Anton Baumstark (1872-1948) (Bibliography)
1. Lucubrationes syro-graecae. 2. De versione, quae dicitur, Geoponicorum Syriaca. In: Jahrbücher für classische Philologie. Supplementband 21 (1894), 384-405; Agriculture. Texts and Studies. Collected and Reprinted. I. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 2001. S. 89-111.
2. Die arabischen Texte der Diathiki tou kuriou. In: Römische Quartalschrift für christliche Altertumskunde und Kirchengeschichte 14 (1900), 291-300. Rez.: C. W.: ByZ 11 (1902), 236.
3. Aristoteles bei den Syrern vom V. bis VIII. Jahrhundert. Syrische Texte, herausgegeben, übersetzt und untersucht. 2 Bde. Leipzig: Teubner, 1900; Bd. 1: Syrisch-arabische Biographien des Aristoteles. Heidelberg: Habilitation, 1898; Leipzig: Teubner, 1900; Aristotle in the Arabic Tradition. Texts and Studies. Collected and Reprinted. I. General Topics. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 2000. S. 81-228; Bd. 2: Syrische Kommentare zur Eisagoge des Porphyrios; Aalen: ?, 1975. Rez.: A. Heisenberg: BZ 10 (1901), 314; C. F. Seybold: DLZ 22 (1901), 982-984.
4. Abū-l-Barakāt’s nichtgriechisches Verzeichnis der 70 Jünger. In: OrChr 1 (1901), 240-275; 2 (1902), 314-343. Rez.: C. W.: ByZ 11 (1902), 631; 12 (1903), 673.
5. Zur Vorgeschichte der arabischen „Theologie des Aristoteles“. In: OrChr 2 (1902), 187-191; Plotinus Arabus and Theology of Aristotle. Texts and Studies. Collected and Reprinted. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 2000. S. 49-53.
6. Die ‚Urgestalt der arabischen Didaskalia der Apostel‘. In: OrChr 3 (1903), 201-208. Rez.: Anon.: ByZ 13 (1904), 246-247.
7. Der Bibelkanon bei Ibn Chaldūn. In: OrChr 4 (1905), 393-398.
8. Syrische und syro-arabische Handschriften in Damaskus. In: OrChr 5 (1905), 321-331.
9. Basset, R.: Le synaxaire arabe jacobite (rédaction copte). 1. Paris: ?, 1905. Rez.: A. Baumstark: LRKD (1906), 392-393.
10. Cheikho, Louis: Petrus ibn Rahib, Chronicon orientale. Textus arab. et versio latina. Paris: ?, 1903. Rez.: A. Baumstark: LRKD (1906), 345-346; OrChr 1 (1911), 137-138.
11. Abendländische Palästinapilger des ersten Jahrtausends und ihre Berichte. Eine kulturgeschichtliche Skizze. Köln: Bachem, 1906.
12. Eine arabische Palästinabeschreibung spätestens des 16. Jahrhunderts. In: OrChr 6 (1907), 238-299; Texts and Studies on the Historical Geography and Topography of Palestine. Collected and Reprinted. Second Part. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1993. S. 180-241.
13. Thiersch, Hermann: Pharos. Antike, Islam und Occident. Ein Beitrag zur Architekturgeschichte. Berlin: Teubner, 1909. Rez.: A. Baumstark: Leuchtturm, Kirchturm und Minarett. In: Wissenschaftliche Beilage zur Germania 51 (1909), 401-405; OrChr 1 (1911), 157-158.
14. Der Orient in einem jüngsten Lehrbuch der Kunstgeschichte. In: Historisch-politische Blätter für das katholische Deutschland 146 (1910), 595-609.
15. Geschichte der orientalischen Studien. In: OrChr 1 (1911), 397-398.
16. Brooks, E. W. und J.-B. Chabot (Hg.): Eliae metropolitae Nisibeni opus chronologicum. Leipzig: Harrassowitz, 1909-1910. Rez.: A. Baumstark: OrChr 1 (1911), 328-330.
17. Arbeiten zur Literaturgeschichte, Kirchengeschichte und Liturgie des christlichen Orients. In: LRKD 37 (1911), 225-230.
18. Die christlichen Literaturen des Orients. 2. Das christlich-arabische und das äthiopische Schrifttum. Das christliche Schrifttum der Armenier und Georgier. Leipzig: Göschen, 1911. Rez.: C. Bezold: OrChr 2 (1912), 146-148; C. Brockelmann: LZ 63 (1912), 297; J. Leipoldt: DLZ 34 (1913), 1179; P. Marc: ByZ 21 (1912), 272; A. Rahlfs: TLZ 37 (1912), 155.
19. Die liturgischen Handschriften des jakobitischen Markusklosters in Jerusalem. In: OrChr 1 (1911), 103-115, 286-314; 2 (1912), 120.
20. Vasiliev, Alexandre: Kitāb al-ʻUnvān (Histoire universelle) écrite par Agapius (Maḥboub) de Menbidj. Editée et traduite. Freiburg: ?, o. J. Rez.: A. Baumstark: OrChr 1 (1911), 340-343.
21. Ein apokryphes Herrenleben in mesopotamischen Federzeichnungen vom Jahre 1299. In: OrChr 1 (1911), 249-271. Rez.: A. Heisenberg: ByZ 21 (1912), 657; Stocks, H.: Die Magiernamen des Cod. Med. Pal. 387, die literarische Überlieferung und der „Orientalische Typus“. In: Byzantinisch-neugriechische Jahrbücher 2 (1921), 329-343.
22. Scher, Addai: Histoire nestorienne. Chronique de Séert. Paris: ?, 1907ff.; Evetts, B.: Severus: History of the patriarchs of the Coptic chruch of Alexandria. 3. Paris: ?, 1910. Rez.: A. Baumstark: OrChr 1 (1911), 340-343.
23. Euringer, Sebastian: Die Überlieferung der arabischen Übersetzung des Diatessarons. Mit einer Textbeilage: Die Beiruter Fragmente. Herausgegeben und übersetzt von Georg Graf. Freiburg: Herder, 1912. Rez.: A. Baumstark: OrChr 2 (1912), 350-351.
24. Mit Georg Graf und Ad. Reichert: Die literarischen Handschriften des jakobitischen Markusklosters in Jerusalem. In: OrChr 2 (1912), 120-136, 317-333; 3 (1913), 128-134, 311-327.
25. Ein griechisch-arabisches Perikopenbuch des koptischen Ritus. In: OrChr 3 (1913), 142-144.
26. Vom Kampf um die Orienthypothese in der Geschichte der christlichen Kunst. In: Historisch-politische Blätter für das katholische Deutschland 152 (1913), 737-749, 843-854.
27. Zur arabischen Archelideslegende. In: ZDMG 67 (1913), 126-128.
28. Périer, Jean et Augustin Périer: Les 127 canons des apôtres. Texte arabe en partie inédit, publié et traduit en français d’après les manuscrits de Paris, de Rome et de Londres. Paris: ?, o. J. Rez.: A. Baumstark: OrChr 3 (1913), 154-156.
29. Preußer, Conrad: Nordmesopotamische Baudenkmäler altchristlicher und islamischer Zeit. Mit einer Kartenskizze und 255 Abbildungen auf 82 Tafeln und im Text. Leipzig: Hinrichs, 1911. Rez.: A. Baumstark: OrChr 4 (1914), 158-159.
30. Das Leydener griechisch-arabische Perikopenbuch für die Kar- und Osterwoche. In: OrChr 4 (1914/15), 39-58.
31. Tisserant, Eugenius: Specimina codicum orientalium. Bonn: ?, 1914. Rez.: A. Baumstark: OrChr 4 (1914/15), 152-155.
32. Syrien und Ägypten. Neue Literatur. In: Hochland 12 (1915), 220-221.
33. Geschichte der syrischen Literatur. Mit Ausschluss der christlich-palästinensischen Texte. Bonn: ?, 1922; Berlin: ?, 1968.
34. Orientalische Manuskripte. Arabische, syrische, griechische, armenische, persische Handschriften des 7.-18. Jahrhunderts, meist theologischen, vorzüglich kirchen- und liturgiegeschichtlichen Inhalts. Leipzig: Hiersemann, 1922.
35. Palmsonntagsfeier und Osterlicht in altarabischer Dichtung. In: Jahrbuch für Liturgiewissenschaft 3 (1923), 118-120.
36. Neue handschriftliche Denkmäler melkitischer Liturgie. In: OrChr 10/11 (1923), 157-168.
37. Jüdischer und christlicher Gebetstypus im Koran. In: Der Islam 16 (1927), 229-248; Jewish and Christian Prayer Type in the Koran. Translated by Elisabeth Puin. In: Christmas in the Koran. Luxenberg, Syriac, and the Near Eastern and Judeo-Christian Background of Islam. Ed. Ibn Warraq. New York: Prometheus Books, 2014. S. 265-284.
38. Muhammed und das christliche Bild. In: ZDMG 82 (1928), LXVII-LXVIII.
39. Das Problem eines vorislamischen christlich-kirchlichen Schrifttums in arabischer Sprache. In: Islamica 4 (1931), 562-575; El problema de la producción escrita cristiana-eclesiástica en árabe de época preislámica. Trad. Magdalena López Pérez. In: CCO 3 (2006), 351-362; The Problem of Pre-Islamic Ecclesiastical Christian Literature in Arabic. Translated by Elisabeth Puin. In: Christmas in the Koran. Luxenberg, Syriac, and the Near Eastern and Judeo-Christian Background of Islam. Ed. Ibn Warraq. New York: Prometheus Books, 2014. S. 285-296.
40. Lebenstragik Mohammeds. In: ZMR 22 (1932), 319-332.
41. Zu den Schriftzitaten al-Kirmānīs. In: Der Islam 20 (1932), 308-313.
42. Eine altarabische Evangelienübersetzung aus dem Christlich-Palästinensischen. In: ZS 8 (1932), 201-209; An Old Arabic Gospel Translation from the Christian Palestinian. Translated by Elisabeth Puin. In: Christmas in the Koran. Luxenberg, Syriac, and the Near Eastern and Judeo-Christian Background of Islam. Ed. Ibn Warraq. New York: Prometheus Books, 2014. S. 297-306.
43. Arabische Übersetzung eines altsyrischen Evangelientextes und die Sure 21,105 zitierte Psalmenübersetzung. In: OrChr 9 (1934), 165-188, 278-279; The Arabic Translation of an Old-Syriac Gospel Text and the Psalm Translation Quoted in Surah 21:105. Translated by Elisabeth Puin. In: Christmas in the Koran. Luxenberg, Syriac, and the Near Eastern and Judeo-Christian Background of Islam. Ed. Ibn Warraq. New York: Prometheus Books, 2014. S. 307-328.
44. Der ältest erhaltene griechisch-arabische Text von Ps. 110 (109). In: OrChr 3 (1934), 55-66.
45. Beiträge zur Buchmalerei des christlichen Orients. 1. In: OrChr III (1934), 99-104. Rez.: W. H.: ByZ 35 (1935), 247.
46. Markus Kap. 2 in der arabischen Übersetzung des Isaak Velazquez. Veröffentlicht und unter dem Gesichtspunkt des Zusammenhangs mit dem Diatessaron gewürdigt. In: OrChr 3 (1934), 226-239.
47. Ignazio Guidi. In: OrChr 3. Ser. 10 (1935), 239-244.
48. Marmardj, A. M.: Diatessaron de Tatien. Texte arabe établi, traduit en français … Beirut: ?, 1935. Rez.: A. Baumstark: OrChr 3,11 (1936), 235-244.
49. Orientalismus in altspanischer Liturgie. In: OrChr 10 (1935), 3-37. Rez.: W. H.: ByZ 36 (1936), 481.
50. Die Voraussetzungen der geistesgeschichtlichen Epoche des Khalifen al-Ma’mun. In: ZDMG 90 (1936), 17*-18*.
51. Eine frühislamische und eine vorislamische arabische Evangelienübersetzung aus dem Syrischen. In: Atti del XIX Congresso Internazionale degli Orientalisti. Roma, 23-29 Settembre 1935-XIII. Rom: G. Bardi, 1938. S. 682-684; An Early Islamic and Pre-Islamic Arabic Gospel Translation from the Syriac. Translated by Elisabeth Puin. In: Christmas in the Koran. Luxenberg, Syriac, and the Near Eastern and Judeo-Christian Background of Islam. Ed. Ibn Warraq. New York: Prometheus Books, 2014. S. 329-332.
52. Erbe christlicher Antike im Bildschmuck eines arabischen Evangelienbuches des XIV. Jahrhundert. In: OrChr 35 (1938), 1-38. Rez.: E. Weigand: ByZ 39 (1939), 561-564.
53. Black, Matthew: Rituale Melchitarum. A Christian Palestinian euchologion. Stuttgart: ?, 1938. Rez.: A. Baumstark: DLZ 60 (1939), 476-479.
54. Minbar = Thron, und älteste arabische Psaltertexte. In: OLZ 46 (1943), 337-341.
55. Zur Herkunft der monotheistischen Bekenntnisformeln im Koran. In: OrChr 37 (1953), 6-22; On the Origin of the Monotheistic Creed Formulas in the Qurʼān. Translated by Elisabeth Puin. In: Christmas in the Koran. Luxenberg, Syriac, and the Near Eastern and Judeo-Christian Background of Islam. Ed. Ibn Warraq. New York: Prometheus Books, 2014. S. 333-352.
56. Spuler, Bertold (Hg.): Semitistik. Mit Beiträgen von Anton Baumstark, Carl Brockelmann u. a. Leiden: Brill, 1954; 1964. Rez.: A. Dietrich: ZDMG 104 (1954), 212-215; O. Eißfeldt: DLZ 76 (1955), 810-812; K. Petráček und S. Segert: ArOr 22 (1954), 588-596; 24 (1956), 476-484.
57. Dick, I.: La passion arabe de S. Antoine Ruwah, néomartyre de Damas (25 déc. 799). In: Le Muséon 74 (1961), 109-133. Rez.: A. Baumstark: ByZ 54 (1961), 445.
Graf, Georg: Zum Geleit und zum Andenken an Anton Baumstark und Adolf Rücker. In: OrChr 4,1/37 (1953), 1-5.
Bukovec, Predrag: Anton Baumstark (1872-1948). In: Christlicher Orient im Porträt - Wissenschaftsgeschichte des Christlichen Orients. Kongreßakten der 1. Tagung der RVO (4. Dezember 2010, Tübingen). Teilband 1. Hg. Predrag Bukovec. Hamburg: Kovač, 2014. S. 497-549.
Ellinger, Ekkehard: Deutsche Orientalistik zur Zeit des Nationalsozialismus 1933-1945. Edingen-Neckarhausen: Deux mondes, 2006. S. 35, 40, 47, 48, 51, 61, 63, 90, 91, 112, 159, 163, 442, 465.
Heine, Peter: Geschichte der Arabistik und Islamwissenschaft in Münster. Hans Wehr gewidmet zum 65. Geburtstag am 5. Juli 1974. Wiesbaden: Harrassowitz, 1974. S. 22-23.
Ibn Warraq (Pseud.): The Life and Works of Anton Baumstark. In: Christmas in the Koran. Luxenberg, Syriac, and the Near Eastern and Judeo-Christian Background of Islam. Ed. Ibn Warraq. New York: Prometheus Books, 2014. S. 261-264.
Morsey, R.: Anton Baumstark und Georg Schreiber 1933-1948. Zwei gegensätzliche politische Positionen innerhalb der Görres-Gesellschaft. In: Jahres- und Tagungsbericht der Görresgesellschaft 2003 (2004), 103-129.
Sezgin, Fuat u. a. (Hg.): Bibliographie der deutschsprachigen Arabistik und Islamkunde von den Anfängen bis 1986 nebst Literatur über die arabischen Länder der Gegenwart. Zwölfter Band. Autoren A - B. Frankfurt: IGAIW, 1992. S. 221-224; Neunzehnter Band. Register der Rezensenten. Frankfurt: IGAIW, 1993. S. 25-26.
Spies, Otto: Anton Baumstark. In: Bonner Gelehrte. Beiträge zur Geschichte der Wissenschaften in Bonn: Sprachwissenschaften. 150 Jahre Rheinische Friedrich-Wilhelms Universitat zu Bonn 1818-1968. Bonn: Rohrscheid, 1970. S. 347-349.
Suermann, Harald: Anton Baumstark (1872-1948): Anfänge der Wissenschaft vom Christlichen Orient in Bonn. In: Die Bonner Orient- und Asienwissenschaften. Eine Geschichte in 22 Porträts. Hg. Harald Meyer, Christine Schirrmacher, Ulrich Vollmer. Großheirath: OSTASIEN, 2018. S. 65-84.
Bär, Erika: Bibliographie zur deutschsprachigen Islamwissenschaft und Semitistik vom Anfang des 19. Jahrhunderts bis heute. Bd. 2. Wiesbaden: Reichert, 1991. S. 92-95.
Spies, Otto: Baumstark, Carl Anton. In: NDB 1 (1953), 669.
Baumstark, Reinhold und Hubert Kaufhold: Anton Baumstarks wissenschaftliches Testament. In: OrChr 82 (1998), 1-52.
- Erstellt am .
- Gelesen: 3907
Kommentare powered by CComment