Georg Kampffmeyer (1864-1936) (Bibliography)

1. Alte Namen im heutigen Palästina und Syrien. 1. Namen des Alten Testaments. In: ZDPV 15 (1892), 1-33, 65-116; 16 (1893), 1-71; Leipzig: Baedeker, 1893. Rez.: J. Benzinger: DLZ 15 (1894), 961-962; Anon.: LZ (1894), 1891-1892.

2. Zu Georg Jacob’s Schrift: Wissenschaft und Berliner Auffassung. Berlin: Schmersow, 1898.

3. Jacob, Georg: Altarabisches Beduinenleben nach den Quellen geschildert. Berlin: Mayer und Müller, 2., erw. Aufl. 1897. Rez.: G. Kampffmeyer: OLZ 1 (1898), 206-210.

4. Ein Plan zur Gründung einer historischen Gesellschaft in Syrien. In: OLZ 1 (1898), 104-107.

5. Materialien zum Studium der arabischen Beduinendialekte Innenafrika’s. In: MSOS 2. Abt. 2 (1899), 143-221, 293.

6. Doutté, Edmond: Bulletin bibliographiques de l’islam maghribin. 2 Bde. Oran: ?, 1898-1899. Rez.: G. Kampffmeyer: OLZ 2 (1899), 368-374.

7. Stumme, Hans: Märchen und Gedichte aus der Stadt Tripolis in Nordafrika. Eine Sammlung transkribierter prosaischer und poetischer Stücke im arabischen Dialekt der Stadt Tripolis, nebst Übersetzung, Skizze des Dialekts und Glossar. Leipzig: Hinrichs, 1898. Rez.: G. Kampffmeyer: OLZ 2 (1899), 231-239.

8. Fischer, August: Marokkanische Sprichwörter. In: MSOS 2. Abt. 1 (1898), 188-230. Rez.: G. Kampffmeyer: OLZ 2 (1899), 9-10.

9. Beiträge zur Dialectologie des Arabischen. 1. Das marokkanische Präsenspräfix ka; 2. Die arabische Verbalpartikel b(m); 3. Südarabisches. 4. Šāuia in Marokko. Eine historische Studie. Marburg: Habil., ?; WZKM 13 (1899), 1-34, 227-250; MSOS 2. Abt. 3 (1900), 48-101; ZDMG 54 (1900), 621-660; MSOS 2. Abt. 6 (1903), 1-51.

10. Grünert, Max Theodor: Der Löwe in der Literatur der Araber. Prag: Verlag des Wissenschaftlichen Vereins für Volkskunde und Linguistik, 1899. Rez.: G. Kampffmeyer: OLZ 3 (1900), 54-55.

11. Neumann, Wilhelm Anton: Über die orientalischen Sprachstudien seit dem 13. Jahrhundert mit besonderer Rücksicht auf Wien. In: Die feierliche Inauguration des Rektors der Wiener Universität für das Studienjahr 1899/1900 am 17. Oktober 1899. Wien: ?, 1899. S. 49-113. Rez.: G. Kampffmeyer: OLZ 4 (1901), 107-110.

12. Bildliche Darstellung aus dem islamischen Kulturkreis. In: OLZ 12 (1901), 247.

13. Étude sur le langage vulgaire d’Alep. Par le Léon Pourrière d’Alep. O. F. M. Publiée par Georg Kampffmeyer. In: MSOS WAS 4 (1901), 202-227.

14. Müller, August: Katalog der Bibliothek der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft. 1. Druckschriften und Ähnliches; 2. Handschriften, Inschriften, Münzen, Verschiedenes. Bearb. Richard Pischel, August Fischer und Georg Jacob. 1. Drucke. Leipzig: ?, 1900². Rez.: G. Kampffmeyer: ZBW 18 (1901), 122-126.

15. Reisebriefe aus Marokko. 1-13. In: Vossische Zeitung (April-Juni 1901), ?

16. Becker, Carl Heinrich: Ibn Ǧauzī’s Manāqib ʻOmar ibn ʻAbd el ʻAzīz. Besprochen und im Auszug mitgeteilt. Berlin: Calvary und Co. 1900². Rez.: G. Kampffmeyer: OLZ 5 (1902), 9-12.

17. Landberg, Carlo de: Etudes sur les dialectes de l’Arabie méridionale. 1. Ḥaḍramoūt. 2. Daṯīnah. Leiden: Brill, 1901-1909. Rez.: G. Kampffmeyer: LZ (1902), 561-563; (1906), 23-24; 60 (1909), 1143-1144.

18. Procksch, Otto: Über die Blutrache bei den vorislamischen Arabern und Mohammeds Stellung zu ihr. Leipzig: Teubner, 1899. Rez.: G. Kampffmeyer: HZ 91 (1903), 336-337.

19. Die neue orientalische Fakultät der Sankt-Josephs-Universität in Beirut. In: OLZ 6 (1903), 394-396.

20. Sprachverhältnisse in Marokko. In: Verhandlungen der 46. Versammlung deutscher Philologen und Schulmeister. Leipzig: ?, 1903. S. 192-193.

21. Streck, Maximilian: Die alte Landschaft Babylonien nach arabischen Geographen. 1-2. Leiden: Brill, 1900-1901. Rez.: G. Kampffmeyer: OLZ 6 (1903), 415-419.

22. Marokko. Halle: Gebauer-Schwetschke, 1903. Rez.: M. Blanckenhorn: ZGE (1904), 162; A. von Böhm: MGGW 47 (1904), 65-66; P. Mohr: Nordafrika 1 (1903), 80-82; P. Schnell: PGM 49 (1903), 207-208; Singer: Globus 84 (1903), 340; Export 26 (1904), 274-275.

23. Muhammed. In: Christliche Welt 18 (1904), 945-949, 962-966, 988-991, 1012-1014.

24. Südalgerische Studien. In: MSOS 2. Abt. 8 (1905), 225-244.

25. Curtiss, Samuel Ives: Ursemitische Religion im Volksleben des heutigen Orients. Forschungen und Funde aus Syrien und Palästina. Mit einem Vorwort von W. W. Graf Baudissin. Leipzig: Hinrich, 1903. Rez.: G. Kampffmeyer: ZDPV 28 (1905), 157-159.

26. Algerische Frühlingstage. In: Vossische Zeitung (1905), 255, 281, 303, 315, 337, 351.

27. Eine alte Liste arabischer Werke zur Geschichte Spaniens und Nordwestafrikas. In: MSOS 2. Abt. 9 (1906), 74-110; 10 (1907), 296-298; OLZ 10 (1907), 38-41, 211-212.

28. Stumme, Hans: Maltesische Studien. Eine Sammlung prosaischer und poetischer Texte in maltesischer Sprache. Mit Erläuterungen. Leipzig: ?, 1904. Rez.: G. Kampffmeyer: OLZ 9 (1906), 222-224.

29. Löhr, Max: Der vulgärarabische Dialekt von Jerusalem. Nebst Texten und Wörterverzeichnis. Gießen: Töpelmann, 1905. Rez.: G. Kampffmeyer: OLZ 9 (1906), 549-554.

30. L’inscription de Safi (Maroc) C. I. L. VIII, 21905. In: Revue Africaine 52 (1908), 182-189.

31. Nikolaus Clenardus. In: Mitteilungen der Gesellschaft für Deutsche Erziehungs- und Schulgeschichte 18 (1908), 1-22.

32. Untersuchungen über den Ton im Arabischen. 1. In: MSOS 2. Abt. 11 (1908), 1-59. Rez.: H. Grimme: OLZ 11 (1908), 495-496.

33. Texte aus dem Fest. Mit einem Text aus Tanger. In: MSOS 2. Abt. 12 (1909), 1-32.

34. Die Irreleitung der öffentlichen Meinung in der Mannesmann-Angelegenheit. Eine dokumentarische Darlegung. Berlin: ?, 1910. Rez.: Kaulisch: LZ 62 (1911), 1652-1654.

35. Das sogenannte marokkanische Berggesetz. In: OLZ 13 (1910), 372-373.

36. Deutsche Islam-Studien. In: Koloniale Rundschau 4 (1910), ?

37. Krause, Gottlob Adolf: Zur Rechtschreibung des Namens der Stadt Tripoli in Afrika. In: PGM 57 (1911), 145. Rez.: E. Banse und G. Kampffmeyer: Der Name von Tripolis in Nordafrika. In: PGM 57 (1911), 269.

38. Mein Schlußwort in der Mannesmann-Angelegenheit. Berlin: ?, 1911. Rez.: Kaulisch: LZ 62 (1911), 1652-1654.

39. Studien und Mitteilungen der Deutschen Marokkobibliothek. 1. Marokko-Literatur. In: MSOS 14 (1911), 1-85; 17 (1914), 131-169; 18 (1915), 131-186.

40. Die Erhebung des Islams und der Weltkrieg. In: Illustrierte Zeitung Leipzig (12. Nov. 1912), ?

41. Eine marokkanische Staatsurkunde. In: Der Islam 3 (1912), 68-90.

42. Marokkanisch-arabische Gespräche im Dialekt von Casablanca. Mit Vergleichung des Dialekts von Tanger. Berlin: ?, 1912. Rez.: Fr. Schwally: OLZ 19 (1916), 344; K. E. von Schowingen: Arabisches. In: Deutsche Marokkozeitung Nr. 522/523 (23. und 27. Nov. 1912), ?

43. Banse, Ewald: Auf den Spuren der Bagdadbahn. Weimar: Duncker, 1913. Rez.: G. Kampffmeyer: WI 1 (1913), 237-238.

44. Weitere Texte aus dem Fest und Tanger. In: MSOS 2. Abt. 16 (1913), 51-98; Berlin: ?, 1913. Rez.: R. Mielck: Der Islam 5 (1914), 283-284.

45. Nordwestafrika und Deutschland. Berlin: DVA, 1914.

46. Dove, Karl: Marokko und die wirtschaftspolitischen Beziehungen in Afrika zwischen Deutschland und Frankreich. Vortrag. Leipzig: Teubner, 1912. Rez.: G. Kampffmeyer: Geographische Zeitschrift 20 (1914), 58.

47. Deutschland im Bunde mit dem Islam und die Aussichten des gemeinsamen Kampfes gegen England und Rußland. In: Die Vernichtung der englischen Weltmacht. Berlin: ?, 1914. S. 210-227.

48. Gaudefroy-Demombynes, Maurice et L. Mercier: Manuel d’arabe marocain avec introduction historique et géographique. Paris: ?, 1913. Rez.: G. Kampffmeyer: PGM 60 (1914), 41.

49. Im neuen Marokko. Frankfurt: Keller, 1914. Rez.: P. Schnell: PGM 62 (1916), 435.

50. Dokumente des heutigen Islams. 1. Predigt, gehalten in Fest am 18. Juli 1907. 4. Nachtrag zu 1. In: WI 2 (1914), 1-5; 3 (1916), 30.

51. Nallino, Carlo Alfonso: L’arabo parlato in Egitto. Grammatica, dialoghi e raccolta di vocabuli. Ristampa della seconda edizione, aggiuntavi una appendice. Mailand: ?, 1913². Rez.: G. Kampffmeyer: DLZ 36 (1915), 93-94.

52. Olufsen, Ole: Sahara. Gennen Algerien, Sahara og Tunesien. Kopenhagen: ?, 1914. Rez.: G. Kampffmeyer: ZGE (1915), 199.

53. Die Grundlagen der Marokkofrage. In: Zeitschrift für Politik 8 (1915), 297-380.

54. Stuhlmann, Franz: Die Mazigh-Völker. Ethnographische Notizen aus Südtunesien. Hamburg: Friederichsen und Co., 1914. Rez.: G. Kampffmeyer: ZGE (1916), 337-338.

55. Dokumente des heutigen Islams. 3. Ein politischer Volksgesang aus Fes vom Januar 1908. In: WI 3 (1916), 24-29.

56. Otto Tauschwitz. In: WI 3 (1916), XXI.

57. Schwally, Friedrich: Geschichte des Qorāns von Theodor Nöldeke. Zweiter Teil: Die Sammlung des Qorāns mit einem literarhistorischen Anhang über die muhammedanischen Quellen und die neuere christliche Forschung. Berichtigungen und Nachträge von August Fischer. Leipzig: Dieterich, 1919. Rez.: G. Kampffmeyer: ZVR 1/2 (1921), ?

58. Literarischer Wegweiser zur Einführung in den Islam. Berlin: Collignon, 1922.

59. Ubach, Ernst und Ernst Rackow: Sitte und Recht in Nordafrika. Gesammelt und zur Veröffentlichung vorbereitet unter Mitwirkung von G. Kampffmeyer, H. Stumme und L. Adam. Stuttgart: ?, 1923. Rez.: R. Hartmann: DLZ 46 (1925), 1848-1850; E. Pröbster: OLZ 27 (1924), 660-662; O. Rescher: WZKM 31 (1924), 246-248; ZS 3 (1924), 150-151; R. Thurnwald: ZfE 58 (1926), 241-243; Anon.: MAGW 56 (1926), 135.

60. Dinet, E. et Sliman ben Ibrahim: L’orient vu de l’occident. Essai critique. Paris: ?, um 1921. Rez.: G. Kampffmeyer: OLZ 26 (1923), 200-201.

61. Die ägyptische Verfassung vom 19. April 1923. Arabischer und französischer Text mit einer Einführung in die Verfassungsgeschichte Ägyptens. In: MSOS 2. Abt. 27 (1924), 1-82.

62. Islam. Ein Umblick. In: Zwischen Kaukasus und Sinai 4 (1924), 35-52.

63. Urkunden und Berichte zur Gegenwartsgeschichte des arabischen Orients. In: MSOS 2. Abt. 27 (1924), 83-136; 29 (1926), 207-223; 30 (1933), 140-160; 2. Nachtrag. Ein offener Brief des Königs Ḥusain an die britische Nation vom 24. Nov. 1923. In: MSOS 2. Abt. 29 (1926), 207-313. Rez.: Anon.: LZ 78 (1927), 995.

64. Rudolph, Wilhelm: Die Abhängigkeit des Qorans von Judentum und Christentum. Stuttgart: Kohlhammer, 1922. Rez.: G. Kampffmeyer: OLZ 28 (1925), 926.

65. Die deutschen Auslandsinteressen und das Seminar für orientalische Sprachen zu Berlin. Leitsätze zur Reform des Seminars. Berlin: Collignon, 1924-25; Die Reform des Seminars für orientalischen Sprachen zu Berlin. 1924; 3. Berlin: Hopfer, 1925; 4. Berlin: Selbstverlag, 1928. Rez.: F. Weißbach: LZ 79 (1928), 2097.

66. Arabische Dichter der Gegenwart. 1-3. In: MSOS 2. Abt. 28 (1925), 249-279; 29 (1926), 173-206; 31 (1928), 100-169. Rez.: Anon.: LZ 78 (1927), 994-995.

67. Das heutige Ägypten. Arabische Texte mit Erläuterungen als Einführung in ein quellenmäßiges Studium der Gegenwartsverhältnisse des ägyptischen Volkes. Erstes Stück. In: MSOS 2. Abt. 28 (1925), 1-91.

68. Das Seminar für orientalische Sprachen zu Berlin. In: WI 8 (1923-26), 4-14.

69. und Muhammad Brugsch: Arabische Technologie der Gegenwart. 1. Aus dem heutigen Wirtschaftsleben Ägyptens. 1-2. In: MSOS 2. Abt. 29 (1926), 1-98; 30 (1927), 58-139. Rez.: Anon.: LZ 78 (1927), 994.

70. Höver, Otto: Kultbauten des Islam. Leipzig: Goldmann, 1922. Rez.: G. Kampffmeyer: OLZ 29 (1926), 57.

71. Damaskus. Dokumente zum Kampf der Araber um ihre Unabhängigkeit. In: WI 8 (1926), 85-144; Berlin: Collignon, 1926. Rez.: M. Sobernheim: OLZ 30 (1927), 183-185.

72. Un Africain: Manuel de politique musulmane. Paris: ?, 1925. Rez.: G. Kampffmeyer: OLZ (1926), 277-278.

73. Brévié, J.: Islamisme contre „naturisme“ au Soudan français. Paris: ?, 1923. Rez.: G. Kampffmeyer: OLZ (1926), 59-63.

74. Philby, Harry St. John Badger: The heart of Arabia. A record of travel and exploration. 1-2. Bombay, Sydney: ?, 1922. Rez.: G. Kampffmeyer: WI 8 (1926), 180-182.

75. Kaufmann, Alfred: Ewiges Stromland. Land und Menschen in Ägypten. Stuttgart: Strecker und Schröder, 1926. Rez.: G. Kampffmeyer: MSOS 2. Abt. 29 (1926), 232-237.

76. Elgood, P. G.: Egypt and the army. London: ?, 1924. Rez.: G. Kampffmeyer: OLZ (1926), 59-63.

77. Mžik, Hans von: Das Kitāb al-wuzarā’ wa’l-kuttāb. In Faksimile herausgegeben nach dem Hs. Unikum der Nationalbibliothek in Wien, Cod. mixt. 916. Mit Einleitung, Inhaltsangabe und Register. Leipzig: Harrassowitz, 1926; Das Kitāb Ṣūrat al-arḍ des Abū Ǧaʻfar M. Ibn Mūsa al-Ḫuwārizmī. Herausgegeben nach dem handschriftlichen Unikum der Bibliothèque de l’Université et Régionale in Straßburg Cod. 4247. Leipzig: Harrassowitz, 1926. Rez.: G. Kampffmeyer: MSOS 2/29 (1926), 226-231.

78. Miller, Konrad: Mappae arabicae. Arabische Welt- und Länderkarten des 9.-13. Jahrhunderts in arabischer Urschrift, lateinischer Transkription und Übertragung in neuzeitlichen Kartenskizzen. Mit einleitenden Texten herausgegeben. Stuttgart: Selbstverlag, 1926-1931. Rez.: G. Kampffmeyer: MSOS 2. Abt. 29 (1926), 226-231.

79. André, P.-J.: L’Islam noir. Contribution à l’étude des confréries religieuses islamiques en Afrique occidentale. Paris: ?, 1924. Rez.: G. Kampffmeyer: OLZ 30 (1927), 305-306.

80. Michel, B. et Moustapha Abdel Razik: Cheikh Mohammed Abou: Rissalat al tawhid. Exposé de la religion musulmane, traduite de l’arabe avec une introduction sur la vie et les idées du Cheikh M. Abdou. Paris: ?, 1925. Rez.: G. Kampffmeyer: OLZ 30 (1927), 399-400.

81. Enquête sur les corporations musulmanes d’artisans et de commerçants au Maroc. Paris: ?, 1925. Rez.: G. Kampffmeyer: OLZ 30 (1927), 511.

82. Artbauer, Otto C.: Kreuz und quer durch Marokko. Das Ende des letzten Sultanats. Stuttgart: Strecker und Schröder, 1925². Rez.: G. Kampffmeyer: OLZ 30 (1927), 309.

83. Wüstenfeld, Friedrich: Vergleichungs-Tabellen der muhammedanischen und christlichen Zeitrechnungen. Nach dem ersten Tage jedes muhammedanischen Monats berechnet und herausgegeben. Im Auftrag der DMG neu red. Sowie mit einem Anhang: Das türkische Sonnenjahr. Erweitert und auf deren Kosten herausgegeben von Eduard Mahler. Leipzig: Brockhaus, 1926². Rez.: G. Kampffmeyer: MSOS 2. Abt. 30 (1927), 208-210.

84. Wiener, Alfred: Kritische Reise durch Palästina. Berlin: Philo, 1927. Rez.: G. Kampffmeyer: Nachrichten der Deutschen Gesellschaft für Islamkunde (1927), 75-78.

85. Die Stellung der Araber zur neueren Entwicklung Palästinas und Transjordaniens. In: ZDPV 50 (1927), 247-288.

86. Die Anfänge einer Geschichte der neueren arabischen Literatur. In: MSOS 2. Abt. 31 (1928), 170-205; Leipzig: Harrassowitz, 1928.

87. Bonjean, Franҫois: El Azhar. Histoire d’un enfant du pays d’Egypte. Paris: ?, 1927. Rez.: G. Kampffmeyer: OLZ 31 (1928), 498-499.

88. Index zur neueren arabischen Literatur. In: MSOS 2. Abt. 31 (1928), 200-205.

89. Ignaz Kračkovskij, ein Führer zum Studium der neueren arabischen Literatur. In: WI 11 (1928), 161-188.

90. Haddad, Elias Nasrallah: Arabisch, wie es in Palästina gesprochen wird. Ein Leitfaden für Anfänger. Jerusalem: Syrisches Waisenhaus, 1927. Rez.: G. Kampffmeyer: ZDPV 52 (1929), 250-251.

91. Hartmann, Richard: Die Krisis des Islam. Leipzig: Hinrichs, 1928. Rez.: G. Kampffmeyer: ZDPV 52 (1929), 252-253.

92. Goulven, J.: Les Mellahs de Rabat-Salé. Paris: ?, 1927. Rez.: G. Kampffmeyer: OLZ 33 (1930), 461-462.

93. Casanova, Paul: Ibn Khaldoun: Histoire des berbères et des dynasties musulmanes de l’Afrique traduite de l’arabe … de Slane. Nouvelle édition. 1-2. Paris: ?, 1925-27. Rez.: G. Kampffmeyer: OLZ 33 (1930), 46.

94. Barkouky: Les rapports du pouvoir judiciaire et du pouvoir exécutif en Egypte. Paris: ?, 1925. Rez.: G. Kampffmeyer: OLZ 33 (1930), 462-463.

95. Die Stellung der Araber zu den Gegenwartsproblemen Palästinas. In: ZDPV 53 (1930), 248-260.

96. and Tahir Khemiri: Leaders in contemporary Arabic literature. A book of reference. 1. Leipzig: ?, 1930. Rez.: H. L. Gottschalk: Der Islam 20 (1932), 74-75; J. Schacht: DLZ 53 (1932), 106-108; F. Tauer: ArOr 4 (1932), 147-148.

97. Galarza, Comte de: Muḥāwarāt fi’l-ḥikma bi-madrasat al-muʻallimīn al-ʻuljā. H. 1-4. Kairo: ?, 1924-1935. Rez.: G. Kampffmeyer: OLZ 33 (1930), 210-213.

98. Kohn, Hans: Geschichte der nationalen Bewegung im Orient. Berlin-Grunewald: Vowinckel, 1928. Rez.: G. Kampffmeyer: OLZ 33 (1930), 425-430.

99. Brunel, René: Essai sur la confrérie religieuse des ʻAīssāoūa au Maroc. Paris: ?, 1926. Rez.: G. Kampffmeyer: AfO 6 (1930/31), 122.

100. Fārūqī, Muḥammad Saʻīd al-ʻUmarī al-: Muḥammad al-Maʼmūn al-Arzinǧānī: ʻIlm ar-rūḥījāt al-ḥadīṯ. Damaskus: ?, 1928. Rez.: G. Kampffmeyer: OLZ 34 (1931), 465-466.

101. Maḥmūd, Muḥammad: aš-šiʻr an-nisāʻī al-ʻaṣrī wa-šahīdāt nuǧūmihi. Kairo: ?, 1929. Rez.: G. Kampffmeyer: OLZ 34 (1931), 466.

102. Vonderheyden, M.: Histoire des rois ʻobaïdides par Ibn-Ḥammād. Paris: ?, 1927. Rez.: G. Kampffmeyer: OLZ 34 (1931), 359-361.

103. ʻUmarī al-Fārūqī, Muḥammad Saʻīd al-: Muḥammad al-Maʼmūn al-Arzinǧānī: ʻIlm ar-rūḥījāt al-ḥadīṯ. Damaskus: ?, 1928. Rez.: G. Kampffmeyer: OLZ 34 (1931), 465-466.

104. Egypt and Western Asia. In: Whither Islam? A survey of modern movements in the Moslem world. Ed. H. A. R. Gibb. London: ?, 1932. pp. 99-170. Rez.: R. Hartmann: OLZ 37 (1934), 431-433.

105. Julien, Ch.-André: Histoire de l’Afrique du Nord. Tunisie – Algérie – Maroc. De la conquête arabe à 1830. Paris: ?, 1931. Rez.: G. Kampffmeyer: HZ 143 (1933), 380-381.

106. Stoddard, Lothrop: The new world of Islam; Ḫāḍir al-ʻālam al-islāmī. Trad. ʻAǧǧāǧ Nuwaihid. Mit Ergänzungen von Šakīb Arslan. Kairo: ?, 1352/1933. Rez.: G. Kampffmeyer: WI 15 (1933), 117-119.

107. Westermarck, Edward: Wit and wisdom in Morocco. A study of native proverbs. London: ?, 1930. Rez.: G. Kampffmeyer: OLZ 36 (1933), 250-252.

108. Topf, Erich: Die Staatenbildungen in den arabischen Teilen der Türkei seit dem Weltkriege nach Entstehung, Bedeutung und Lebensfähigkeit. Hamburg: Friedrichsen, 1929. Rez.: G. Kampffmeyer: ZDPV 56 (1933), 285-286.

109. Tunesien und die Einbürgerung von Tunesiern als Franzosen. In: WI 15 (1933), 87-89.

110. Abbud, Said: 5000 arabische Sprichwörter aus Palästina. Arabischer Text in der Volkssprache in vokalisierter arabischer Schrift aufgenommen. Mit schriftarabischen Erklärungen versehen und im Zusammenwirken mit M. Thilo und G. Kampffmeyer herausgegeben. Berlin: De Gruyter, 1933. Rez.: P. Kahle: ZDMG 90 (1936), 730-731; 92 (1938), 296-297; R. Paret: OLZ 38 (1935), 530-531; J. Hermann: ThLB 61/23 (1940), 177-178.

111. Adams, Charles C.: Islam and modernism in Egypt. A study of the modern reform movement inaugurated by Muḥammad ʻAbduh. London: ?, 1933. Rez.: G. Kampffmeyer: WI 15 (1933), 119-121.

112. Zwanzig Jahre Deutsche Gesellschaft für Islamkunde 9.1.1912 – 9.1.1932. In: WI 14 (1933), 1-3.

113. Iqbal, Muhammad: Six lectures on the reconstruction of religious thought in Islam. Lahore: ?, 1930. Rez.: G. Kampffmeyer: WI 15 (1933), 122-124.

114. Der Widerhall des Berber-Dahirs in der Islamwelt. In: WI 15 (1933), 74-86.

115. Der Wohlfahrtsbund in Aleppo. In: WI 15 (1933), 34-43.

116. Weißbach, Franz Heinrich: Beiträge zur Kunde des Irak-Arabischen. Leipzig: Hinrichs, 1908. 1. Erste Hälfte: Prosa-Texte; ZS 3 (1924), 89-115, 256-295; 4 (1926), 42-60, 227-255; 5 (1927), 135-169. Rez.: G. Kampffmeyer: AfO 9 (1933/34), 69-70.

117. Mission und Islam im arabischen Orient. In: WI 16 (1934), 6-22.

118. Bericht über meinen Studienaufenthalt in Palästina April-September 1934. In: MSOS 2. Abt. 37 (1934), 143-160.

119. Algerien und die Mission. In: WI 16 (1934), 1-5.

120. Bonné, Alfred: Palästina. Land und Wirtschaft. Leipzig: Deutsche wissenschaftliche Buchhandlung, 1933. Rez.: G. Kampffmeyer: WI 16 (1934), 45.

121. Bauer, Leonhard: Deutsch-arabisches Wörterbuch der Umgangssprache in Palästina und im Libanon/Wörterbuch des palästinensischen Arabisch. Deutsch – Arabisches Lexikon. Unter Mitwirkung von Anton Spitaler. Jerusalem: Syrisches Waisenhaus, 1933. Rez.: G. Kampffmeyer: ZDPV 57 (1934), 158-160.

122. Littmann, Enno: Finianus. Die Abenteuer eines amerikanischen Syrers. Aus dem Neuarabischen übersetzt und mit erklärenden Anmerkungen versehen. Tübingen: Mohr, 1932. Rez.: G. Kampffmeyer: OLZ 37 (1934), 377.

123. Pröbster, Edgar: Privateigentum und Kollektiveigentum im mohemmadanischen Liegenschaftsrecht insbesondere des Maghrib. Leipzig: Asia Major, 1931. Rez.: G. Kampffmeyer: WI 16 (1934), 44.

124. Der Islam im heutigen Nordwestafrika nach Prof. Louis Massignon. In: WI 15 (1935), 90-116.

125. Féghali, Michel: Textes libanais (en arabe oriental) avec glossaire. Paris: ?, 1933. Rez.: G. Kampffmeyer: OLZ 38 (1935), 311-312.

126. Zahāwī, Ǧamīl Ṣidqī az-: Al-Aušal. Ad-Dīwān al-ḫāmis. Bagdad: ?, 1934. Rez.: G. Kampffmeyer: OLZ 39 (1936), 617-618.

127. Über die Grundlagen für den Aufbau einer zusammenfassenden Berichterstattung über die Gegenwartsverhältnisse des arabischen Orients. In: WI 18 (1936), 12-35.

Ellinger, Ekkehard: Deutsche Orientalistik zur Zeit des Nationalsozialismus 1933-1945. Edingen-Neckarhausen: Deux mondes, 2006. S. 497-498.

Jäschke, Gotthard: Georg Kampffmeyer zum 70. Geburtstage. In: FF 10/18 (1934), 240; Türkische Post (11.VII.), ?; DAZ (14.VII.1934), ?

جحا, ميشال: الدراسات العربية الإسلامية في أوروبا. بيروت: معهد الإنماء العربي, ١٩٨٢. ص ٢٠١.

Sezgin, Fuat u. a. (Hg.): Bibliographie der deutschsprachigen Arabistik und Islamkunde von den Anfängen bis 1986 nebst Literatur über die arabischen Länder der Gegenwart. Fünfzehnter Band. Autoren I - L. Frankfurt: IGAIW, 1992. S. 118-122.

Kanar, Mehmet: KAMPFFMEYER, Georg. In: DİA 24 (2001), 286.

Palme, Anton: Nachruf auf Georg Kampffmeyer. In: Mitteilungen der Ausland-Hochschule an der Universität Berlin 39 (1936), 2.

Pritsch, Erich: Georg Kampffmeyer. In: WI 18 (1936), 1-11.

Gundlach, Franz: Catalogus professorum academiae Marburgensis 1527–1910. Marburg: ?, 1927. S. 430.

عقيقي، نجيب: المستشرقون. موسوعة في تراث العرب مع تراجم المستشرقين ودراساتهم عنه منذ ألف عام حتى اليوم. ٢. القاهرة: دار المعارف, ١٩٨٠٢. ص ٤١٣.

بدوي, عبد الرحمان: موسوعات المستشرقين. بيروت: دار العلم للملايين, ١٩٩٣. ص ٤٧٨-٤٧٩.

Bär, Erika: Bibliographie zur deutschsprachigen Islamwissenschaft und Semitistik vom Anfang des 19. Jahrhunderts bis heute. Bd. 3. Wiesbaden: Reichert, 1994. S. 71-75.

الزركلي, ﺧﻴﺮﺍﻟﺪﻴﻦ: الاعلام. ٢.بيروت: دار العلم للملايين, ٢٠٠٢١٥. ص ١٤٨.

Höpp, Gerhard: Orientalist mit Konsequenz: Georg Kampffmeyer und die Muslime. In: Religionswissenschaft in Konsequenz: Beiträge im Anschluss an Impulse von Kurt Rudolph. Hg. R. Flasche, F. Heinrich, C. Koch. Münster: LIT, 2000. S. 37-47.

Jäschke, Gotthard: Kampffmeyer, Georg. In: NDB 11 (1977), 91.

  • Erstellt am .
  • Gelesen: 4573

Kommentare powered by CComment

Print Friendly, PDF & Email