ al-Būzaǧānī. Amman: ?, 1971. Rez.: H. Hermelink: Zentralblatt für Mathematik und ihre Grenzgebiete 254 (1973), 7.

Saidan, A. S.: The earliest extant Arabic arithmetic. K. al-Fuṣūl fi l-ḥisāb al-hindī of Abū al-Ḥasan Aḥmad ibn Ibrāhīm al-Uqlīdisī. Cambridge: ?, 1967. Rez.: H. L. L. Busard: Zentralblatt für Mathematik und ihre Grenzgebiete 162 (1969), 6.

Saliba, George: Der Koran als Triebfeder für die Forschung. 2: Die Mathematik. In: Koran erklärt 2. Wichtige Verse kurz und verständlich erläutert. Herausgegeben von Andreas-Peter Weber unter Mitwirkung von Thorsten Gerald Schneiders. Frankfurt: Suhrkamp, 2019. S. 271-273. [2:150.]

Samplonius, Yvonne: Die Konstruktion des regelmäßigen Siebenecks nach Abu Sahl al-Qūhī Waiǧān Ibn Rustam. In: Janus 50 (1963), 227-249. Rez.: H. L. Busard: Zentralblatt für Mathematik und ihre Grenzgebiete 137 (1967), 246.

Sánchez Pérez, José A.: Biografías de matemáticos arabes que florecieron en España. Madrid: ?, 1921. Rez.: E. Wiedemann: MGMN 23 (1924), 122; OLZ 28 (1925), 90-91.

Sánchez Pérez, José A.: Compendio de álgebra de Abenbéder. Texto árabe, traducción y estudio. Madrid: ?, 1916. [Ibn Badr al-Balansī: Iḫtiṣār al-ǧabr.] Rez.: J. Ruska: Isis 4 (1921-22), 509; H. Wieleitner: MGMN 22 (1923), 14.

Šauqī, Ǧalāl: Riyāḍīyāt Bahāʼaddīn al-ʻĀmilī / Mathematical works of Bahā al-Dīn al-ʻĀmilī (953-1031 H.) (1547-1622 A.D.). Aleppo: ?, 1976. Rez.: H. Hermelink: Sudhoffs Archiv 62 (1978), 296-297.

Schienerl, Peter W.: Magische Quadrate aus Afghanistan. In: Afghanistan-Journal 4 (1982), 109-111.

Schirmer, Oskar: Die muslimische Lehre von der Vermessung (ʻilm al-misāḥa) und ihre Spuren in der mittelalterlichen Fachliteratur des christlichen Abendlandes. In: Jahresbericht der Oberrealschule Bayreuth (1956/57), 17-50.

Schirmer, Oskar: Über die Ausmessung von kugelartigen Polyedern. Ein Beitrag zur Geschichte unterrichtlichen Behandlung der regelmäßigen und halbregelmäßigen Vielfläche. In: Jahresbericht der Oberrealschule Bayreuth (1957/58), 61-80. [Ǧamšīd al-Kāšī.]

Schmalzl, Peter: Geschichte der Quadranten bei den Arabern. Erlangen: Diss., 1929; Leipzig: Harrassowitz, 1929.

Schmiedl, Adolf: Wie wird die Mathematik bei den jüdischen Arabern genannt? In: MGWJ 10 (1861), 158-159.

Schnitzler: Einige Aufgaben aus dem Arabischen des Abraham Aben Ezra. In: ZMP 4 (1859), 383.

Schoy, Carl (Übers.): Über einige dem Arabischen entlehnte Benennungen in den exakten Wissenschaften. In: MGMN 16 (1917), 125-130; ND: Beiträge zur arabisch-islamischen Mathematik und Astronomie. 1. Hg. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1988. S. 151-156; Astronomical Instruments and Observatories in the Islamic World. Texts and Studies. Collected and Reprinted. VIII. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1998. S. 279-284. Rez.: J. Ruska: Der Islam 12 (1922), 263.

Schoy, Carl: Behandlung einiger geometrischen Fragepunkte durch muslimische Mathematiker. In: Isis 8 (1926), 254-263; ND: Beiträge zur arabisch-islamischen Mathematik und Astronomie. 2. Hg. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1988. S. 598-607; Ibn al-Haytham al-Ḥasan ibn al-Ḥasan (d. 430/ 1039). Texts and Studies. Collected and Reprinted. II. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1998. S. 84-93.

Schoy, Carl: Beiträge zur arabischen Trigonometrie. (Originalstudien nach unedierten arabisch-astronomischen Manuskripten). In: Isis 5 (1923), 364-399; ND: Beiträge zur arabisch-islamischen Mathematik und Astronomie. 2. Hg. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1988. S. 448-483; Ibn Yūnis Abu l-Ḥasan ʻAlī ibn ʻAbdarraḥmān (d. 399/1009). Texts and Studies. Collected and Reprinted. II. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1997. S. 150-185.

Schoy, Carl: Beiträge zur arabisch-islamischen Mathematik und Astronomie. Nachdruck von Schriften aus den Jahren 1911-1926. 2 Bde. Hg. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1988.

Schoy, Carl: Der Gnomon. Notiz zur Geschichte der mathematischen Geographie. In: Zeitschrift für den naturwissenschaftlichen und erdkundlichen Unterricht 14 (1918), 279-287, 310-315; ND: Selected Studies on Mathematical Geography in Reprint. Second Part. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1992. S. 109-123.

Schoy, Carl: Die trigonometrischen Lehren des persischen Astronomen des Abu’l Raiḥân Muḥammad ibn Aḥmad al-Bîrûnî. Dargestellt nach al-Qânûn al-Masʻûdî. Nach dem Tode des Verfassers herausgegeben von Julius Ruska und Heinrich Wieleitner. Hannover: Lafaire, 1927; ND: Beiträge zur arabisch-islamischen Mathematik und Astronomie. 2. Hg. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1988. S. 629-746; Abu l-Rayḥān al-Bīrūnī (d. 440/1048). Texts and Studies. Collected and Reprinted. II. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1998. S. 161-278. Rez.: E. Löffler: MGMN 26 (1927), 178; J. Tropfke: Der Islam 17 (1928), 298-300; E. Wiedemann: OLZ 30 (1927), 1110-1112; DLZ 48 (1927), 1870-1871; F. Weißbach: LZ 78 (1927), 1339-1340.

Schoy, Carl: Drei planimetrische Aufgaben des arabischen Mathematikers Abû’l-Jûd Muḥammad ibn al-Lîth. In: Isis 7 (1925), 5-8; ND: Beiträge zur arabisch-islamischen Mathematik und Astronomie. 2. Hg. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1988. S. 567-570.

Schoy, Carl: Graeco-arabische Studien nach mathematischen Handschriften der Viceköniglichen Bibliothek zu Kairo, als Festgruß zum 70. Geburtstag des Herrn Prof. Dr. L. Heiberg, Kopenhagen, dargestellt. In: Isis 8 (1926), 21-40; ND: Beiträge zur arabisch-islamischen Mathematik und Astronomie. 2. Hg. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1988. S. 578-597.

Schoy, Carl: Über den Gnomonschatten und die Schattentafeln der arabischen Astronomie. Ein Beitrag zur arabischen Trigonometrie nach unedierten arabischen Handschriften. Hannover: Lafaire, 1923; ND: Beiträge zur arabisch-islamischen Mathematik und Astronomie. 1. Hg. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1988. S. 324-349; Ibn Yūnis Abu l-Ḥasan ʻAlī ibn ʻAbdarraḥmān (d. 399/1009). Texts and Studies. Collected and Reprinted. II. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1997. S. 187-215. Rez.: E. Hammer: OLZ 27 (1924), 37-38; J. Ruska: Der Islam 14 (1925), 104; DLZ 45 (1924), 1335-1337; Isis 7 (1925), 573; A. Wedemeyer: ZGE (1923), 224.

Schreiber, Peter (Bearb.): Tagungsbericht 20/1992: Geschichte der Mathematik 10.5. bis 16.5.1992. Oberwolfach: Mathematisches Forschungsinstitut, 1992.

Schreiber, Peter: Zur historischen Entwicklung des Verhältnisses zwischen Mathematik und Geographie. In: Wissenschaftliche Zeitschrift der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald. Mathematisch-naturwissenschaftliche Reihe 38 (1989), 48-53. [al-Ḫwārizmī; al-Bīrūnī; Ibn Sīnā.]

Schreiner, Peter: Das byzantinische Rechnungswesen im Rahmen der Mittelmeerwelt mit besonderer Berücksichtigung spätbyzantinischer Kontobücher des 13. bis 15. Jahrhunderts. In: Kommunikation zwischen Orient und Okzident. Alltag und Sachkultur. Red. Helmut Hundsbichler. Wien: ?, 1994. S. 117-141.

Schub, Pincus und Martin Levey: Book on the Indeterminate Problems of Abū Kāmil (850-930). Kopenhagen: ?, 1968. Rez.: M. Folkerts: Zentralblatt für Mathematik und ihre Grenzgebiete 208 (1971), 4.

Schub, Pincus und Martin Levey: Indeterminate Problems of Abu Kamil (850-930). In: Atti della Accademia Nazionale dei Lincei, classe di scienze fisiche, matematiche e naturali (1970), 23ff. Rez.: H. L. L. Busard: Zentralblatt für Mathematik und ihre Grenzgebiete 251 (1973), 12-13.

Schuba, Ludwig (Bearb.): Die Quadriviums-Handschriften der Codices Palatini Latini in der Vatikanischen Bibliothek. Wiesbaden: Reichert, 1992. [Arithmetik „Alchoarismi“.]

Schubert, Gotthilf Heinrich: Peurbach und Regiomontan, die Wiederbegründer einer selbständigen und unmittelbaren Erforschung der Natur in Europa. In: Archiv für Geographie, Historie, Staats- und Kriegskunde 19 (1828), 377-383, 401-404.

Schubert, Hermann: Zählen und Zahl. Eine kulturgeschichtliche Studie. Hamburg: Richter, 1887.

Schuster, Hans-Siegfried: Ein Talisman mit magischen Quadraten. In: Festschrift Werner Caskel. Hg. H. Graef. Leiden: Brill, 1968. S. 290-307.

Schuster, Hans-Siegfried: Magische Quadrate im islamischen Bereich. Ihre Entlehnung ins Abendland im Mittelalter sowie ihre Vorstufen. In: Der Islam 49 (1972), 1-84.

Scriba, Christoph J.: Aus der Geschichte der Arithmetik algebraischer Kurven: Das Problem von Behā-Eddīn ʻĀmilī (1547-1622) und die Bestimmung rationaler Punkte auf elliptischen Kurven. In: Mathematisches Forschungsinstitut Oberwolfach. Tagungsbericht 49 (1982), 15-16.

Scriba, Christoph J.: Zahlen und Zahlensysteme. In: Sudhoffs Archiv 71 (1987), 105-108.

Scriba, Christoph J.: Zur Geschichte der Bestimmung rationaler Punkte auf elliptischen Kurven. Das Problem von Behā-Eddīn Āmulī. Vorgelegt in der Sitzung vom 2. Dez. 1983. Hamburg: Joachim-Jungius-Gesellschaft der Wissenschaften, 1984.

Scriba, Christoph J.: Zur Konstruktion des regelmäßigen Neunecks in der islamischen Welt. In: Mathemata. Festschrift für Helmuth Gericke. Stuttgart: ?, 1985. S. 87-94.

Segal, V. S. und A. P. Yuškevič: Ǧamšīd Ġīyās ad-Dīn al-Kāšī: Miftāḥ al-ḥisāb. Ar-Risāla al-muḥīṭīya. Moskau: ?, 1956. Rez.: K. Vogel: DLZ 79 (1958), 691-694.

Sesiano, Jacques: Arabische Mathematik im 8.-10. Jahrhundert. In: Science in Western and Eastern Civilization in Carolingian Times. Eds. Paul L. Butzer, Dietrich Lohrmann. Basel: ?, 1993. S. 399-442.

Sesiano, Jacques: Der „Liber mahameleth“. In: Mathematisches Forschungsinstitut Oberwolfach. Tagungsbericht 19 (1987), 12-13. [Arithmetik; arabische Einflüsse.]

Sesiano, Jacques: Herstellungsverfahren magischer Quadrate aus islamischer Zeit. In: Sudhoffs Archiv 64 (1980), 187-196; 65 (1981), 251-265; 71 (1987), 78-89.

Sesiano, Jacques: Koptisches Zahlensystem und (griechisch-)koptische Multiplikationstafeln nach einem arabischen Bericht. In: Centaurus 32 (1989), 53-65.

Sesiano, Jacques: Les méthodes d’analyse indeterminée chez Abū Kāmil. In: Centaurus 21 (1977), 89ff. Rez.: H. L. L. Busard: Zentralblatt für Mathematik und ihre Grenzgebiete 368 (1978), 5.

Sesiano, Jacques: Magische Quadrate in den Ländern des Islam. In: Spektrum der Wissenschaft Spezial Ethnomathematik 2 (2006), 166-170.

Sesiano, Jacques: Zur Geschichte der magischen Quadrate bei den Arabern. In: Mathematisches Forschungsinstitut Oberwolfach. Tagungsbericht 4 (1980), 14.

Sezgin, Fuat in Zusammenarbeit mit Gesine Degener, Carl Ehrig-Eggert, Norbert Löchter, Eckhard Neubauer, Ines Balçık (Hg.): Bibliographie der deutschsprachigen Arabistik und Islamkunde von den Anfängen bis 1986 nebst Literatur über die arabischen Länder der Gegenwart. Fünfter Band: Wissenschaftsgeschichte. Philosophie, Medizin und Naturwissenschaften. Frankfurt: IGAIW, 1991. S. 377-428; Elfter Band: Nachträge. Inhaltsübersicht. Quellen. Frankfurt: IGAIW, 1992. S. 199-200.

Sezgin, Fuat in Zusammenarbeit mit Gesine Yildiz, Norbert Löchter, Eckhard Neubauer (Hg.): Bibliographie der deutschsprachigen Arabistik und Islamkunde 1987-1994 und Nachträge. Dritter Band. V. Wissenschaftsgeschichte. Philosophie, Medizin und Naturwissenschaften. VI. Kulturgeschichte. Gewerbe, Handwerke und Künste. Frankfurt: IGAIW, 2001. S. 137-152.

Sezgin, Fuat: Geschichte des arabischen Schrifttums. Bd. V: Mathematik bis ca. 430 H. Leiden: Brill, 1974. Rez.: D. A. King: Notes on the Sources for the History of Early Islamic Mathematics. In: Journal of the American Oriental Society 99 (1979), 450-459; Y. Dold-Samplonius: Zentralblatt für Mathematik und ihre Grenzgebiete 299 (1975), 11-12; P. Kunitzsch: ZDMG 127 (1977), 128-132; O. Spies: WI 17 (1976/77), 241-242; F. Steppat: BiOr 36 (1979), 231-232.

Sezgin, Fuat: Geschichte des Arabischen Schrifttums. Bd. X: Mathematische Geographie und Kartographie im Islam und ihr Fortleben im Abendland, historische Darstellung, Teil 1. Frankfurt: IGAIW, 2000.

Sezgin, Fuat: Geschichte des Arabischen Schrifttums. Bd. XI: Mathematische Geographie und Kartographie im Islam und ihr Fortleben im Abendland, historische Darstellung, Teil 2. Frankfurt: IGAIW, 2000.

Sezgin, Fuat: Geschichte des Arabischen Schrifttums. Bd. XII: Mathematische Geographie und Kartographie im Islam und ihr Fortleben im Abendland, Kartenband. Frankfurt: IGAIW, 2000.

Sezgin, Fuat: Geschichte des arabischen Schrifttums. Bd. XIII: Mathematische Geographie und Kartographie im Islam und ihr Fortleben im Abendland. Autoren. Frankfurt: IGAIW, 2007.

Simon, Max: Zu Ḫwārizmī’s Ḥisāb al-ǧabr wal-muqābala. In: Archiv der Mathematik und Physik 3/18 (1911), 202-203.

Siraždimov, S. Ch. u. a.: Über die Rolle Ibn Sinas in der Geschichte der Entwicklung der physikalisch-mathematischen Wissenschaften. [Russ.] Moskau: ?, 1980. Rez.: M. E. Paiow: Zentralblatt für Mathematik und ihre Grenzgebiete 456 (1982), 10-11.

Siraždinov, S. Ch. (Hg.): Iz istorii točnych nauk na srednevekovom bližnem i srednem vostoke. Taschkent: ?, 1972. Rez.: B. Brentjes: BiOr 30 (1973), 304.

Smith, David Eugene und L. Ch. Karpinski: The Hindu-Arabic numerals. London: ?, 1911. Rez.: G. Eneström: BM 3,12 (1911/12), 183-185; H. Wieleitner: MGMN 13 (1914), 581.

Smith, David Eugene und Salih Mourad: The dust numerals amon the ancient Arabs. In: The American monthly 34 (1927), 258-260. Rez.: H. Wieleitner: MGMN 26 (1927), 237-238.

Soden, Wolfram von: Die Zahlen 20-90 im Semitischen und der Status absolutus. In: WZKM 57 (1961), 24-28.

Spies, Otto und Erich Bessel-Hagen: Thābit ibn Qurra’s Abhandlung über einen halbkegelmäßigen Vierzehnflächner. In: Quellen und Studien zur Geschichte der Mathematik, Astronomie und Physik, Abteilung B: Studien 2 (1932), 186-198; ND: Thābit ibn Qurra (d. 288/901): Texts and Studies. Collected and Reprinted. II. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1997. S. 218-230. Rez.: K. Vogel: Zentralblatt für Mathematik und ihre Grenzgebiete 5 (1933), 4.

Spies, Otto: Medizin - Mathematik - Astrologie und Astronomie. Naturwissenschaft und Technik. In: Orientalische Kultureinflüsse im Abendland. Braunschweig: ?, 1949. S. 27-44.

Stamatis, E. S.: Reconstruction of the ancient text in the Sicilian-Doric dialect of 15 theorems of Archimedes which are preserved in the Arabic language. [Griechisch.] In: Bulletin de la Société Mathematique de Grece 6 (1965). Rez.: J. E. Hofmann: Zentralblatt für Mathematik und ihre Grenzgebiete 145 (1968), 3.

Steinhauser, Anton: Behá-Eddin’s al Amuli „Kholāssat al hissāb“ (Quintessenz der Rechenkunst). In: Zeitschrift für das Realschulwesen 14,6 (1889).

Steinschneider, Moritz: Abraham ibn Esra. (Abraham Judaeus Avenare). Zur Geschichte der mathematischen Wissenschaften im XII. Jahrhundert. In: Abhandlungen zur Geschichte der Mathematik 3 (1880), 118-123; ZMP, Suppl. 25 (1880), 59-128; ND: Gesammelte Schriften. Bd. 1. Berlin: ?, 1925. S. 407-506; Miscellaneous Texts and Studies on Islamic Mathematics and Astronomy. Collected and Reprinted. V. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1998. S. 55-126. Rez.: Anon.: Jahrbücher für Jüdische Geschichte und Literatur 5-6 (1883), 181-186.

Steinschneider, Moritz: Abraham Judaeus - Savasorda und Ibn Esra. Zur Geschichte der mathematischen Wissenschaft im 12. Jahrhundert. In: ZMP 12 (1867), 1-44; ND: Gesammelte Schriften. Bd. 1. Berlin: ?, 1925. S. 327-387; ND: Miscellaneous Texts and Studies on Islamic Mathematics and Astronomy. Collected and Reprinted. V. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1998. S. 11-54; The Reception and Assimilation of Islamic Mathematics in the Occident. Texts and Studies. Collected and Reprinted. I. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 2006. S. 245-288.

Steinschneider, Moritz: Arabische Mathematiker mit Einschluß der Astronomen. In: OLZ 4 (1901), 89-95, 181-190, 269-278, 345-354, 441-444; 5 (1902), 1-5, 177-184, 261-268, 375-381, 463-469; 6 (1903), 101-113, 484-496; 7 (1904), 205-216, 373-384, 425-437, 468-479; 8 (1905), 41-50, 169-174, 213-219, 261-268, 371-375, 424-431, 484-490, 553-557; 9 (1906), 19-28, 634-640; 10 (1907), 12-19; 11 (1908), 17-24; ND: Miscellaneous Texts and Studies on Islamic Mathematics and Astronomy. Collected and Reprinted. VI. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1998. S. 148-275. Rez.: H. Suter: Berichtigungen… In: OLZ 6 (1903), 40-43; ND: Beiträge zur Geschichte der Mathematik und Astronomie im Islam. 2. Frankfurt: IGAIW, 1986. S. 179-181; Miscellaneous Texts and Studies on Islamic Mathematics and Astronomy. Collected and Reprinted. VI. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1998. S. 276-278.

Steinschneider, Moritz: Die „mittleren“ Bücher der Araber und ihre Bearbeiter. In: ZMP 10 (1865), 456-498; ND: Euclid in the Arabic Tradition. Texts and Studies. Collected and Reprinted. I. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1997. S. 54-96.

Steinschneider, Moritz: Die arabischen Übersetzungen aus dem Griechischen. Zweiter Abschnitt: Mathematik. In: ZDMG 50 (1896), 161-219, 337-417; ND: Leipzig: Harrassowitz, 1897; Graz: Akademische Druck- und Verlagsanstalt, 1960; Miscellaneous Texts and Studies on Islamic Mathematics and Astronomy. Collected and Reprinted. VI. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1998. S. 1-41; Greek Philosophy and the Arabs. Texts and Studies. Collected and Reprinted. I. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 2000. S. 89-238; The Reception and Assimilation of Greek and Indian Science in Islam. Texts and Studies. Collected and Reprinted. I. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 2005. S. 69-445. Rez.: H. Suter: Bemerkungen… In: ZDMG 51 (1897), 426-431; ND: Beiträge zur Geschichte der Mathematik und Astronomie. 2. Frankfurt: IGAIW, 1986. S. 59-64; Miscellaneous Texts and Studies on Islamic Mathematics and Astronomy. Collected and Reprinted. VI. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1998. S. 142-147.

Steinschneider, Moritz: Die kanonische Zahl der muhammedanischen Sekten und die Symbolik der Zahl 70-73. Aus jüdischen und muhammedanisch-arabischen Quellen nachgewiesen. In: ZDMG 4 (1849), 145-170; Ein Nachtrag zu meinem Artikel in der Zeitschrift Bd. 4 (1850) S. 145 ff. In: ZDMG 57 (1903), 474-504.

Steinschneider, Moritz: Die mittleren Bücher der Araber und ihre Bearbeiter. In: ZMPh 10 (1865), 456-498.

Steinschneider, Moritz: Die Söhne des Musa ben Schakir. 1. Liber trium fratrum 2. Andere Schriften. In: BM 1 (1887), 44-48, 71-75; ND: Miscellaneous Texts and Studies on Islamic Mathematics and Astronomy. Collected and Reprinted. I. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1998. S. 124-133; The Banū Mūsā and Thābit ibn Qurra. Their Works in Western Translations and Adaptations. Texts and Studies. Collected and Reprinted. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 2006. S. 132-141.

Steinschneider, Moritz: Diophantus bei den Arabern im neunten Jahrhundert. In: ZMP 10 (1865), 499.

Steinschneider, Moritz: Euklid bei den Arabern. Eine bibliographische Studie. In: ZMP 31 (1886), 81-110; ND: Euclid in the Arabic Tradition. Texts and Studies. Collected and Reprinted. I. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1997. S. 97-126.

Steinschneider, Moritz: Harib, Sohn des Zeid und Garib, Sohn des Said. Zur Geschichte der mathematischen Wissenschaften im X. Jahrhundert. In: ZMP 11 (1866), 235-243; ND: Miscellaneous Texts and Studies on Islamic Mathematics and Astronomy. Collected and Reprinted. V. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1998. S. 1-9; Kitāb al-Anwā’ by ʻArīb ibn Saʻd al-Qurṭubī and its Latin translations. Texts and Studies. Collected and Reprinted. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 2007. S. 75-83. [Rabīʻ b. Zaid al-Usquf; ʻArīb b. Saʻd al-Qurṭubī; GAS VII. S. 355-356.]

Steinschneider, Moritz: Iusuf ben Ibrahim und Ahmed ben Iusuf. In: BM 2 (1888), 49-52, 111-117; ND: The Reception and Assimilation of Islamic Mathematics in the Occident. Texts and Studies. Collected and Reprinted. III. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 2006. S. 97-107. [Yūsuf b. Ibrāhīm b. Dāya und dessen Sohn; GAS V. S. 288ff.]

Steinschneider, Moritz: Miszellen zur Geschichte der Mathematik. 1. Zahlentheorie. 2. Euklid hebräisch. 3. Baculus Jacobi. 4. Johannes de Ligneris. 5. Levi ben Gerson und der Baculus Jacobi. 6. Geminus. 7. Boetius. 8. Aegidius de Columna. 9. Kardaga (Kramadja). 10. Der Kommentar des Johannes de Saxonia zur „Introductio Alcabitii“. 11. Simplicius, der Mathematiker. 12. Kurze Bemerkungen zu einem hebräischen Manuskript. In: BM 3 (1889), 35-38; 4 (1890), 107-108; 5 (1891), 113-116; 6 (1892), 7-8; 9 (1893), 73-74; ND: The Reception and Assimilation of Islamic Mathematics in the Occident. Texts and Studies. Collected and Reprinted. I. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 2006. S. 343-356.

Steinschneider, Moritz: Über die mathematischen Handschriften der amplonianischen Sammlung. In: BM 4 (1890), 65-72; 5 (1891), 41-52, 65-73; ND: The Reception and Assimilation of Islamic Mathematics in the Occident. Texts and Studies. Collected and Reprinted. I. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 2006. S. 357-385. [In Erfurt.]

Suter, Heinrich: Abhandlung über die Ausmessung der Parabel von Ibrāhīm b. Sinān b. Thābit. Aus dem Arabischen übersetzt und kommentiert. In: Vierteljahresschrift der Naturforschenden Gesellschaft in Zürich 63 (1918), 214-228; ND: Beiträge zur Geschichte der Mathematik und Astronomie. 2. Frankfurt: IGAIW, 1986. S. 477-491; Miscellaneous Texts and Studies on Islamic Mathematics and Astronomy. Collected and Reprinted. I. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1998. S. 280-294. Rez.: S. Günther: MGMN 17 (1918), 208-209; J. Ruska: Der Islam 12 (1922), 265-266.

Suter, Heinrich: Beiträge zu den Beziehungen Kaiser Friedrichs II. zu den zeitgenössischen Gelehrten des Ostens und Westens, insbesondere zu dem arabischem Enzyklopädisten Kemâl ed-Din Ibn Jûnis. In: Beiträge zur Geschichte der Mathematik bei den Griechen und Arabern. Hg. Josef Frank. Erlangen: M. Mencke, 1922. S. 1-8; ND: Beiträge zur Geschichte der Mathematik und Astronomie im Islam. Bd. 2. Frankfurt: IGAIW, 1986. S. 542-549; Miscellaneous Texts and Studies on Islamic Mathematics and Astronomy. Collected and Reprinted. II. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1998. S. 307-314.

Suter, Heinrich: Beiträge zur Geschichte der Mathematik bei den Griechen und Arabern. Hg. Josef Frank. Erlangen: M. Mencke, 1922.

Suter, Heinrich: Beiträge zur Geschichte der Mathematik und Astronomie. Nachdruck seiner Schriften aus den Jahren 1892-1922. 2 Bde. Hg. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1986.

Suter, Heinrich: Das Buch der Auffindung der Sehnen im Kreise von Abūʼl-Raiḥān Muḥ. El-Bīrūnī. Übersetzt und mit Kommentar versehen. In: BM 3,11 (1910/11), 11-78; ND: Beiträge zur Geschichte der Mathematik und Astronomie im Islam. 2. Frankfurt: IGAIW, 1986. S. 280-347; Abu l-Rayḥān al-Bīrūnī (d. 440/1048). Texts and Studies. Collected and Reprinted. II. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1998. S. 39-106. Rez.: S. Günther: MGMN 10 (1911), 273.

Suter, Heinrich: Das Buch der geometrischen Konstruktionen von Abūl Wefāʼ. In: Beiträge zur Geschichte der Mathematik bei den Griechen und Arabern. Hg. Josef Frank. Erlangen: Mencke, 1922. S. 94-109; ND: Abu l-Wafāʼ al-Būzajānī Muḥammad ibn Muḥammad ibn Yaḥyā (d. 387/997 or 388/998). Texts and Studies. Collected and Reprinted. II. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1998. S. 280-295.

Suter, Heinrich: Das Buch der Seltenheiten der Rechenkunst von Abū Kāmil el-Miṣrī. Übersetzt und mit Kommentar versehen. In: BM 3,11 (1910/11), 100-120; ND: Beiträge zur Geschichte der Mathematik und Astronomie im Islam. 2. Frankfurt: IGAIW, 1986. S. 348-368; Abū Kāmil Shujāʻ ibn Aslam (3rd/9th cent.). Texts and Studies. Collected and Reprinted. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1997. S. 56-76. Rez.: Günther: MGMN 10 (1911), 424-425.

Suter, Heinrich: Das Mathematiker-Verzeichniss im Fihrist des Ibn Abî Jaʻḳûb an-Nadīm. Zum ersten Mal vollständig ins Deutsche übersetzt und mit Anmerkungen versehen. In: ZMP 37 Suppl. (1892), 1-87; ND: Beiträge zur Geschichte der Mathematik und Astronomie im Islam. Bd. 1. Frankfurt: IGAIW, 1986. S. 315-404; Miscellaneous Texts and Studies on Islamic Mathematics and Astronomy. Collected and Reprinted. V. Ed. Faut Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1998. S. 235-321; Ibn an-Nadīm. Kitāb al-Fihrist. Texts and Studies. Collected and Reprinted. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 2005. S. 89-175; Nachtrag zu meiner Übersetzung des Mathematiker-Verzeichnisses im Fihrist des Ibn Abî Jaʻḳûb an-Nadîm. In: ZMP. Hist.-literar. Abt. 38 (1893), 126-127; ND: Beiträge zur Geschichte der Mathematik und Astronomie im Islam. Bd. 1. Frankfurt: IGAIW, 1986. S. 405-406; Miscellaneous Texts and Studies on Islamic Mathematics and Astronomy. Collected and Reprinted. V. Ed. Faut Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1998. S. 322-323; Ibn an-Nadīm. Kitāb al-Fihrist. Texts and Studies. Collected and Reprinted. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 2005. S. 176-177. Rez.: E. Gerland: DLZ 13 (1894), 407-408.

Suter, Heinrich: Das Rechenbuch des Abû Zakarîjâ el-Ḥaṣṣâr. In: BM 3,2 (1901), 12-40; ND: Beiträge zur Geschichte der Mathematik und Astronomie im Islam. Bd. 2. Frankfurt: IGAIW, 1986. S. 115-143; Miscellaneous Texts and Studies on Islamic Mathematics and Astronomy. Collected and Reprinted. II. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1998. S. 332-360.

Suter, Heinrich: Der Kommentar des Pappus zum X. Buche des Euclides aus der arabischen Übersetzung des Abū ʻOthmān al-Dimashḳī ins Deutsche übertragen. Beiträge zur Geschichte der Mathematik bei den Griechen und Arabern. Hg. J. Frank. Erlangen: Mencke, 1922. S. 9-78; ND: Euclid in the Arabic Tradition. Texts and Studies. Collected and Reprinted. II. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1997. S. 39-110.

Suter, Heinrich: Der Loculus Archimedius oder das Synthemachion des Archimedes. Zum ersten Mal nach zwei arabischen Manuskripten der königlichen Bibliothek in Berlin herausgegeben und übersetzt. In: ZMP. Hist.-literar. Abt. 44 Supp.-Heft 14 (1899), 491-499; ND: Beiträge zur Geschichte der Mathematik und Astronomie im Islam. 2. Frankfurt: IGAIW, 1986. S. 91-98; Archimedes in the Arabic Tradition. Texts and Studies. Collected and Reprinted. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1998. S. 1-9.

Suter, Heinrich: Der Verfasser des Buches „Gründe der Tafeln des Chowarezmie“. In: BM 4 (1930), 127ff.

Suter, Heinrich: Die Abhandlung des Abū Kāmil Shoǧāʻ b. Aslam „über das Fünfeck und Zehneck“. In: BM 3,10 (1910), 15-42; ND: Beiträge zur Geschichte der Mathematik und Astronomie im Islam. Bd. 2. Frankfurt: IGAIW, 1986. S. 247-274; Abū Kāmil Shujāʻ ibn Aslam (3rd/9th cent.). Texts and Studies. Collected and Reprinted. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1997. S. 27-54. Rez.: S. Günther: MGMN 10 (1911), 30-32.

Suter, Heinrich: Die Abhandlung Qosṭā ben Lūqā’s und zwei andere anonyme über die Rechnung mit zwei Fehlern und mit der angenommenen Zahl. In: BM 9 (1908/09), 111-122; ND: Beiträge zur Geschichte der Mathematik und Astronomie im Islam. Bd. 2. Frankfurt: IGAIW, 1986. S. 231-242; Miscellaneous Texts and Studies on Islamic Mathematics and Astronomy. Collected and Reprinted. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1998. S. 259-270.

Suter, Heinrich: Die Abhandlung über die Ausmessung des Paraboloides von el-Ḥasan b. el-Ḥasan b. el-Haitham. Übersetzt und mit Kommentar versehen. In: BM 3,12 (1911/12), 289-332; ND: Beiträge zur Geschichte der Mathematik und Astronomie im Islam. Bd. 2. Frankfurt: IGAIW, 1986. S. 369-412; Ibn al-Haytham al-Ḥasan ibn al-Ḥasan (d. 430/ 1039). Texts and Studies. Collected and Reprinted. I. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1998. S. 141-184. Rez.: J. Ruska: Der Islam 4 (1913), 192.

Suter, Heinrich: Die Abhandlungen Thābit b. Ḳurras und Abū Sahl al-Kūhīs über die Ausmessung der Paraboloide. In: SPMSE 48-49 (1916-1917), 186-227; ND: Beiträge zur Geschichte der Mathematik und Astronomie im Islam. Bd. 2. Frankfurt: IGAIW, 1986. S. 435-476; Thābit ibn Qurra (d. 288/901). Texts and Studies. Collected and Reprinted. I. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1997. S. 68-109.

Suter, Heinrich: Die Kreisquadratur des Ibn el-Haiṯam. Zum ersten Mal nach den Manuskripten der königlichen Bibliothek in Berlin und des Vatikans herausgegeben und übersetzt. In: Zeitschrift für Mathematik und Physik. Hist.-literar. Abt. 44 (1899), 33-47; ND: Beiträge zur Geschichte der Mathematik und Astronomie im Islam. 2. Frankfurt: IGAIW, 1986. S. 76-90; Ibn al-Haytham al-Ḥasan ibn al-Ḥasan (d. 430/ 1039). Texts and Studies. Collected and Reprinted. I. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1998. S. 111-125.

Suter, Heinrich: Die Mathematik auf den Universitäten des Mittelalters. In: Festschrift der Kantonschule in Zürich zur Begrüßung der vom 28. September bis 1. Oktober 1887 in Zürich tagenden 39. Versammlung deutscher Philologen und Schulmänner. Zürich: ?, 1887. S. 39-96.

Suter, Heinrich: Die Mathematiker und Astronomen der Araber und ihre Werke. Leipzig: Teubner, 1900; ND: New York: Johnson Reprint, 1972; Amsterdam: Oriental Press, 1981; Zürich: Libresso, 1982; Beiträge zur Geschichte der Mathematik und Astronomie im Islam. 1. Frankfurt: IGAIW, 1986. S. 1-285; Miscellaneous Texts and Studies on Islamic Mathematics and Astronomy. Collected and Reprinted. VII. Ed. Faut Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1998. S. 1-288; Nachträge und Berichtigungen... In: Abhandlungen zur Geschichte der mathematischen Wissenschaften 14 (1902), 157-185; ND: Beiträge zur Geschichte der Mathematik und Astronomie im Islam. Bd. 1. Frankfurt: IGAIW, 1986. S. 286-314; Miscellaneous Texts and Studies on Islamic Mathematics and Astronomy. Collected and Reprinted. VII. Ed. Faut Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1998. S. 289-317. Rez.: M. Curtze: DLZ 21 (1900), 3249-3251; C. de Vaux: BM 3,2 (1901), 161-164; A. W.: LZ (1901), 15-16; H.-P.-J. Renaud: Additions et corrections… In: Isis 18 (1932), 166-183; ND: Miscellaneous Texts and Studies on Islamic Mathematics and Astronomy. Collected and Reprinted. VII. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1998. S. 318-335.

Suter, Heinrich: Eine indische Methode der Berechnung der Kugeloberfläche. In: BM 3,9 (1908/09), 196-199; ND: Beiträge zur Geschichte der Mathematik und Astronomie im Islam. 2. Frankfurt: IGAIW, 1986. S. 243-246.

Suter, Heinrich: Einige Beiträge zur Geschichte der arabischen Mathematiker und Astronomen. In: BM 2,11 (1897), 83-86; ND: Beiträge zur Geschichte der Mathematik und Astronomie im Islam. Bd. 2. Frankfurt: IGAIW, 1986. S. 55-58; Miscellaneous Texts and Studies on Islamic Mathematics and Astronomy. Collected and Reprinted. V. Ed. Faut Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1998. S. 325-328.

Suter, Heinrich: Einige geometrische Aufgaben bei arabischen Mathematikern. In: BM 3,8 (1907/08), 23-36; ND: Beiträge zur Geschichte der Mathematik und Astronomie im Islam. Bd. 2. Frankfurt: IGAIW, 1986. S. 217-230; Ibn al-Haytham al-Ḥasan ibn al-Ḥasan (d. 430/ 1039). Texts and Studies. Collected and Reprinted. I. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1998. S. 127-140.

Suter, Heinrich: Einiges aus Nassir ed-Dins Euklidausgabe. In: BM 6 (1892), 3-6; ND: Beiträge zur Geschichte der Mathematik und Astronomie im Islam. Bd. 2. Frankfurt: IGAIW, 1986. S. 1-4; Euclid in the Arabic Tradition. Texts and Studies. Collected and Reprinted. II. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1997. S. 3-6.

Suter, Heinrich: Geschichte der mathematischen Wissenschaften. 1. Von den ältesten Zeiten bis Ende des 16. Jahrhundert. 2. Vom Anfange des 17. bis Ende des 18. Jahrhunderts. Zürich: Diss., 1871; Zürich: Orell und Füssli, 1873-1875. (Bd. 1. S. 124-141: Von den Arabern und anderen orientalischen Völkern.)

Suter, Heinrich: Notizen über arabische Mathematiker und Astronomen. In: BM 2,13 (1899), 86-88, 118-119; ND: Beiträge zur Geschichte der Mathematik und Astronomie im Islam. Bd. 2. Frankfurt: IGAIW, 1986. S. 71-75; Miscellaneous Texts and Studies on Islamic Mathematics and Astronomy. Collected and Reprinted. V. Ed. Faut Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1998. S. 330-334.

Suter, Heinrich: Über das Rechenbuch des Alî ben Aḥmed el-Nasawî. In: BM 3,7 (1906/07), 113-119; ND: Beiträge zur Geschichte der Mathematik und Astronomie im Islam. Bd. 2. Frankfurt: IGAIW, 1986. S. 191-197; Miscellaneous Texts and Studies on Islamic Mathematics and Astronomy. Collected and Reprinted. VII. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1998. S. 361-367.

Suter, Heinrich: Über den Kommentar des Muhammed ben ʻAbdelbāqī zum zehnten Buche des Euklides. In: BM 3,7 (1906/07), 234-251; ND: Beiträge zur Geschichte der Mathematik und Astronomie im Islam. 2. Frankfurt: IGAIW, 1986. S. 198-215; Euclid in the Arabic Tradition. Texts and Studies. Collected and Reprinted. II. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1997. S. 20-37.

Suter, Heinrich: Über die Ausmessung der Parabel von Thâbit b. Ḳurra al-Ḥarrânî. In: SPMSE 48-49 (1916-1917), 65-86; ND: Beiträge zur Geschichte der Mathematik und Astronomie im Islam. Bd. 2. Frankfurt: IGAIW, 1986. S. 413-414; Thābit ibn Qurra (d. 288/901): Texts and Studies. Collected and Reprinted. I. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1997. S. 45-66. Rez.: J. Ruska: Der Islam 12 (1922), 265.

Suter, Heinrich: Über die Bedeutung des Ausdruckes „regula coeci“. In: BM 3,6 (1905), 112; ND: Beiträge zur Geschichte der Mathematik und Astronomie im Islam. Bd. 2. Frankfurt: IGAIW, 1986. S. 190; Miscellaneous Texts and Studies on Islamic Mathematics and Astronomy. Collected and Reprinted. VII. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1998. S. 360.

Suter, Heinrich: Über die Geometrie der Söhne des Mûsâ ben Schâkir. In: BM 3,3 (1902), 259-272; ND: Beiträge zur Geschichte der Mathematik und Astronomie im Islam. Bd. 2. Frankfurt: IGAIW, 1986. S. 144-157; Miscellaneous Texts and Studies on Islamic Mathematics and Astronomy. Collected and Reprinted. I. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1998. S. 137-150; The Banū Mūsā and Thābit ibn Qurra. Their Works in Western Translations and Adaptations. Texts and Studies. Collected and Reprinted. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 2006. S. 185-198.

Suter, Heinrich: Über die im „Liber augmenti et diminutionis“ vorkommenden Autoren. In: BM 3,3 (1902), 350-354; ND: Beiträge zur Geschichte der Mathematik und Astronomie im Islam. 2. Frankfurt: IGAIW, 1986. S. 158-162; Miscellaneous Texts and Studies on Islamic Mathematics and Astronomy. Collected and Reprinted. VII. Ed. Faut Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1998. S. 336-340; The Reception and Assimilation of Islamic Mathematics in the Occident. Texts and Studies. Collected and Reprinted. III. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 2006. S. 82-86.

Suter, Heinrich: Über die Projektion der Sternbilder und der Länder von al Bîrûnî. In: Beiträge zur Geschichte der Mathematik bei den Griechen und Arabern. Hg. J. Frank. Erlangen: Mencke, 1922. S. 79-93; ND: Abu l-Rayḥān al-Bīrūnī (d. 440/1048). Texts and Studies. Collected and Reprinted. II. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1998. S. 107-121.

Suter, Heinrich: Über zwei arabische mathematische Manuskripte der Berliner Kgl. Bibliothek. In: BM 2,12 (1898), 73-78; ND: Beiträge zur Geschichte der Mathematik und Astronomie im Islam. 2. Frankfurt: IGAIW, 1986. S. 65-70; The School of Marāgha and its achievements (Muʼaiyad-addīn al-ʻUrḍī. Naṣīraddīn aṭ-Ṭūsī, and Quṭbaddīn ash-Shīrāzī). Texts and Studies. Collected and Reprinted. I. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1998. S. 207-212.

Suter, Heinrich: Zu dem Buche „De superficierum divisionibus“ des Muhammed Bagdadinus. In: BM 3,6 (1905), 321-322; ND: Beiträge zur Geschichte der Mathematik und Astronomie im Islam. Bd. 2. Frankfurt: IGAIW, 1986. S. 188-189; Miscellaneous Texts and Studies on Islamic Mathematics and Astronomy. Collected and Reprinted. VII. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1998. S. 358-359.

Suter, Heinrich: Zur Frage des von Nairizi zitierten Mathematikers „Diachasimus“. In: BM 3,7 (1906), 396; ND: Beiträge zur Geschichte der Mathematik und Astronomie im Islam. Bd. 2. Frankfurt: IGAIW, 1986. S. 216; Euclid in the Arabic Tradition. Texts and Studies. Collected and Reprinted. II. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1997. S. 19.

Suter, Heinrich: Zur Geschichte der Mathematik bei den Indern und Arabern. In: Verhandlungen des 3. Internationalen Mathematiker-Kongresses. Leipzig: ?, 1904. S. 556-561; ND: Beiträge zur Geschichte der Mathematik und Astronomie im Islam. Bd. 2. Frankfurt: IGAIW, 1986. S. 182-187; Miscellaneous Texts and Studies on Islamic Mathematics and Astronomy. Collected and Reprinted. VII. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1998. S. 352-357; Über den Verfasser des „liber augmenti et diminutionis“. In: The Reception and Assimilation of Islamic Mathematics in the Occident. Texts and Studies. Collected and Reprinted. III. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 2006. S. 88-91.

Suter, Heinrich: Zur Trigonometrie der Araber. In: BM 3,10 (1909/10), 156-160; ND: Beiträge zur Geschichte der Mathematik und Astronomie im Islam. Bd. 2. Frankfurt: IGAIW, 1986. S. 275-279; Miscellaneous Texts and Studies on Islamic Mathematics and Astronomy. Collected and Reprinted. VII. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1998. S. 368-372. Rez.: S. Günther: MGMN 10 (1911), 30-32.

Tannery, Paul: Magister Robertus Anglicus in Montepessulano. In: BM (1897), 3-6.

Tardī, Aġūstīnūs: Ḥilyat aṭ-ṭullāb fī ʻilm al-ḥisāb. Beirut: ?, 1895. Rez.: C. F. Seybold: LZ (1896), 906.

Terzioğlu, Nâzım: Das achte Buch zu den „Conica“ des Apollonios von Perge, rekonstruiert von Ibn al-Hayṯam, herausgegeben und eingeleitet. Istanbul: ?, 1974.

Terzioğlu, Nâzım: Das Vorwort des Astronomen Banī Mūsā ibn Šākir zu den „Conica“ des Apollonius von Perge. Istanbul: ?, 1974.

Terzioğlu, Nâzım: Kitāb al-Maḫrūṭāt. Das Buch der Kegelschnitte des Apollonios von Perge. Istanbul: ?, 1981.

Thaer, Clemens: Die Euklidüberlieferung durch aṭ-Ṭūsī. In: Quellen und Studien zur Geschichte der Mathematik und Physik. Abt. B. 3 (1936), 116-121. Rez.: Dijksterhuis: Zentralblatt für Mathematik und ihre Grenzgebiete 13 (1936), 338.

Thaer, Clemens: Euklid’s Data in arabischer Fassung. In: Hermes 77 (1942), 197-205. Rez.: J. E. Hofmann: Zentralblatt für Mathematik und ihre Grenzgebiete 27 (1943), 194.

Toma, Adnan Jawad al-: Katalog der arabischen mathematischen Handschriften 1. Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz Berlin. Marburg: Symon und Wagner, 1982. [In arabischer Sprache.]

Tropfke, Johannes: Die Siebeneckabhandlung des Archimedes. In: Osiris (1936), 636-651.

Tropfke, Johannes: Geschichte der Elementar-Mathematik in systematischer Darstellung mit besonderer Berücksichtigung der Fachwörter. 1. Rechnen. 2. Allgemeine Arithmetik. Berlin: ?, 2., verb. Aufl. 1921. Rez.: J. Ruska: Der Islam 12 (1922), 266.

Tropfke, Johannes: Zur Geschichte der Mathematik. In: Zeitschrift für mathematischen und naturwissenschaftlichen Unterricht 59 (1928), 193-206. [Neuneck-Konstruktion bei al-Bīrūnī.]

Tropfke, Johannes: Zur Geschichte der quadratischen Gleichungen über dreieinhalb Jahrtausende. In: Jahresbericht der deutschen Mathematiker-Vereinigung 42 (1933), 98-107; 43 (1934), 26-47, 95-109.

Über die Ziffern und deren Entstehung. In: Minerva 1 (1792), 495-499.

Uhden, Richard: Zur Geschichte der Teilung der Himmelskreise für geographische Zwecke. In: Geographischer Anzeiger 38 (1937), 81-85.

Vernet, Juan: Mathematik, Astronomie, Optik. Übers. Ursula Weisser. In: Das Vermächtnis des Islams. 2. Hg. Joseph Schacht, C. E. Bosworth. München: DTV, 1983. S. 238-271.

Virchow, Rudolf: Alter der arabischen Ziffern in Deutschland und der Schweiz. In: Korrespondenz-Blatt der Deutschen Gesellschaft für Anthropologie 23 (1892), 122-123.

Virchow, Rudolf: Die Einführung arabischer Zahlzeichen in Deutschland. In: Verhandlungen der Berliner Gesellschaft für Anthropologie (Zeitschrift für Ethnologie Suppl.) 25 (1893), 122-123.

Vogel, Kurt: [Sammelrezension zu Arbeiten in russ. Sprache über Ṯābit b. Qurra, Naṣīraddīn aṭ-Ṭūsī und ʻUmar Ḫaiyām im 1963.] In: Zentralblatt für Mathematik und ihr Grenzgebiete 171 (1969), 244-245.

Vogel, Kurt: Abū Ǧaʻfar Muḥammad b. Mūsā al-Ḫwārizmī: Algorismus. Das früheste Lehrbuch zum Rechnen mit indischen Ziffern. Nach der einzigen (lateinischen) Handschrift (Cambridge Un. Libr. Ms. Li. 6.5.) in Faksimile mit Transkription und Kommentar. Aalen: Zeller, 1963. Rez.: K.-R. Biermann: Zentralblatt für Mathematik und ihre Grenzgebiete 115 (1965), 246; H. Hermelink: Sudhoffs Archiv 49 (1965), 101; K. Vogel: Zentralblatt für Mathematik und ihre Grenzgebiete 116 (1965), 246.

Vogel, Kurt: Das Fortleben babylonischer Mathematik bei den Völkern des Altertums und Mittelalters. In: Trud. 25 Meždunarodnogo Kongr. Vostokovedov, Moskva 1960. 1. Moskau: ?, 1962. S. 249-256.

Vogel, Kurt: Die Übernahme der Algebra durch das Abendland. In: Mathemata. Festschrift für Helmut Gericke. Stuttgart: ?, 1985. S. 197-206.

Vogel, Kurt: Ein unbestimmtes Problem al-Karaǧīs in Rechenbüchern des Abendlandes. In: Sudhoffs Archiv 61 (1977), 66-74.

Vogel, Kurt: Kleinere Schriften zur Geschichte der Mathematik. Herausgegeben von Menso Folkerts. Wiesbaden: Steiner, 1988. Rez.: U. Lindgren: HJ 111 (1981), 496-497.

Vogel, Kurt: Wie wurden al-Ḫwārizmīs mathematische Schriften in Deutschland bekannt? In: Sudhoffs Archiv 68 (1984), 230-234.

Volodarsky, Alexander: Beziehungen zwischen früher östlicher und europäischer Mathematik. In: Acta Albertina Ratisbonensia. Regensburger Naturwissenschaften 47 (1991), 163-167. [arabischer Mathematiker; Übersetzerschulen.]

Vycichl, Werner: Das berberische Ziffernsystem von Ghadames und sein Ursprung. In: RSO 27 (1952), 81-83.

Waerden, Bartel Leendert van der: A history of Algebra. From al-Khwārizmī to Emmy Noether. Berlin: ?, 1985. Rez.: K.-H. Schlote: NTM. Schriftenreihe für Geschichte der Naturwissenschaften, Technik und Medizin 26 (1989), 4; C. J. Scriba: Berichte zur Wissenschaftsgeschichte 10 (1987), 125-126.

Wagner, Ulrich: Das Bamberger Rechenbuch von 1483. Mit einem Nachwort von Eberhard Schröder. Weinheim: VCH, 1988. [Rechnen mit indisch-arabischen Zahlen.] Rez.: J. Möhring: HZ 251 (1990), 429-430.

Waschkies, Hans-Joachim: Die Anfänge der Arithmetik im alten Orient und bei den Griechen. Amsterdam: Grüner, 1989.

Weinberg, Josef: Die Algebra des Abū Kāmil Šoǧāʼ ben Aslam. München: Diss., 1935.

Weinreich, W.: Zur Fadenzeichnung der Hyperbel mit Bemerkungen über die Gärtnerkonstruktion der Ellipse. In: Jahresbericht der Deutschen Mathematikervereinigung 26 (1918), 284-291. Rez.: Wieleitner: MGMN 18 (1919), 284-284.

Weissenborn, Hermann: Die Übersetzung des Euklid aus dem Arabischen in das Lateinische durch Adelhard von Bath. In: Abhandlungen zur Geschichte der Mathematik 3 (1880), 141-166; Zeitschrift für Mathematik und Physik. Hist.-literar. Abt. 31 (1886), 81-110.

Weissenborn, Hermann: Gerbert. Beiträge zur Kenntnis der Mathematik des Mittelalters. Berlin: Mayer und Müller, 1888. Rez.: M. Curtze: DLZ 9 (1888), 817-819.

Weissenborn, Hermann: Zur Geschichte der Einführung der jetzigen Ziffern in Europa durch Gerbert. Eine Studie. Berlin: Mayer und Müller, 1892; ND: Gerbert and the Transmission of the Arabic-Islamic Sciences to the Occident. Texts and Studies. Collected and Reprinted. II. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 2007. S. 267-395. Rez.: S. Günther: DLZ 13 (1892), 1019-1020; A. W-n.: LZ (1892), 1282-1283.

Wiedemann, Eilhard und Josef Frank: Vorrichtungen zur Teilung von Kreisen und Geraden usw. nach Bîrûnî. In: Zeitschrift für Instrumentenkunde 41 (1921), 225-236; ND: Gesammelte Schriften zur arabisch-islamischen Wissenschaftsgeschichte. 2. Frankfurt: IGAIW, 1984. S. 963-974; Abu l-Rayḥān al-Bīrūnī (d. 440/1048). Texts and Studies. Collected and Reprinted. I. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1998. S. 233-244.

Wiedemann, Eilhard: Auszüge aus arabischen Enzyklopädien und Anderes. 1. Übersetzung und Besprechung der Abhandlung über die Geometrie aus al Anṣārī’s Irschād al Qāsid. 2. Auszüge aus Ibn Sīnās Teile der philosophischen Wissenschaften (mathematische Wissenschaften). 3. Auszüge aus dem Abschnitte über Naturwissenschaften von Ibn Sīnā und al Anṣārī. 4. Biographen griechischer Gelehrter. 5. Zusätze zu früheren Mitteilungen. In: SPMSE 37 (1905), 392-455; ND: Aufsätze zur arabischen Wissenschaftsgeschichte. Bd. 1. Hildesheim: Olms, 1970. S. 109-172.

Wiedemann, Eilhard: Beiträge zur Geschichte der Naturwissenschaften. 58. Bestimmung der Durchmesser, der um und in regelmäßige Vielecke beschriebenen Kreise und des Inhaltes von Flächen und Körpern, sowie Stücke einer Lehre al Gabr wa’l Muqābala. In: SPMSE 50/51 (1918/19), 264-271; ND: Aufsätze zur arabischen Wissenschaftsgeschichte. 2. Hildesheim: Olms, 1970. S. 463-470.

Wiedemann, Eilhard: Beiträge zur Geschichte der Naturwissenschaften. XIV. 1. Über die Geometrie und Arithmetik nach den Mafâtiḥ al ʻUlûm. 2. Über die Arithmetik nach Ibn al Akfânî. 3. Nachrichten über die Zahlzeichen. 4. Über das Schachspiel und dabei vorkommende Zahlenprobleme. In: SPMSE 40 (1908), 1-64; ND: Aufsätze zur arabischen Wissenschaftsgeschichte. Bd. 1. Hildesheim: Olms, 1970. S. 400-463; Abū Abdallāh Muḥammad ibn Aḥmad ibn Yūsuf al-Ḫwārizmī. Kitāb Mafātiḥ al-ʻulūm. Texts and Studies. Collected and Reprinted. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 2005. S. 65-93; Šamsaddin Muḥammad ibn Ibrāhīm ibn Ṣāʻid Ibn al-Akfānī al-Anṣārī. Iršād al-qāṣid ilā asnā al-maqāṣid. Texts and Studies. Collected and Reprinted. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 2005. S. 117-125; The Hindu-Arabic Numerals and their transmission to the Occident. Texts and Studies. Selected and Reprinted. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 2007. S. 1-5.

Wiedemann, Eilhard: Beiträge zur Geschichte der Naturwissenschaften. XVIII. 1. Astronomische Instrumente. 2. Über trigonometrische Größen. 3. Geodätische Messungen. In: SPMSE 41 (1909), 26-78; ND: Aufsätze zur arabischen Wissenschaftsgeschichte. 1. Hildesheim: Olms, 1970. S. 543-596; Selected Studies on Mathematical Geography in Reprint. First Part. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1992. S. 264-316; Astronomical Instruments and Observatories in the Islamic World. Texts and Studies. Collected and Reprinted. VIII. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1998. S. 1-53.

Wiedemann, Eilhard: Beiträge zur Geschichte der Naturwissenschaften. V. Auszüge aus arabischen Enzyklopädien und Anderes. 1. Übersetzung und Besprechung der Abhandlung (Qaul = Rede) über die Geometrie aus al Anṣârî’s Irschâd al Qâṣid. 2. Auszüge aus Ibn Sînâs Teile der philosophischen Wissenschaften (mathematische Wissenschaften). 3. Auszüge aus dem Abschnitte über Naturwissenschaften von Ibn Sînâ und al Anṣârî. 4. Biographen griechischer Gelehrter. 5. Zusätze zu früheren Mitteilungen. In: SPMSE 37 (1905), 392-455; ND: Aufsätze zur arabischen Wissenschaftsgeschichte. Bd. 1. Hildesheim: Olms, 1970. S. 109-172; Miscellaneous Texts and Studies on Islamic Mathematics and Astronomy. Collected and Reprinted. II. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1998. S. 87-132; Šamsaddin Muḥammad ibn Ibrāhīm ibn Ṣāʻid Ibn al-Akfānī al-Anṣārī. Iršād al-qāṣid ilā asnā al-maqāṣid. Texts and Studies. Collected and Reprinted. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 2005. S. 26-89.

Wiedemann, Eilhard: Beiträge zur Geschichte der Naturwissenschaften. LXXI. Über eine Schrift ueber die Bewegung des Rollens und die Beziehung zwischen dem Geraden und den Gekruemmten, von Qutb al-Dîn Mahmûd b. Masʻûd al-Schîrâzî. In: SPMSE 58-59 (1926-1927), 219-224; ND: Aufsätze zur arabischen Wissenschaftsgeschichte. Bd. 2. Hg. Wolfdietrich Fischer. Hildesheim: Olms, 1970. S. 644-649; The School of Marāgha and its achievements (Muʼaiyad-addīn al-ʻUrdī, Naṣīraddīn aṭ-Ṭūsī, and Quṭbaddīn ash-Shīrāzī). Texts and Studies. Collected and Reprinted. II. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1998. S. 29-34. Rez.: M. Krause: Der Islam 19 (1931), 114.

Wiedemann, Eilhard: Beiträge zur Geschichte der Naturwissenschaften. LXVIII. Über eine besondere Art des Gesellschaftsrechnens nach Ibn al Haiṯam. In: SPMSE 58/59 (1926/27), 191-196; ND: Aufsätze zur arabischen Wissenschaftsgeschichte. Bd. 2. Hg. Wolfdietrich Fischer. Hildesheim: Olms, 1970. S. 616-621; Ibn al-Haytham al-Ḥasan ibn al-Ḥasan (d. 430/ 1039). Texts and Studies. Collected and Reprinted. II. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1998. S. 4-9.

Wiedemann, Eilhard: Beiträge zur Geschichte der Naturwissenschaften. XVII,1-4. 1. Eine philosophische Studie von Ibn al Haiṯam über den Ort. 2. Ein von Ibn al Haiṯam gelöstes Zahlentheorem. 3. Über eine Berechtigung von Ibn al Haiṯam zu einem Satz der Benū Mūsā. 4. Über das Messen (Misāḥa) nach Ibn al Haiṯam. In: SPMSE 41 (1909), 1-25; ND: Aufsätze zur arabischen Wissenschaftsgeschichte. 1. Hildesheim: Olms, 1970. S. 519-543.

Wiedemann, Eilhard: Einige biographische Notizen aus arabischen Schriftstellern. In: AGNT 1 (1909), 216-217; ND: Gesammelte Schriften zur arabisch-islamischen Wissenschaftsgeschichte. Bd. 1. Frankfurt: IGAIW, 1984. S. 323-324; Miscellaneous Texts and Studies on Islamic Mathematics and Astronomy. Collected and Reprinted. VIII. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1998. S. 164-165. [Geometer und Astronomen; Aus: Mimmā waqaʻa min asmāʼ al-muhandisīn. Ed. Louis Cheikho. In: al-Mašriq 11 (1908), 69.]

Wiedemann, Eilhard: Konstruktion von Kegelschnitten. In: MGMN 9 (1910), 2; Zeitschrift für mathematischen und naturwissenschaftlichen Unterricht 50 (1919), 177.

Wiedemann, Eilhard: Notiz über ein von Ibn al Haiṯam gelöstes arithmetisches Problem. In: SPMSE 24 (1892), 83; ND: Aufsätze zur arabischen Wissenschaftsgeschichte. Bd. 2. Hildesheim: Olms, 1970. S. 756; Ibn al-Haytham al-Ḥasan ibn al-Ḥasan (d. 430/ 1039). Texts and Studies. Collected and Reprinted. I. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1998. S. 194.

Wiedemann, Eilhard: Über die Konstruktion der Ellipse. In: Zeitschrift für mathematischen und naturwissenschaftlichen Unterricht 50 (1919), 177-181; ND: Gesammelte Schriften zur arabisch-islamischen Wissenschaftsgeschichte. Bd. 2. Frankfurt: IGAIW, 1984. S. 914-918; Abu l-Rayḥān al-Bīrūnī (d. 440/1048). Texts and Studies. Collected and Reprinted. I. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1998. S. 149-153. Rez.: J. Ruska: Der Islam 12 (1922), 268; Wieleitner: MGMN 18 (1919), 283.

Wiedemann, Eilhard: Über die Neunerprobe. In: Unterrichtsblätter für Mathematik und Naturwissenschaften 29 (1923), 82-83; ND: Gesammelte Schriften zur arabisch-islamischen Wissenschaftsgeschichte. Bd. 2. Frankfurt: IGAIW, 1984. S. 1102-1103.

Wiedemann, Eilhard: Über Vermessung nach Ibn Mammātī. In: SPMSE 42 (1910), 300-302; ND: Aufsätze zur arabischen Wissenschaftsgeschichte. 1. Hildesheim: Olms, 1970. S. 666-668.

Wiedemann, Eilhard: Zu den Biographien arabischer Mathematiker, Naturforscher und Ärzte. In: SPMSE 41 (1909), 208; ND: Gesammelte Schriften zur arabisch-islamischen Wissenschaftsgeschichte. Bd. 1. Frankfurt: IGAIW, 1984. S. 290.

Wiedemann, Eilhard: Zu den magischen Quadraten. In: Der Islam 8 (1918), 94-97; ND: Gesammelte Schriften zur arabisch-islamischen Wissenschaftsgeschichte. Bd. 2. Frankfurt: IGAIW, 1984. S. 870-873.

Wiedemann, Eilhard: Zu der Redaktion von Euklids Elementen durch Naṣîr al Dîn al Ṭûsî. In: SPMSE 58-59 (1926-1927), 228-236; ND: Aufsätze zur arabischen Wissenschaftsgeschichte. Bd. 2. Hildesheim: Olms, 1970. S. 653-661; Euclid in the Arabic Tradition. Texts and Studies. Collected and Reprinted. II. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1997. S. 288-296. Rez.: M. Krause: Der Islam 19 (1931), 114-115.

Wiedemann, Eilhard: Zur Astronomie und Mathematik bei den Arabern. In: Zeitschrift für Instrumentenkunde 42 (1922), 114-121; ND: Gesammelte Schriften zur arabisch-islamischen Wissenschaftsgeschichte. Bd. 2. Frankfurt: IGAIW, 1984. S. 1025-1032.

Wiedemann, Eilhard: Zur Geschichte Abû’l Wefâʼs. In: ZMP 24 (1879), 121-122; ND: Gesammelte Schriften zur arabisch-islamischen Wissenschaftsgeschichte. Bd. 1. Frankfurt: IGAIW, 1984. S. 19-20; Abu l-Wafāʼ al-Būzajānī Muḥammad ibn Muḥammad ibn Yaḥyā (d. 387/997 or 388/998). Texts and Studies. Collected and Reprinted. II. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1998. S. 215-216.

Wieleitner, Heinrich: Das x der Mathematiker. In: MGMN 17 (1918), 82.

Wieleitner, Heinrich: Die Erbteilungsaufgaben bei Muḥammad ibn Mūsā Alchwarazmī. In: Zeitschrift für mathematischen und naturwissenschaftlichen Unterricht 53 (1922), 57-67.

Wieleitner, Heinrich: Neue Untersuchungen zur ältesten arabischen Mathematik. In: Unterrichtsblätter für Mathematik und Naturwissenschaften 1/2 (1918).

Wieleitner, Heinrich: Über das „x“ der Mathematiker. In: AGMNT 12 (1930), 93-100.

Wieleitner, Heinrich: Zur muslimischen und ägyptischen Gleichungsauflösung. In: Archivio di storia della scienza 6 (1925), 46-48.

Winter, H. J. J.: Zur Geschichte der mathematischen Wissenschaften im Islam. In: Endeavour 28/105 (1969), 135-138.

Woepcke, Franz: Extrait du Fakhrī, traité d’algèbre par Abou Bekr Mohammed ben Alhaçan Alkarkhī. Paris: ?, 1853. Rez.: C. A. Ralfs: ZDMG 8 (1854), 618-620.

Woepcke, Franz: L’algèbra d’Omar Alkhayyāmī. Paris: ?, 1851. Rez.: Bl.: ZDMG 6 (1852), 299-300.

Woepcke, Franz: Zur Geschichte der Algebra. In: Bericht über die zur Bekanntmachung geeigneten Verhandlungen der Kgl. Preuss. Akademie der Wiss. Berlin (1854), 15-17.

Woidich, Manfred: Langform versus Kurzform: Die Kardinalzahlwörter von 3 bis 10 im Kairenischen. In: JSAI 12 (1989), 199-232.

Würschmidt, Joachim: Geodätische Meßinstrumente und Meßmethoden bei Gerbert und bei den Arabern. In: Archiv für Mathematik und Physik 3/19 (1912), 315-320; ND: Astronomical Instruments and Observatories in the Islamic World. Texts and Studies. Collected and Reprinted. III. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1998. S. 357-362; Gerbert and the Transmission of the Arabic-Islamic Sciences to the Occident. Texts and Studies. Collected and Reprinted. I. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 2007. S. 333-338.

Wußing, Hans: Adam Ries – Rechenmeister und Cossist. In: Jahrbuch des Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (1989-1990/1992), 115-116. [algebraische Denkweisen von al-Ḫwārizmī.]

Yaltkaya, Şerefettin (Hg.): Mollā Luṭfī l-Maqtūl: La duplication de l’autel (Platon et le problème de Délos). Trad. Abdulhak Adnan, Henry Corbin. Paris: ?, 1940. [Taḍʻīf al-maḏbaḥ.] Rez.: F. Dölger: ByZ 41 (1941), 288; P. Luckey: OLZ 47 (1944), 119-126; A. Sigel: ZDMG 95 (1941), 422-432.

Young, Gregg De: The Arabic textual tradition of Euclid’s Elements. In: Historia mathematica 11 (1984), 147ff. Rez.: M. Folkerts: Zentralblatt für Mathematik und ihre Grenzgebiete 584 (1985), 7.

Youschkevitch, A. P.: Note sur les déterminations infinitésimales chez Thabit ibn Qurra. In: Archives Internationales d‘histoire des sciences 17 (1964), 37-45. Rez.: H. L. L. Busard: Zentralblatt für Mathematik und ihre Grenzgebiete 171 (1969), 244.

Yuškevič, A. P.: Die Mathematik im Orient im Mittelalter. [Tschechisch im Orig.] In: Acta historiae rerum naturalium nec non technicarum 7 (1962), 5ff. Rez.: A. P. Juschkewitsch: Zentralblatt für Mathematik und ihre Grenzgebiete 149 (1968), 242-243.

Zetterstéen, Karl Vilhelm (Hg.): Biographien der Nachfolger in Medina, sowie der Gefährten und der Nachfolger in dem übrigen Arabien. Leiden: Brill, 1905. Rez.: I. Goldziher: Über Zahlenfiguren. (Zu Zeitschr. [ZDMG] Bd. 61, S. 460, Z. 15 ff.). In: ZDMG 61 (1907), 756-757, 951; ND: Gesammelte Schriften. Bd. 5. Hildesheim: Olms, 1970. S. 84-85.

Zeuthen, H. G.: Die Mathematik im Altertum und im Mittelalter. Leipzig: Teubner, 1912. Rez.: M. Curtze: DLZ 17 (1896), 437-438; M. Simon: HZ 114 (1915), 334-346.

Zoeppritz, Karl: Über die Rechtschreibung einiger aus dem Arabischen stammender Ausdrücke der Vermessungskunde. In: Zeitschrift für Vermessungswesen 12 (1883); Annalen der Physik und Chemie 20 (1883), 175-176; Annalen der Hydrographie und maritimen Meteorologie 26 (1898), 424.

Print Friendly, PDF & Email