Julius Lippert (1866-1911) (Bibliography)

1. De epistula pseud-aristotelica Περι βασιλειασ commentatio. Halle: ?, 1891; Pseudo-Aristotelica preserved in Arabic translation: texts and studies I. Collected and reprinted by Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 2000. S. 1-45. Rez.: I. Guidi und A. Müller: ZDMG 45 (1891), 706-707.

2. Studien auf dem Gebiete der griechisch-arabischen Übersetzungsliteratur. Bd. 1: Quellenforschungen zu den arabischen Aristotelesbiographien. Bd. 2: Theon in der orientalischen Literatur. Braunschweig: Sattler, 1894. S. 1-50; Aristotle in the Arabic Tradition. Texts and Studies. Collected and Reprinted. I. General Topics. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 2000. S. 43-80. Rez.: M. Steinschneider: DLZ 16 (1895), 487; Anon.: LZ (1895), 1528-1529.

3. Ibn al-Ḳifṭī über den Ursprung der Apaturien. In: ZDMG 48 (1894), 486-489; Ibn Ṣāʿid al-Andalusī (d. 462/1070) and Ibn al-Qifṭī (d. 646/1248). Texts and Studies. Collected and Reprinted. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1999. S. 96-99.

4. Abū Maʻšar’s „Kitāb al-Ulūf“. In: WZKM 9 (1895), 351-358.

5. Ibn al-Kûfî, ein Vorgänger Nadîm’s. In: WZKM 11 (1897), 147-155.

6. Houdas, Octave Victor et Edmond Benoist: Tedzkiret en-nisiān fi akhbār molouk es-Soudān. 1. Texte arabe. 2. Trad. française. 1-2. Paris: Leroux, 1899-1901. Rez.: J. Lippert: MSOS 3 (1900), 211-243.

7. mit Julius Hirschberg: Die Augenheilkunde des Ibn Sina. Aus dem Arabischen übersetzt und erläutert. Leipzig: Veit, 1902; Augenheilkunde im Islam. Bd. 1. Hg. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1986. S. 1-194; Studies on Ibn Sīnā (d. 1037) and his medical works. Collected and Reprinted. 2. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1996. S. 161-354. Rez.: C. F. Seybold: OLZ 6 (1903), 414-415; E. Pergens: Janus 7 (1902), 602-603; Anon.: DLZ 23 (1902), 2427.

8. Ibn al-Qifṭī’s Ta’rīḫ al-Ḥukamā’. Aufgrund der Vorarbeiten A. Müller’s herausgegeben. Leipzig: Dieterich, 1903; Frankfurt: IGAIW, 1999. Rez.: M. J. de Goeje: DLZ 24 (1903), 1526-1530; C. F. Seybold: ZDMG 57 (1903), 805-810; Ibn Ṣāʻid al-Andalusī (d. 462/1070) and Ibn al-Qifṭī (d. 646/1248). Texts and Studies. Collected and Reprinted. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1999. S. 111-116; H. Suter: BM 4 (1903), 293-302; Beiträge zur Geschichte der Mathematik und Astronomie im Islam. Bd. 2. Frankfurt: IGAIW, 1986. S. 670-679; Ibn Ṣāʻid al-Andalusī (d. 462/1070) and Ibn al-Qifṭī (d. 646/1248). Texts and Studies. Collected and Reprinted. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1999. S. 101-110; Anon.: LZ 54 (1903), 1763-1765.

9. Zur Bedeutung des Titels „Sīrat al-Failasūf“ (Fihrist 265,6). In: MSOS 2. Abt. 7 (1904), 22-24.

10. Zur Eroberung der Stadt Ghat durch die Türken. In: MSOS WAS 3 (1904), 86-93.

11. mit Julius Hirschberg: Die arabischen Augenärzte. Nach den Quellen bearbeitet. 1. Ali Ibn Isa. Erinnerungsbuch für Augenärzte. Aus arabischen Hss übersetzt von Julius Hirschberg und Julius Lippert. 2. ʻAmmār b. ʻAlī al-Mauṣilī: Das Buch der Auswahl von den Augenkrankheiten. Ḫalīfa al-Ḥalabī: Das Buch vom Genügenden in der Augenheilkunde. Ṣalāh ad-Dīn: Licht der Augen. Aus arabischen Hss. übersetzt und erläutert von Julius Hirschberg, Julius Lippert und Eugen Mittwoch. Leipzig: Veit, 1904-1905; Augenheilkunde im Islam. Bd. 1. Hg. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1986. S. 196-828. Rez.: J. Pagel: Janus 9 (1904), 396-397; K. Sudhoff: MGMN 4 (1905), 162-164, 380-381.

12. Hirschberg, Julius: Die arabischen Lehrbücher der Augenheilkunde. Unter Mitwirkung von Julius Lippert und Eugen Mittwoch. Anhang zu den Abhandlungen der Kgl. Pr. Ak. der Wiss. Berlin: Reimer, 1905. Rez.: J. Pagel: Janus 10 (1905), 438-440.

13. Biographien der Muhāǧirūn und Anṣār, die nicht bei Bedr mitgefochten, sich aber früh bekehrt haben, alle nach Abessinien ausgewandert sind und dann an der Schlacht bei Oḥod teilgenommen haben. Leiden: Brill, 1906. (Ibn Saad: Biographien Muhammeds, seiner Gefährten und der späteren Träger des Islams bis zum Jahre 230 der Flucht. 4,1.) Rez.: M. J. de Goeje: ZDMG 61 (1907), 441-482; H. Reckendorf: OLZ 26 (1923), 621-623.

14. Biographien der Genossen, die sich noch vor der Eroberung Mekka’s bekehrten. Dem letzten Termin, wo ein Islam noch freiwillig und besonders verdienstlich war. Leiden: Brill, 1908. (Ibn Saad: Biographien Muhammeds, seiner Gefährten und der späteren Träger des Islams bis zum Jahre 230 der Flucht. 4,2.)

Sachau, Eduard: Dem Andenken Julius Lipperts. In: MSOS WAS 14 (1911), I-III.

Bär, Erika: Bibliographie zur deutschsprachigen Islamwissenschaft und Semitistik vom Anfang des 19. Jahrhunderts bis heute. Bd. 3. Wiesbaden: Reichert, 1994. S. 144-146.

  • Erstellt am .
  • Gelesen: 3473

Kommentare powered by CComment

Print Friendly, PDF & Email