Abū Ḥāmid al-Ghazālī (1058-1111) (Bibliographie)

Abdel-Malek, Anouar: Philosophie des Mittelalters. Frankfurt: Ullstein, 1973. S. 133: al-Ghazālī (gest. 1111).

Abū Rīda, Muhammed ʿAbdalhādī: Al-Ghazālī und seine Widerlegung der griechischen Philosophie. (Tahāfut al-Falāsifah) Basel: Diss., 1945; Madrid: O. A., 1952; ND: Abū Ḥāmid Muḥammad al-Ghazzālī (d. 505/1111). Texts and Studies. Collected and Reprinted. II. Tahāfut al-falāsifa and al-Munqidh min aḍ-ḍalāl. Hg. Fuat Sezgin u. a. Frankfurt: IGAIW, 1999. S. 1-209.

Ahrens, Wilhelm: Studien über die „magischen Quadrate“ der Araber. In: Der Islam 7 (1917), 186-250.

Anon.: Ein Hauptwerk Ghazālī’s in Bern. In: ZDMG 1 (1847), 212.

Antes, Peter: Prophetenwunder in der Ašʿarīya bis al-Ġazālī (Algazel). Freiburg: Diss., Robischon, 1970; Freiburg: Schwarz, 1970. Rez.: K. P.: ArOr 42 (1974), 280.

ʿArāqi, Ahmad Taheri: Die Klassifikation der Wissenschaften bei Ġazzālī. In: SI 2,1 (1989), 3-14.

Asín Palacios, Miguel: Algazel, dogmática, moral, ascética, con prologo de Menéndez y Pelayó. Zaragossa: ?, 1901. Rez.: I. Goldziher: DLZ 22 (1901), Sp. 3025-3029.

Asín Palacios, Miguel: La espiritualidad de Algazel y su sentido cristiano. Madrid: ?, 1934. Rez.: G. Grünebaum: WZKM 44 (1937), 145-146; H. Kofler: WZKM 49 (1942), 314-315.

Asín Palacios, Miguel: La mystique d’Al-Ġazzālī. In: Milanges de la Faculté Orientale 7 (1914-21), 67-107. Rez.: H. Frick: OLZ 25 (1922), Sp. 81-84; A. Schaade: Der Islam 13 (1923), 378.

Auerbach, Heiman: Albalaq und seine Übersetzung des Maḳâṣid al-Gazzalis. 1. Teil. Nach einer Frankfurter Handschrift zum ersten Male herausgegeben. Mit Vorwort, ausführlicher Einleitung nebst Anmerkungen versehen. Breslau: Fleischmann, 1906; ND: Abū Ḥāmid Muḥammad al-Ghazzālī (d. 505/1111). Texts and Studies. Collected and Reprinted. III. Maqāṣid al-falāsifa and al-Qiṣṭās al-mustaqīm. Hg. Fuat Sezgin u. a. Frankfurt: IGAIW, 1999. S. 63-107.

Azizi, Mimoun: Der Schrei aus dem Serail. Eine Reise durch die religiöse und spekulative Gedankenwelt des Islam. Remscheid: Re-Di-Roma, 2012. S. 203-214: Al-Ghazali oder der Zweifel.

Azkoul, Karim: Al-Ghazali. Geltung und Grenzen der Vernunft. Glaube und Vernunft im Mohammedanismus, dargestellt nach dem größten Denker des Islam al-Ghazali. München: ?, 1938.

Bagley, F. R. C. (Übers.): Ghazālī’s Book of Counsel for Kings (Naṣiḥat al-mulūk). Translated from the Persian text edited by Jalāl Humā’ī and the Bodleian Arabic text edited by H. D. Isaacs with introduction, notes, and biographical index. London: Oxford University Press, 1964. Rez.: H. Wehr: Der Islam 45 (1969), 166-168; E. Bannerth: WZKM 61 (1967), 208-209; H. Gätje: BiOr 22 (1965), 328-329; R. Gramlich: ZDMG 116 (1966), 399-400; A. Schimmel: OLZ 62 (1967), Sp. 50-53; O. Spies: WI 11 (1967-1968), 239.

Baneth, David Hartwig: Ghazali. In: Ost und West. Illustrierte Zeitschrift für das gesamte Judentum 1-2 (1922), Sp. 1-6.

Baneth, David Hartwig: Jehuda Hallewi und Gazali. In: Korrespondenzblatt des Vereins zur Gründung und Erhaltung einer Akademie für die Wissenschaft des Judentums 4-5 (1924), 27-45; ND: Wissenschaft des Judentums im deutschen Sprachbereich. Bd. 2. K. Wilhelm. Tübingen: ?, 1967. S. 371-389; Abū Ḥāmid Muḥammad al-Ghazzālī (d. 505/1111). Texts and Studies. Collected and Reprinted. IV. Hg. Fuat Sezgin u. a. Frankfurt: IGAIW, 1999. S. 369-387.

Bannerth, Ernst: Al-Ghazali: Der Pfad der Gottesdiener. Übersetzt und erläutert. Salzburg: Müller, 1964. Rez.: R. Gramlich: ZDMG 116 (1986), 400; R. Jacobi: OLZ 62 (1967), Sp. 486-487; B. Spuler: Der Islam 41 (1965), 266-267.

Bauer, Hans (Übers.): Islamische Ethik. Nach den Originalquellen übersetzt und erläutert. 3 Hefte. Halle: Niemeyer, 1916-1922. 1. Über Intention, reine Absicht und Wahrhaftigkeit. Das 37. Buch von al-Ġazālī’s Hauptwerk. 1916. 2. Von der Ehe: Das 12. Buch der Wiederbelebung der Religionswissenschaften von Abū Ḥāmid al-Ghazālī. 1917. 3. Erlaubtes und Verbotenes Gut. Das 14. Buch von al-Ġazālī’s Hauptwerk der Religionswissenschaften. 1922; ND: Hildesheim: Olms, 1979. Rez.: W. Börner: AGP 37 (1925-1926), 118-119 [zu 2 und 3]; H. Frick: OLZ 25 (1922), Sp. 81-84; 27 (1924), Sp. 93-94 [zu 2]; I. Goldziher: DLZ 38 (1917), 854-856 [zu 1]; 39 (1918), Sp. 577-578 [zu 2]; R. Hartmann: Der Islam 8 (1918), 152-155 [zu 1]; 9 (1919), 263-265 [zu 2]; 14 (1924), 140-142 [zu 3]; M. Horten: TLZ 43 (1918), Sp. 170-171 [zu 1 und 2]; 48 (1923), Sp. 102-103 [zu 3]; F. Schwally: LZ 69 (1918), Sp. 603-604; G. Simon: Allgemeine Missionszeitschrift 44 (1917), 173; 45 (1918), 231; R. Strothmann: DLZ 45 (1924), Sp. 1544-1547 [zu 2]; G. W.: Theologische Quartalschrift 161 (1981), 234-235; K. V. Zetterstéen: MO 12 (1918), 172-173; H. Haas: Zeitschrift für Missionskunde und Religionswissenschaft 32 (1917), 334-335.

Bauer, Hans: Die Dogmatik al-Ghazāli’s nach dem Buch seines Hauptwerks. Halle: Habil., Buchdruck des Waisenhauses, 1912. Rez.: C. H. Becker: Der Islam 4 (1913), 180; M. Horten: ZDMG 67 (1913), 563-565.

Bauer, Hans: Zum Titel und zur Abfassung von Ghazālī’s Iḥjā. In: Der Islam 4 (1913), 159-160.

Beer, Georg (Hg. und Übers.): Al-Ġazzâlî’s Maḳâsid al-falâsifat. I. Teil: Die Logik. Cap. I-II. Nach der Berliner und Oxforder Handschrift zum ersten Male herausgegeben, übersetzt und mit Vorwort nebst Anmerkungen versehen. Leipzig: Diss., 1888; Leiden: Brill, 1888; ND: Abū Ḥāmid Muḥammad al-Ghazzālī (d. 505/1111). Texts and Studies. Collected and Reprinted. III. Maqāṣid al-falāsifa and al-Qiṣṭās al-mustaqīm. Hg. Fuat Sezgin u. a. Frankfurt: IGAIW, 1999. S. 1-62.

Beltz, Walter: Al-Ghazali im Gespräch. In: ZRGG 41 (1989), 87-91.

Bercher, Leo (Übers.): L’obligation d’ordonner le bien et d’interdire le mal (livre XIX, vol. II, de l’Iḥyā’ ʻulūm al-dīn). Tunis: ?, 1961. Rez.: H. Dietsche: NZM 19 (1963), 158; O. Spies: WI 10 (1965-1967), 100-101.

Bercher, Leo und H.-G. Bousquet (Übers.): Ghazālī. Le livre des bons usages en matiéte de mariage. (Extrait de l’Ih’yā’ ʻouloūm ed-Dīn, ou: Vivification des sciences de la foi). Paris: ?, 1953. Rez.: G. Jäschke: WI 3 (1954), 301-302.

Boer, Tjitze de: Die Widersprüche der Philosophie nach al-Gazzālī und ihr Ausgleich durch Ibn Rošd. Straßburg: Trübner, 1894; ND: Abū Ḥāmid Muḥammad al-Ghazzālī (d. 505/1111). Texts and Studies. Collected and Reprinted. I. Tahāfut al-falāsifa. Hg. Fuat Sezgin u. a. Frankfurt: IGAIW, 1999. S. 1-126. Rez.: M. Steinschneider: DLZ 16 (1985), Sp. 41-44; Anon.: LZ (1895), Sp. 1196-1198.

Boer, Tjitze J. de: Die Ewigkeit der Welt bei Alġazzālī und Ibn Rošd. (Erstes Kapitel aus: „Die Widersprüche der Philosophie“ nach Al-Ġazzālī und ihr Ausgleich durch Ibn Rošd.) Strasbourg: Diss., 1894.

Boer, Tjitze J. de: Geschichte der Philosophie im Islam. Stuttgart: Frommanns, 1901. S. 138-150.

Bor, Jan: Illustrierte Geschichte der Philosophie. Berlin: Scherz, 1997. S. 157: al-Ghazali.

Borrmans, Maurice: Gottes Meisterwerk: Die Schöpfung. Parabeln und Gleichnisse bei Al-Ghazali. In: CIBEDO 40 (1986), 1-15.

Bouman, Johan: Glaubenskrise und Glaubensgewissheit im Christentum und im Islam. Bd. II: Die Theologie al-Ghazalis und Augustins im Vergleich. Gießen: Brunnen, 1990. Rez.: H. J. Diesner: ThLZ 116 (1991), 337-338.

Bousquet, H.-G.: Ghazālī: Ih’yā ʿouloūm ed-dīn ou Vuvucation des sciences de la foi. Analyse et index. Paris: ?, 1955. Rez.: H. Ritter: Oriens 8 (1955), 324-426; Anon.: Das französische Buch 4 (1956), 146-147.

Bouyges, Maurice: Algazel: Tahafot al-falasifat. Beirut: ?, 1927. Rez.: S. van den Bergh: OLZ 31 (1928), Sp. 493-496; R. Hartmann: Der Islam 19 (1931), 170-172.

Bouyges, Maurice: Essai de chronologie des oeuvres de al-Ghazali (Alghazel), édité et mis à jour pal Michel Allard. Beirut: ?, 1959. Rez.: R. Hartmann: OLZ 55 (1960), Sp. 505-507.

Braun, Hans-Jürg: Das Jenseits. Die Vorstellungen der Menschheit über das Leben nach dem Tod. Zürich: Artemis & Winkler, 1996. S. 305-307: al-Gazzali.

Brugsch, Mohammed (Übers.): Die kostbare Perle im Wissen des Jenseits. Hannover: Lafaire, 1924; ND: Frankfurt: Minerva, o. J.; Kandern: Spohr, 2003. Rez.: H. Bauer: OLZ 29 (1926), Sp. 427-430; O. Rescher: MO 19 (1925), 213-214; F. Weißbach: LZ 75 (1924), Sp. 1251; Anon.: Orientalistik. Das Schrifttum des Jahres 1924. Hg. W. Porzig u. a. Leipzig: ?, 1924. S. 51.

Bürgel, Johann Christoph: Tausendundeine Welt. Klassische arabische Literatur von Koran bis zu Ibn Chaldūn. München: Beck, 2007. S. 107-114: Die größte religiöse Autorität des islamischen Mittelalters: al-Ghazāli (1058-1111).

Calverley, E. E.: Worship in Islam. Madras-Allahabad: ?, 1925. Rez.: R. Hartmann: Der Islam 18 (1929), 251-253. [Übers. „Ṣalāt“ aus „Iḥyā’“ des Ġazālī.]

Carra de Vaux, Bernard: Les grands philosophes: Gazali. Paris: ?, 1902. Rez.: I. Goldziher: DLZ 24 (1903), Sp. 400-405; C. F. Seybold: OLZ 6 (1903), Sp. 204-207; Fr. Sauter: Philosophisches Jahrbuch 17 (1905), 64-69.

Chelhot, Victor (Hg.): Al-Ġazzālī: Al-Qistās al-mustaqīm. Beirut: al-Maṭbaʻa al-Kāṯūlīkīya, 1959. Rez.: S. Diwald-Wilzer: Der Islam 38 (1962), 171-174.

Daghistani, Raid al-: Al-Ġazzālī und die transzendentale Anthropologie. In: Jahrbuch für islamische Theologie und Religionspädagogik 3 (2014), 135-172.

Daghistani, Raid al-: Falsafa. Einführung in die klassische arabisch-islamische Philosophie. Freiburg: Kalam, 2016. S. 42-45: Al-Ġazālīs Klassifizierung der Forscher und Philosophen; S. 59-60: Al-Ġazālī: Logik aus Sicht der religiösen Wissenschaften; S. 83-85: Al-Ġazālīs Kritik der Metaphysik; S. 112-116: Al-Ġazālī und das geistige Schmecken als die höchste Erkenntnisstufe; S. 145-146: Al-Ġazālī über das Kriterium des Handelns.

Daghistani, Raid al-: Muḥammad al-Ġazālī. Erkenntnislehre und Lebensweg. Freiburg: Kalam, 2014.

Dalkusu, Ibrahim Nedim: Grundlagen des zinslosen Wirtschaftens. Eigentum, Geld, Riba und Unternehmungsformen den Lehren des Islam. St. Gallen: Diss., 1999; St. Gallen: Dike, 1999. S. 81-86: Gazzali’s Geldlehre.

Dingemans, Hermann: Al Ghazali's boek der liefde. Leiden: Brill, 1938. Rez.: H. Wehr: OLZ 44 (1941), Sp. 21-23.

Eckmann, Karl Friedrich: „Die Wunder des Herzens“. Ein Beitrag zur Religionspsychologie des Islam. Aus al-Ġazzālīs Werk Iḥyāʾ ‘ulūm ad-dīn übertragen und mit Kommentar und Glossar versehen. Mainz: Diss., 1960.

Elschazlī, ʻAbd-Elṣamad ʻAbd-Elḥāmid (Übers.): Al-Ghazali. Die Nische der Lichter. Hamburg: Meiner, 1987. Rez.: W. Beltz: ZRGG 41 (1989), 87-91; H. Daiber: ZDMG 140 (1990), 159-160.

Ess, Josef van: Die Erkenntnislehre des ʿAḍudaddīn al-Īcī. Übersetzung und Kommentar des ersten Buches seiner Mawāqif. Wiesbaden: Steiner, 1966. S. 66-68: Annähernde Bestimmung durch Dihaerese: Cuwainī und Ġazzālī.

Ess, Josef van: Neuere Literatur zu Ġazzālī. In: Oriens 20 (1967), 299-308.

Faris, Nabih Amin (Übers.): Al-Ghazzali: The mysteries of almsgiving. A translation from the Arabic with notes of the Kitāb Asrār al-zakāh. Beirut: ?, 1966. Rez.: A. Schimmel: ZDMG 119 (1970), 363-364; O. Spies: WI 12 (1969-1970), 139-140.

Fleischmann, Paul: Ghazali, ein Großer im Islam. In: Der Orient 19 (1937), 25-30.

Frank, Richard: Creation and the cosmic system: Al-Ghazâlî and Avicenna. Heidelberg: Winter, 1992. Rez.: T. Nagel: ZDMG 144 (1994), 188-189.

Frick, Heinrich: Ghazālīs Selbstbiographie. Ein Vergleich mit Augustins Konfessionen. Gießen: Diss., 1919; Leipzig: Hinrichs, 1919. Rez.: C. Brockelmann: LZ 71 (1920), Sp. 546-547; I. Goldziher: DLZ 41 (1920), Sp. 666-667; M. Horten: TLZ 45 (1920); Sp. 30-31; G. Simon: Allgemeine Missions-Zeitschrift 47 (1920), 120; B. Violet: OLZ 23 (1920), Sp. 217-218; J. Obermann: Der Islam 13 (1923), 287-290; Erwiderung von H. Frick: Kurze Replik auf J. Obermann’s Rezension. In: Der Islam 14 (1925), 110-111.

Fück, Johann: Die Bekehrung al-Ġazālīs. In: Vorträge über den Islam. Halle: Institut für Orientalistik, 1999. S. 127-140.

Gairdner, W. H. T. (Übers.): Al-Ghazzālī’s Mishkāt al-anwār („The Niche for Lights“). A trans. with introd. London: ?, 1924. Rez.: H. Bauer: OLZ 29 (1926), Sp. 588-590.

Gasâlî, Imam-ı: O mein Kind! In: Islamische Sitte. Istanbul: Hakîkat Kitâbevi, 3. A. 1998. S. 246-260.

Gätje, Helmut: Logisch-Semasiologische Theorien bei Al-Ġazzālī. In: Arabica 21 (1974), 151-182.

Gauthier, Lucien-Marie (Hg. und Übers.): Ad-dourra al-fākhira. La perle précieuse de Ghāzālī. Traité d’eschatologie musulmane publié d’après les manuscrits de Leipzig, de Berlin, de Paris et d’Oxford … Genf: ?, 1878. Rez.: E. Nestle: TLZ 3 (1878), Sp. 335-337; Th. Nöldeke: LZ (1878), Sp. 56-57; H. Thorbke: ZDMG 32 (1878), 222-223; A. Sprenger: Jenaer Literaturzeitung 5 (1878), 173-175.

Ġazālī, Abū Ḥāmid al-: Iḥyāʾ ʿulūm ad-dīn (Die Wiederbelebung der religiösen Wissenschaften), zweites Buch: Qawāʿid al-ʿaqāʾid (Die Grundlagen der Glaubenslehren), viertes Kapitel: Fī l-īmān wa l-islām (Über Glauben und Islam). Übersetzt und eingeleitet von Silvia Horsch. In: Hikma 7 (2016), 214-251.

Ġazālī, Abū Ḥāmid Muḥammad al-: O Kind. Ayyuhā ʾl-walad. Braunschweig: Edition Minarett, 2002.

Ġazālī, Abū Ḥāmid Muḥammad al-: Über Rechtgläubigkeit und religiöse Toleranz. Das Kriterium der Unterscheidung zwischen Islam und Gottlosigkeit (Faiṣal al-tafriqa baina-l- islam wa-l-zandaqa). Übers. Frank Griffel. Zürich: Spur, 1998.

Ghasāli, Abū Ḥāmid Muḥammad al-: Das Elixier der Glückseligkeit. Übers. Helmut Ritter. Köln: Diederichs, 1959; ND: Wiesbaden: Marix, 2016. Rez.: Anon.: Neue allgemeine Missionszeitschrift 1 (1924), 127.

Ghazālī, Abū Ḥāmid Muḥammad al-: Das Kriterium der Unterscheidung zwischen Islam und Gottlosigkeit. Eingeleitet, übersetzt und mit Erklärungen versehen von Frank Griffel. Zürich: Spur, 1998.

Ghazālī, Abū Ḥāmid Muḥammad al-: Das Kriterium des Handelns. Mizān al-ʿamal. Übers. ʻAbd-Elṣamad ʻAbd-Elḥāmid Elschazlī. Darmstadt: WBG, 2006.

Ghazālī, Abū Ḥāmid Muḥammad al-: Der Erretter aus dem Irrtum. Übers. ʻAbd-Elṣamad ʻAbd-Elḥāmid Elschazlī. Hamburg: Meiner, 1988. Rez.: W. Beltz: ZRGG 41 (1989), 87-91; H. Daiber: ZDMG 140 (1990), 159-160.

Ghazzālī, Abū Ḥāmid Muḥammad al-: L’obligation d’ordonner le bien et d’interdire le mal (livre XIX, vol. II, de l‘Iḥyāʾ ʿulūm al-dīn). Hg. L. Bercher. Tunis: 1961. Rez.: H. Dietsche: NZM 19 (1963), 158; O. Spies: WI 10 (1965), 100-101.

Ghazzālī, Abū Ḥāmid Muḥammad al-: Mishkāt al-anwār (“The Niche for Ligths“). Trans. by W. H. Temple. London: 1924. Rez.: H. Bauer: OLZ 29 (1926), Sp. 588-590.

Ghazzālī, Abū Ḥāmid Muḥammad al-: Über die guten Sitten beim Essen und Trinken. Das ist das 11. Buch von al-Ghazālī‘s Hauptwerk. Übers. H. Kindermann. Leiden: Brill, 1964.

Goldenthal, Jacob: Mīzān al-ʻamal sive compendium doctrinae ethicae auctore Al-Gazali Tusensi, …, de arabico hebraice conversum ab Abrahamo bar-Chasdai Barcinonsi … Leipzig: ?, 1839. Rez.: E. Rödiger: Allgemeine Literatur-Zeitung 3 (1839), Sp. 77-78.

Goldziher, Ignaz: Streitschrift des Ġazāli gegen die Bāṭiniyya- Sekte. Leiden: Brill, 1916; ND: Leiden: Brill, 1956. Rez.: H. Ritter: Der Islam 13 (1923), 36.

Goldziher, Ignaz: Vorlesungen über den Islam. ? S. 117ff.: [Ghazālī].

Gosche, Richard: Über Ghazzâlîs Leben und Werke. In: Abhandlungen der Kgl. Akad. der Wissenschaften Berlin. Phil.-hist. Kl. 7 (1858), 239-311; Berlin: Dümmler, 1859; ND: Abū Ḥāmid Muḥammad al-Ghazzālī (d. 505/1111). Texts and Studies. Collected and Reprinted. IV. Hg. Fuat Sezgin u. a. Frankfurt: IGAIW, 1999. S. 1-75. Rez.: Anon.: LZ (1859), Sp. 433-434.

Gräf, Erwin: Jagdbeute und Schlachttier im islamischen Recht. Eine Untersuchung zur Entwicklung der islamischen Jurisprudenz. Bonn: Diss., 1959. S. 238-245: Ghazālī, Waḏjfz.

Gramlich, Richard (Übers.): Muḥammad al-Ġazzālīs Lehre von den Stufen zur Gottesliebe. Die Bücher 31-36 seines Hauptwerkes. Wiesbaden: Steiner, 1984.

Gramlich, Richard: Islamische Mystik. Sufische Texte aus zehn Jahrhunderten. Stuttgart: Kohlhammer, 1992. S. 99-109: Muḥammad al-Ġazzālī.

Gramlich, Richard: Muḥammad al-Ġazzālīs kleine islamische Fundamentaldogmatik. In: Saeculum 31 (1980), 380-398.

Griffel, Frank: Al-Ġazālī als Kritiker. In: Islamische Philosophie im Mittelalter. Ein Handbuch. Hg. Heidrun Eichner, Matthias Perkams und Christian Schäfer. Darmstadt: WBG, 2013. S. 289-313.

Griffel, Frank: Al-Ġazālīs Umgang mit der wissenschaftlichen Kosmologie seiner Zeit und was man heute daraus lernen könnte. In: 900 Jahre al-Ġazālī im Spiegel der islamischen Wissenschaften. Hg. Bülent Ucar und Frank Griffel. Göttingen: V&R, 2015. S. 89-102.

Griffel, Frank: Apostasie und Toleranz im Islam. Die Entwicklung zu al-Ġazālīs Urteil gegen die Philosophie und die Reaktionen der Philosophen. Leiden: Brill, 2000.

Gülen, M. Fethullah: Smaragdgrüne Hügel des Herzens 3. Offenbach: Fontäne, 2010. S. 201-204: Imam al-Ghazali (1058-1111).

Güneş, Merdan: Al-Ġazālī und der Sufismus. Wiesbaden: Harrassowitz, 2011.

Güneş, Merdan: Epistemologie bei al-Ġazālī. In: 900 Jahre al-Ġazālī im Spiegel der islamischen Wissenschaften. Hg. Bülent Ucar und Frank Griffel. Göttingen: V&R, 2015. S. 59-72.

Güneş, Merdan: Gottesliebe in der Vorstellung al-Gazalīs. In: Journal für Religionskultur 159 (2012), 1-10.

Güneş, Merdan: Spiritualität bei al-Ġazālī. Der vollkommene Mensch und die Reise zu Allah. In: Spiritualität in Religion und Kultur. Judentum - Christentum - Islam. Hg. Hüseyin İlker Çınar und Raif Georges Khoury. Mannheim: IFIS & IZ, 2014. S. 95-113.

Günter, Wolfgang: Denker des Propheten. Die Philosophie des Islam. Düsseldorf: Patmos, 2000. S. 119-129: Befreier oder „Alleszermalmer?“ Al-Ghazali als Denker.

Hammer-Purgstall, Joseph von (Übers.): O Kind! Die berühmte ethische Abhandlung Ghasali‘s. Wien: Strauß, 1838. Rez.: H. L. Fleischer: Repertorium der gesamten deutschen Literatur 15 (1838), 49-54.

Hana, Ghanem-Georges: Die Hochscholastik um eine Autorität ärmer. In: Festschrift für Hermann Heimpel zum 70. Geburtstag am 19. Sep. 1971. Bd. 2. Hg. Mitarbeiter des Max-Planck-Instituts. Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht, 1971. S. 884-899. [Al-Ġazālī.]

Hana, Ghanem-Georges: Zur Logik al-Ġazālīs. In: 18. Deutsche Orientalistentag in Lübeck 1972. Vorträge. Wiesbaden: Steiner, 1974. S. 178-185.

Hell, Joseph: Die Religion des Islam. Aus den Grundwerken übersetzt und eingeleitet. Jena: Diederichs, 1915; Von Mohammed bis Ghazâlî. Quellentexte aus dem Arabischen übersetzt und eingeleitet. Jena: Diederichs, 1923². [S. 75-138: Ghazālī.] Rez.: H. Ritter: Der Islam 14 (1925), 142-147; Enay: Mohammed, Nr. 131; H. Bauer: OLZ 29 (1926), Sp. 505-507; C. Brockelmann: LZ 66 (1915), Sp. 1081-1083; O. Eißfeldt: Protestantenblatt 49 (1916), Sp. 302; Grützmacher: Theologie der Gegenwart 10 (1916), 14-15; W. Heffening: WI 3 (1915), 84-85; F. Horst: TLZ 50 (1925), Sp. 79; Imberg: Die Grenzboten 74 (1915), 151; M. Meyerhof: MGMN 15 (1916), 443; Reckendorf: Das Neue Deutschland 3 (1915), 275-276; H. Ritter: Der Islam 14 (1925), 142-147; H. Rust: OLZ 21 (1918), Sp. 243; G. Simon: Theologischer Literaturbericht 38 (1915), 156; O. Weinreich: ARW (1918,1); Anon.: Allgemeine Missions-Zeitschrift 43 (1916), 431-432; DLZ 37 (1916), Sp. 302; TLZ 50 (1925,4).

Hendrich, Geert: Arabisch-islamische Philosophie. Geschichte und Gegenwart. Frankfurt: Campus, 2011. S. 78-86: Philosophische Kritik der Philosophie: al-Ghazali und seine Nachfolger.

Hitzig, Ferdinand: Ueber Ġazzālī’s Iḥjā ʿulūm al-dīn. In: ZDMG 7 (1853), 172-186.

Hödl, Ludwig: Untersuchungen zum scholastischen Begriff des Schöpferischen in der Theologie des Wilhelm von Ware OM (gest. 1304). In: Historia philosophiae medii aevi. Studien zur Geschichte der Philosophie des Mittelalters. Bd. 1. Hg. Burckhard Mojsisch und Olaf Pluta. Amsterdam: ?, 1991. S. 387-408. [Arabische Philosophen: Avicenna, Al-Ġazālī, Averroes.]

Holland, Muhtar (Übers.): Al-Ghazālī: On the duties of brotherhood. Translated from the Classical Arabic. London: ?, 1975. Rez.: J. van Ess: Der Islam 53 (1976), 291-294; O. Spies: WI 17 (1976), 223. [Aus Iḥyā’.]

Homāʿi, Ğalāl od-din: Al-Ghazzali: Aspekte seines Lebens und Wirkens. Übers. Kulturabteilung der Botschaft der Islamischen Republik Iran. Bonn: Kulturabteilung der Botschaft der Islamischen Republik Iran, 1985.

Horsch, Silvia: Die Universität als Ort des Dialogs zwischen Religion, Wissenschaft und Gesellschaft. In: 900 Jahre al-Ġazālī im Spiegel der islamischen Wissenschaften. Hg. Bülent Ucar und Frank Griffel. Göttingen: V&R, 2015. S. 73-88.

Horsch, Silvia: Leben und Werk von al-Ghazālī. In: Link.

Horten, Max (Übers.): Die Hauptlehren des Averroes nach seiner Schrift: Die Widerlegung des Gazali. Aus dem arabischen Original übersetzt und erläutert. Bonn: Marcus und Weber, 1913; ND: Frankfurt: IGAIW, 1999.

Hottinger, Arnold: Die Mauren. Arabische Kultur in Spanien. München: Fink, 1995. S. 100: Al-Ghazāli.

Hourani, Albert Habib: Die Geschichte der arabischen Völker. Übers. M. Ohl u. a. Frankfurt: Fischer, 2016. S. 227-230: Al-Ghazali.

Humā’ī, Ǧalāl-i (Hg.): Abū Ḥāmid Muḥammad al-Ġazzālī: Naṣīḥatu’l-mulūk. Teheran: ?, 1315-1317 H. Rez.: F. Meier: ZDMG 93 (1939), 395-408.

Jabre, Farid: Essai sur le lexique de Ghazali. Contribution à l'étude de la terminologie de Ghazali dans ses principaux ouvrages à l'exception du Tahāfut. Beirut: ?, 1970. Rez.: B. Spuler: Der Islam 48 (1972), 336.

Jabre, Farid: La notion de la maʿrifa ches Ghazali. Beirut: ?, 1958. Rez.: S. Diwald-Wilzer: Der Islam 36 (1961), 159-161.

Khansari, Mohammad: Ġazzālīs Einstellung zur Philosophie und Logik. In: SI 3, 1 (1990), 3-31.

Khella, Karam: Der Philosophenstreit. Ibn-Sīnā (Avicenna), Ġazālī, Ibn-Rušd (Averroes). Hamburg: Theorie und Praxis, 2013.

Khonsari, Mohammad: Philosophie und Logik in der Sicht al-Ġazzālīs. In: Al-Fadschr 115 (?), 9-20.

Kindermann, Hans: Über das „Etymologisieren“ und das Denken in Bildern im Arabischen. In: WO 2 (1959), 528-530.

Krawulsky, Dorothea: Briefe und Reden des Abū Ḥamid Muḥammad al-Ġazzālī. Freiburg: Schwarz, 1971.

Küng, Hans: Der Islam. Geschichte, Gegenwart, Zukunft. München: Piper, 2004. S. 425-426: Synthese von Scharia-Islam und Sufi-Islam: al-Gazzäli; S. 436-437: Zwei Meister der Theologie: al-Gazzäli und Thomas von Aquin.

Langmayr, Franz (Übers.): Über die Freundschaft. Aus Muhammed Al Ghazalis „Ihya ulum Al Din“. Aus dem Englischen. Itter: Perlinger, 1983.

Lazarus-Yafeh, Hava: Studies in al-Ghazzālī. Jerusalem: ?, 1975. Rez.: A. Schimmel: OLZ 73 (1978), Sp. 593-596.

Lohr, Charles: Raimundus Lullus „Compendium logicae Algazeles“. Quellen, Lehre und Stellung in der Geschichte der Logik. Freiburg: Diss., 1967.

Macdonald, D. B.: Al-Ghazālī, Abū Ḥāmid Muḥammed b. Muḥammed al-Ṭūṣī al-Shāfiʻī. In: Enzyklopaedie des Islām. Geographisches, ethnographisches und biographisches Wörterbuch der Muhammedanischen Völker. Band II. E-K. Hg. M. Th. Houtsma u. a. Leiden: Brill, 1927. S. 154-157.

Madelung, Wilferd: Ar-Rāġib al-Iṣfahānī und die Ethik al-Ġazālīs. In: Islamwissenschaftliche Abhandlungen. Fritz Meier zum sechszigsten Geburtstag. Hg. Richard Gramlich. Wiesbaden: Steiner, 1974. S. 152-163; Religious schools and sects in medieval Islam. London: ?, 1985. Abschnitt 4.

Malter, Heinrich: Die Abhandlung des Abû Hâmid al-Ġazzâlî. Antworten auf Fragen, die an ihn gerichtet wurden. Nach mehreren Handschriften ediert, mit Einleitung, Übersetzung nebst Anmerkungen. Frankfurt: Kauffmann, 1896; ND: Abū Ḥāmid Muḥammad al-Ghazzālī (d. 505/1111). Texts and Studies. Collected and Reprinted. IV. Hg. Fuat Sezgin u. a. Frankfurt: IGAIW, 1999. S. 77-198. Rez.: H. Brody: Zeitschrift für Hebräische Bibliographie 3 (1898), 68; M. Steinschneider: DLZ 19 (1898), Sp. 146-147.

Massoud, Fatma: Sprachgrenzen und mystisches Erlebnis. Zur Lichtsymbolik in Al-Ghazalis “Mischkat al-Anwar“ und Meister Eckeharts “Deutschen Predigten“ In: Kairoer Germanistische Studien 6 (1991), 373-402.

McKane, William: Al-Ghazāli’s Book of Fear and Hope. Leiden: Brill, 1962. Rez.: S. Diwald: Der Islam 46 (1970), 83-84; H. Gätje: BiOr 21 (1964), 366-367; A. Schimmel: OLZ 60 (1965), Sp. 373-374; O. Spies: WI 10 (1965), 101.

Meyer, Hilmar: Zu al-Gazalis Werk „Aufstieg zur Helligkeit auf den Stufen der Erkenntnis der Seele“. Wien: Diss., 1964.

Morelon, Régis (Übers.): Al-Ġazālī. Ihyāʾ ʿulūm ad-dīn. Livre 14: Kitāb al-ḥalāl wa-l-ḥarām. Le livre du licite et de l'illicite. Paris: ?, 1981. Rez.: E. Wagner: ZDMG 133 (1983), 464.

Mourad, Samir und Roula: Klassische islamische Literaturkunde und Gelehrtenbiographien. Karlsruhe: DIDI, 2007. S. 75: Qawaʾid al-ʿAqaʾid („Grundpfeiler der zu verinnerlichenden Inhalte des Islams) von Imam Abū Hamid al-Ghazali; S. 130: Al-minqidh min ad-dalal (Der Erretter aus dem Irrtum) von Abū Hamid al-Ghazali; S. 185: Abū Hamed al-Ghazali (450-505 n. H.).

Murtaza, Muhammad Sameer: Islamische Philosophie und die Gegenwartsprobleme der Muslime. Reflexionen zu dem Philosophen Jamal al-Din al-Afghani. Berlin: Schiler, 2012. S. 91-110: Al-Ghazali – Der Erretter aus dem Irrtum.

Nagel, Tilman: Der Textbezüglichkeit entrinnen? Al-Ġazālīs Erneuerung der Lehre von tauḥīd. Der Islam 83 (2008), 417-451.

Nagel, Tilman: Die ‘Grundregel der Auslegung’: Zu al-Ġazzālīs Stellung in der Geschichte des sunnitischen Islams. Unveröffentlichter Vortrag; Universität Zürich, 18. Oktober 2012.

Niemann, Franz-Josef: Jesus der Offenbarer. Graz: Styria, 1990. S. 118-119: Islamische Deutung der neutestamentlichen Christologie (al-Ghazali).

Niethammer, Lutz: Die Gottesgabe sexueller Lust als Vorgeschmack auf ein Paradies der Männer. Zur Grundlegung der tausendjährigen Geschichte islamischer Geburtenkontrolle durch Imam Abū Hamid al-Ghazali. In: „Wenn die Chemie stimmt…“ Geschlechterbeziehungen und Geburtenkontrolle im Zeitalter der „Pille“. Hg. Lutz Niethammer und Silke Satjukow. Göttingen: Wallstein, 2016. S. 35-62.

Obermann, Julian: Der philosophische und religiöse Subjektivismus Ghazâlîs. Ein Beitrag zum Problem der Religion. Wien: Braumüller, 1921. Rez.: C. Brockelmann: LZ 73 (1922), Sp. 371-372; H. Greßmann: TLZ 47 (1922), Sp. 148-149; H. Haas: Theologisches Literaturblatt (Leipzig) 43 (1922), Sp. 215-216; M. Horten: TLZ 47 (1922), Sp. 446-448; H. Bauer: OLZ 26 (1923), Sp. 623-626; H. H. Schaeder: Der Islam 13 (1923), 121-132; A. Winter: MGWJ 67 (1923), 146-147; W. Heffening: OrChr 12-14 (1925), 223-225; K. V. Zetterstéen: MO 21 (1927), 250-254.

Ormsby, Eric: Theodicy in Islamic thought. The dispute over Al-Ghazālī’s “best of all possible worlds”. Princeton: ?, 1984. Rez.: H. Daiber: Der Islam 64 (1987), 298-299; R. Jacobi: OLZ 84 (1989), Sp. 447-448.

Pedersen, Johannes: Ein Gedicht al-Ġazālī’s. In: MO 25 (1931), 230-249.

Pietsch, Roland: Abū Ḥamid Muḥammad al-Ġazālī - seine Lehre von den Stufen des mystischen Pfades. In: SI 25,1 (2012), 5-44.

Poggi, Vincenzo M.: Un classico della spiritualitá musulmana. Saggio monografico sul “Munqiḏ” di al-Ġazālī. Rom: ?, 1967. Rez.: P. Wernst: Oriens 25-26 (1976), 358-362.

Pourjavady, Nasrollah: Faḫr-e Rāzī und Ġazzālīs Miškāt al-anwār. In: SI 2,2 (1989), 49-70.

Prantl, Carl: Geschichte der Logik im Abendlande. Einfluß der Araber. II ? S. 361ff.

Pretzl, Otto: Die Streitschrift des Ġazālī gegen die Ibāḥīya. München: ABAW, 1933.

Purjavadi, Nasrollah: Miškāt al-’anwār, die Lichternische, bei Rāzi und Ġazzālī. In: Al-Fadschr 115 (?), 40-48.

Rebstock, Ulrich: Rechnen im islamischen Orient. Die literarischen Spuren der praktischen Rechenkunst. Darmstadt: WBG, 1992. S. 19-21: Die Einteilungen von al-Ġazzālī.

Rolston, Holmes: Religious inquiry – participation and detachment. New York: 1985. Rez.: L. Hagemann: Theologische Revue 86 (1990), Sp. 160.

Rondot, Pierre: Der Islam und die Mohammedaner von heute. Stuttgart: Schwaben, 1963. S. 238-241: Ghazali, der Mittler.

Rudolph, Ulrich: Die Neubewertung der Logik durch al-Ġazālī. In: Logik und Theologie. Das Organon im arabischen und im lateinischen Mittelalter. Hg. Dominik Perler und Ulrich Rudolph. Leiden: Brill, 2005. S. 73-98.

Rudolph, Ulrich: Islamische Philosophie. München: Beck, 2008. S. 56-60: Eine theologische Reaktion al-Ghazālī.

Runge, H. Joachim: Über Ġazāli’s Faiṣal al-tafriqa baina-l- islam wa-l-zandaqa. Untersuchung und Unterscheidung von Islam und Ketzerei. Kiel: Diss., Schmidt und Klaunig, 1938.

Salman, D.: Algazel et les latins. In: Archives d’histore doctrinale et littéraire du Moyen-Age (1936), 103-127. Rez.: F. Pelster: Scholastik 12 (1937), 123.

Schacht, Joseph: Der Islam. Mit Ausschluss des Qorʾāns. Tübingen: Mohr,1931. S. 27: Aus einem religionsgesetzlichen Werk des Abū Ḥāmid al-Ġazālī; S. 69-80: Aus einem dogmatischen Werk des Abū Ḥāmid al-Ġazālī; S. 111-114: Abū Ḥāmid al-Ġazālī.

Schimmel, Annemarie: Ghazzali. In: Lexikon der islamischen Welt. Stuttgart: Kohlhammer, 1992. S. ?.

Schipperges, Heinrich: Medizinische Fastenpredigten. In: Gesnerus 19 (1962), 1-14. [Der Prophet Muḥammad; Yaḥyā b. Muʻāḏ; Al-Ġazālī.]

Schmoelders, August: Ghazzālī. In: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und der Künste. Hg. J. S. Ersch und J. G. Gruber. 1,66. Leipzig: O. A., 1857. S. 250-264.

Schmölders, August: Essai sur les écoles philosophiques chez les arabes et notamment sur la doctrine d’Algazzali. Paris: ?, 1842. Rez.: J. Derenburg: HJL 38 (1845), 420-432; W.: Allgemeine Literaturzeitung (Halle) (1845,1), Sp. 153-157, 165-168.

Schneider, Jakob Hans Josef: Scientia Srmocinalis/Realis. Anmerkungen zum Wissenschaftsbegriff im Altertum und in der Neuzeit. In: Archiv für Begriffsgeschichte 35 (1992), 54-92. [Al-Fārābī, Avicenna, al-Ġazālī.]

Schreiner, Martin: Eine Kaṣîda al-Gazâlî’s. In: ZDMG 48 (1894), 43-44; ND: Gesammelte Schriften. Hildesheim: Olms, 1983. S. 275-276.

Seleskowitsch, Hilde: Das Menschenbild al-Ghazalis. In: Bustan 2 (1961), 18-20.

Shehadi, Fadlou A. (Hg.): Al-Ghazālī: Al-maqṣad al-asnā fī sharḥ maʿānī asmāʾ Allāh al-ḥusnā. Beirut: ?, 1971. Rez.: H. Gätje: Der Islam 51 (1974), 161-163; E. M. F. Jachimowicz: WZKM 67 (1975), 319-320; A. Schimmel: OLZ 71 (1976), Sp. 484-486; J. C. Bürgel: ZMDG 129 (1979), 386-387.

Shehadi, Fadlou: Ghazali's unique unknowable God. A philosophical critical analysis of some of the problems raised by Ghazali's view of God as utterly unique and unknowable. Leiden: Brill, 1964. Rez.: A. Schimmel: WI 10 (1965), 74-76; B. Spuler: Der Islam 42 (1966), 94-95; P. Wernst: Oriens 21-22 (1968-1969), 435; R. Jacobi: OLZ 63 (1968), Sp. 169-172.

Sherif, Muhamed Ahmed: Ghazālī’s theory of virtue. Albany: State University of New York Press, 1975. Rez.: J. van Ess: Der Islam 53 (1976), 291-294.

Sinai, Nicolai: Menschliche oder göttliche Weisheit? - Zum Gegensatz von philosophischem und religiösem Lebensideal bei al-Ghazali und Yehuda ha-Levi. Würzburg: Ergon, 2003

Steiner, Heinrich: Die Muʿtaziliten oder die Freidenker im Islâm. Ein Beitrag zur allgemeinen Culturgeschichte. Anhang: Kritische Bemerkungen zu Ġazzâlî’s Munḳiḏ. Leipzig: Hirzel, 1865; Die Muʿtaziliten als Vorläufer der islamischen Dogmatiker und Philosophen. Nebst Anhang, enthaltend Kritische Anmerkungen zu Ġazzālī’s Munqiḏ. Leipzig: Diss., 1865. ND: Frankfurt: Minerva, o. J.; Abū Ḥāmid Muḥammad al-Ghazzālī (d. 505/1111). Texts and Studies. Collected and Reprinted. II. Tahāfut al-falāsifa and al-Munqidh min aḍ-ḍalāl. Hg. Fuat Sezgin u. a. Frankfurt: IGAIW, 1999. S. 211-336.

Stoddart, William: Christen und Muslime. Was sie übereinander sagen. Frankfurt: Maurer, 2009. S. 98: Al-Ghazālī (1058-1111).

Taeschner, Franz; Al-Ghazali (Algazel). Der Former der höheren Frömmigkeit im heutigen Islam. In: ZMR 32 (1947-1948), 122-134.

Tscheuschner, Ernst Friedrich: Mönchsideale des Islam nach Ghazalis Abhandlung über Armut und Weltensagung. Bonn: Diss.,1933; Gütersloh: Bertelsmann, 1933. Rez.: H. W. Schomerus: DLZ 55 (1934), Sp. 1539-1540.

Turki, Mohamed: Einführung in die arabisch-islamische Philosophie. München: Karl Alber, 2015. S. 102-110: Von der Skepsis zur Mystik: Al-Ghazali.

Ucar, Bülent und Frank Griffel (Hg.): 900 Jahre al-Ġazālī im Spiegel der islamischen Wissenschaften. Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht, 2015.

Uraibi, Muhammad Yasin El-Taher: Al-Ghazalis Aporien im Zusammenhang mit dem Kausalproblem. Bonn: Diss., 1972.

Vajda, Georges: Isaac Albalag. Averroiste juif, traducteur et annotateur d’al-Ghazālī. Paris: ?, 1960. Rez.: E. L. Dietrich: Oriens 17 (1963), 309-311; H. Simon: OLZ 57 (1962), Sp. 608-611.

Vajda, Georges: Isaac Albalag: Sefer Tiqqun Ha-Deʻot. Jerusalem: ?, 1973. Rez.: A. Scheiber: AcOr (Budapest) 27 (1973), 393-394. [Ghazālis Maqāṣid al-falāsifa.]

Warnholz, Elisabeth: Al-Ghazali, ein Gottsucher im Islam. In: Allgemeine Missions-Zeitschrift 50 (1923), 113-122, 129-134.

Watt, W. Montgomery und Michael Marmura: Der Islam. II: Politische Entwicklungen und theologische Konzepte. Übers. Sylvia Höfer. Stuttgart: Kohlhammer, 1985. S. 407-418: Al-Ġazālī.

Watt, William Montgomery: Muslim intellectual, a study of al-Ghazali. Edinburgh: ?, 1963. Rez.: B. Spuler: Islam 40 (1965), 223.

Watt, William Montgomery: The faith and practice of al-Ghazālī. London: ?, 1953. Rez.: J. Fück: TLZ 79 (1954), Sp. 472-473.

Wehr, Hans (Übers.): Al-Ġazālī’s Buch vom Gottvertrauen. Das 35. Buch des Iḥyāʾ ʿulūm ad-dīn. Übersetzt und mit Einleitung und Anmerkungen versehen. Halle: Niemeyer, 1940; ND: Hildesheim: Olms, 1979. Rez.: R. Köbert: OLZ 46 (1943), Sp. 126-130; H. Kofler: WZKM 49 (1942), 315-316; S. Lator: OrChr 7 (1941), 1/2; R. Paret: TLZ 67 (1942), Sp. 90-91.

Wensinck, Arent Jan: La pensée de Ghazālī. Paris: ?, 1940. Rez.: J. Fück: ZDMG 96 (1942), 563; H. Kofler: WZKM 49 (1942), 315.

Wickerhauser, Moriz (Hg. und Übers.): „Das Übereinanderstürzen der Philosophen“ al-Gasalis. In: Verständnis der türkischen Sprache. Eine deutsch-türkische Chrestomathie. Wien: ?, 1853. S. 194.

Willam, Michael: Mensch von Anfang an? Eine historische Studie zum Lebensbeginn im Judentum, Christentum und Islam. Tübingen: Diss., 2006; Freiburg: Herder, 2007. S. 68-71: Naturphilosophisch orientierte Rezeption: Antike Zeugungsvorstellungen bei al-Ghazali und Kriterien für den Beginn menschlichen Lebens.

Wilms, Franz Elmar: Al-Ghazālīs Schrift. Wider die Gottheit Jesu. Freiburg: Diss., 1964; Leiden: Brill, 1966. Rez.: A. Schimmel: OLZ 63 (1968), Sp. 574-575.

Wilzer, Susanne: Untersuchungen zu Ġazzālis Kitāb at-Tauba. [I-III] Erlangen: Diss., 1952; In: Der Islam 32 (1957), 237-309; 33 (1958), 51-120; 34 (1959), 128-137.

Wöhler, Hans Ulrich: Geschichte der mittelalterlichen Philosophie. Berlin: VEB, 1990. S. 49-50: Der philosophierende Anti-Philosoph. Al-Ghazali.

Wolfsohn, Julius: Der Einfluss Gazâlî’s auf Chisdai Crescas. Frankfurt: Kauffmann, 1905; ND: Abū Ḥāmid Muḥammad al-Ghazzālī (d. 505/1111). Texts and Studies. Collected and Reprinted. IV. Hg. Fuat Sezgin u. a. Frankfurt: IGAIW, 1999. S. 199-282; Rez.: I. Goldziher: DLZ 26 (1905), Sp. 1902-1903; S. Krauß: LZ (1905), Sp. 1245.

Worms, Moses: Die Lehre von der Anfangslosigkeit der Welt bei den mittelalterlichen arabischen Philosophen des Orients und ihre Bekämpfung durch die arabischen Theologen (Mutakallimûn). Erlangen: Diss, 1900; Münster: Aschendorff, 1900; ND: Abū Ḥāmid Muḥammad al-Ghazzālī (d. 505/1111). Texts and Studies. Collected and Reprinted. I. Tahāfut al-falāsifa. Hg. Fuat Sezgin u. a. Frankfurt: IGAIW, 1999. S. 307-383.

Yousefi, Hamid Reza: Die Bühne des Denkens. Neue Horizonte des Philosophierens. Münster: Waxmann, 2013. S. 105-110: Abū Mohammad Ghazali (1058-1111).

Yousefi, Hamid Reza: Einführung in die islamische Philosophie: Eine Geschichte des Denkens von den Anfängen bis zur Gegenwart. Paderborn: UTB, 2014. S. 96-106: Abū Hamid Ghazali und die Erneuerung des Denkens.

Yousefi, Hamid Reza: Existenzielle Freundschaft in der Philosophie des Abū Hamid Ghazali. Tiefe Dimensionen eines Begriffs. In: Eine sanfte Form von Liebe? Texte zum Begriff der Freundschaft. Hg. Rudolf Lüthe. Berlin: Lit, 2015. S. 89-104.

Yousefi, Hamid Reza: Liebe und Freundschaft in der Mystik von Abū Hamid al-Ghazali. In: SI 28,1 (2015), 27-30.

Zakzouk, Mahmoud: Abū Ḥāmid Muḥammad al-Ghazālī. In: Klassiker der Religionsphilosophie. Hg. Friedrich Niewöhner. München: Beck, 1992. S. ?

Zakzouk, Mahmoud: Al-Ghazalis Grundlegung der Philosophie. Mit einer Erörterung seines philosophischen Grundsatzes im Vergleich mit Descartes. München: Diss., 1968; Al-Ghazalis Philosophie im Vergleich mit Descartes. Köln: Lang, 1992.

Zirker, Hans: Islam. Theologische und gesellschaftliche Herausforderungen. Düsseldorf: Patmos, 1993. S. 148-152: Die Benennung Jesu als „Sohn Gottes“ nach al-Ghazālī.

Zolondek, L. (Übers.): Book XX of al-Ghazālī’s Iḥyā ʿulūm ad-dīn. Leiden: Brill, 1963. Rez.: A. Schimmel: OLZ 60 (1965), Sp. 373-375; O. Spies: WI 10 (1965), 101; S. Diwald-Wilzer: BiOr 24 (1967), 227-228; J. Fück: BiOr 24 (1967), 227-228; J. C. Bürgel: ZDMG 115 (1965), 370-373.

Zwemer, Samuel: A Moslem seeker after God: Showing Islam at its best in the life and teaching of al-Ghazali, mystic and theologian of the eleventh century. New York: ?, 1920. Rez.: R. Strothmann: Der Islam 15 (1925), 135-145.

  • Erstellt am .
  • Gelesen: 7077

Kommentare powered by CComment

Print Friendly, PDF & Email