Johanna Pink (1974-) (Bibliography)

1. Bürgel, Christoph und Isabel Schayani (Hg.): Iran im 19. Jahrhundert und die Entstehung der Bahāʾī Religion. Hildesheim: Olms, 1998. Rez.: J. Pink: WI 40 (2000), 98-102.

2. Deriding revealed religions? Baha'is in Egypt. In: ISIM Newsletter 10 (2002), 30.

3. Im Schatten der Minarette: Neue Religionsgemeinschaften werden in Ägypten systematisch an den Rand gedrängt. In: Zenith 3 (2002), 30-32.

4. Neue Religionsgemeinschaften in Ägypten. Minderheiten im Spannungsfeld von Glaubensfreiheit, öffentlicher Ordnung und Islam. Bonn: Universität, Diss., 2002; Würzburg: Ergon, 2003. Rez.: M. Tamcke: DAVO-Nachrichten 20 (2004), 83-84; H. Mattes: Orient: Deutsche Zeitschrift für Politik und Wirtschaft des Orients 45 (2004), 605-606; K. Hock: WI 48 (2008), 257-259.

5. Zwischen Subversion, Häresie und Verstoß gegen die öffentliche Ordnung – Neue Religionsgemeinschaften in Ägypten. In: Zeitschrift für Religionswissenschaft 11 (2003), 73-86.

6. A post-Qur'ānic religion between apostasy and public order; Egyptian muftis and courts on the legal status of the Bahā'ī faith. In: Islamic Law and Society 10 (2003), 409-434.

7. Der Islam und die nichtislamischen Minderheiten. In: Der Islam in der Gegenwart. Hg. Werner Ende, Udo Steinbach. München: Beck, 5. Aufl. 2005. S. 733-742; Islam and non-Islamic minorities. In: Islam in the world today. A handbook of politics, religion, culture, and society. Eds. Werner Ende, Udo Steinbach. Ithaca: Cornell University, 2010. S. 733-742.

8. und Nicola Westermann: Religiöse Identität und Globalisierung. In: Globalisierung – Problemsphären eines Schlagworts. Hg. Jens Badura, Lothar Rieth, Fabian Scholtes. Wiesbaden: VS, 2005. S. 45-62.

9. The concept of freedom of belief and its boundaries in Egypt: the Jehovah's Witnesses and the Baha'i faith between established religions and an authoritarian state. In: Culture and Religion 6 (2005), 135-160.

10. Nationalismus in den Staaten des Nahen Ostens als Misstrauensbasis und Repressionsfaktor gegenüber den Christen. In: Autochthone Christen im Nahen Osten. Zwischen Verfolgungsdruck und Auswanderung. Hg. Udo Steinbach. Hamburg: Deutsches Orient-Institut, 2006. S. 55-68.

11. Religionsfreiheit und „öffentliche Ordnung“ in Ägypten: Reaktionen auf neue Religionsgemeinschaften. In: Expansion und Destruktion in Lokalen und regionalen Systemen koexistierender Religionsgemeinschaften. Leucorea-Kolloquium 2004. Hg. Walter Beltz, Jürgen Tubach. Halle (Saale): MLU-HW, 2006; HBO 41 (2006), 137-150.

12. Aswān. In: EI³ 1 (2007), 175.

13. Der Mufti, der Scheich und der Religionsminister. Ägyptische Religionspolitik zwischen Verstaatlichung, Toleranzrhetorik und Repression. In: Staatliche Religionspolitik in Nordafrika/Nahost. Ein Instrument für modernisierende Reformen? Hg. Sigrid Faath. Hamburg: GIGA, 2007. S. 27-56.

14. Quellen des Menschenbildes und Grundfragen des Dialogs. Beobachtungen zum Symposium. In: Was ist Humanität? Interdisziplinäre und interreligiöse Perspektiven. Hg. Marianne Heimbach-Steins, Rotraud Wielandt. Würzburg: Ergon, 2008. S. 421-424.

15. Ägyptische Blogs als Medien zivilgesellschaftlicher Aktivität? Probleme der Analyse und Bewertung am Beispiel der Bahā'ī-Kontroverse. In: Von Chatraum bis Cyberjihad: muslimische Internetnutzung in lokaler und globaler Perspektive. Hg. Matthias Brückner, Johanna Pink. Würzburg: Ergon, 2009. S. 49-74.

16. Sunnitischer Tafsīr in der modernen islamischen Welt. Akademische Traditionen, Popularisierung und nationalstaatliche Interessen. Berlin: Freie Universität, Habil., 2009; Leiden: Brill, 2011. Rez.: L. Berger: JQS 14 (2012), 132-134; H. Busse: ZDMG 164 (2014), 561-564; A. Christmann: BSOAS 75 (2012), 161-163; E. P. Wieringa: WI 55 (2015), 131-133.

17. und Matthias Brückner (Hg.): Von Chatraum bis Cyberjihad: muslimische Internetnutzung in lokaler und globaler Perspektive. Würzburg: Ergon, 2009. Rez.: J. Pies: DAVO-Nachrichten 31 (2010), 101-102.

18. Tradition and ideology in contemporary Sunnite Qur'ānic exegesis: Qur'ānic commentaries from the Arab world, Turkey and Indonesia and their interpretation of Q 5:51. In: WI 50 (2010), 3-59.

19. Tradition, Authority and Innovation in Contemporary Sunnī tafsīr – Towards a Typology of Qur’an Commentaries from the Arab World, Indonesia and Turkey. In: JQS 12 (2010), 55-82.

20. Ein Monopol aufs Paradies? Innermuslimische Kontroversen über die Frage der Exklusivität des Zugangs zum jenseitigen Heil. In: Zeitgenössische islamische Positionen zu Koexistenz und Gewalt. Hg. Tilman Seidensticker. Wiesbaden: Harrassowitz, 2011. S. 59-81.

21. Knüppel, Katharina: Religionsfreiheit und Apostasie in islamisch geprägten Staaten. Frankfurt: Lang, 2010. Rez.: J. Pink: ZDMG 162 (2012), 227-230.

22. und Schirin Amir-Moazami: Die diskursive Ordnung des Egon Flaig - ein Kommentar. In: Zeitschrift für Didaktik der Philosophie und Ethik 1 (2012), 53-59.

23. Der Zugang von Nichtmuslimen zum jenseitigen Heil in der zeitgenössischen islamischen Theologie. In: Handbuch der Religionen. Hg. Uwo Tworuschka, Michael Klöcker. München: Olzog, 2012. 33. Ergänzungslieferung, 18 S.

24. Menschenwürde und Autonomie in der islamischen Bioethik: Debatten zur Organtransplantation und zu Fragen des Lebensendes. In: Autonomie und Würde. Leitprinzipien in Bioethik und Medizinrecht. Hg. Heike Baranzke, Gunnar Duttke. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2013. S. 361-382.

25. Where does modernity begin? Muḥammad al-Shawkānī and the tradition of tafsīr. In: Tafsīr and Islamic Intellectual History. Exploring the Boundaries of a Genre. Eds. Andreas Görke, Johanna Pink. Oxford: Oxford University, 2014. pp. 323-360.

26. and Andreas Görke (Ed.): Tafsīr and Islamic Intellectual History. Exploring the Boundaries of a Genre. Oxford: Oxford University, 2014. Rez.: R. Forster: AS 69 (2015), 1081-1085; H. Berg: JAOS 138 (2018), 639-643; R. Lohlker: WZKM 106 (2016), 421-422; V. De Gifis: Review of Qur’anic Research 3 (2017), ?

27. and Andreas Görke: Introduction. In: Tafsīr and Islamic Intellectual History. Exploring the Boundaries of a Genre. Eds. Andreas Görke, Johanna Pink. London, Oxford: Oxford University, 2014. S. 1-23.

28. Geschichte Ägyptens: Von der Spätantike bis zur Gegenwart. München: Beck, 2014.

29. ‘Literal meaning’ or ‘correct ʿaqīda’? The reflection of theological controversy in Indonesian Qur'an translations. In: JQS 17 (2015), 100-120.

30. Editor’s Preface. In: JQS 17 (2015), 1-9.

31. ʿAbduh, Muḥammad. In: EQ (Suppl. 2015), ?

32. Islam und Nichtmuslime. In: Islam: Einheit und Vielfalt einer Weltreligion. Hg. Rainer Brunner. Stuttgart: Kohlhammer, 2016. S. 481-500.

33. The fig, the olive, and the cycles of prophethood: Q 95:1-3 and the image of history in early 20th-century qurʾanic exegesis. In: Islamic studies today. Essays in honor of Andrew Rippin. Eds. Majid Daneshgar, Walid A. Saleh. Leiden: Brill, 2016. S. 317-338.

34. Striving for a new exegesis of the Qurʾān. In: The Oxford handbook of Islamic theology. Ed. Sabine Schmidtke. Oxford: Oxford University, 2016. S. 765-792.

35. Die Josephsgeschichte; Freundschaften zwischen Muslimen, Juden und Christen. In: Koran erklärt. Ein Beitrag zur Aufklärung. Hg. Willi Steul. Berlin: Suhrkamp, 2017. S. 92-94; 151-153.

36. Helden der Verkündigung, Helden des Kampfes. Nāǧiḥ Ibrāhīm und die ägyptische Ǧamāʿa islāmiyya ab 2011. In: Sakralität und Heldentum. Hg. Felix Heinzer, Jörn Leonhard, Ralf von den Hoff. Würzburg: Ergon, 2017. S. 245-262.

37. Form Follows Function. Notes on the Arrangement of Texts in Printed Qurʾan Translations. In: JQS 19 (2017), 143-154.

38. Kritik am Moscheereport. „Muslime stehen immer stärker unter Rechtfertigungsdruck“. In: Tagesspiegel (01.04.2017), Link

39. Modern and Contemporary Interpretation of the Qurʾān. In: The Blackwell Companion to the Qurʾān. Eds. Andrew Rippin, Jawid Mojaddedi. New York: Wiley, 2017². S. 479-491.

40. Riḍā, Rashīd. In: EQ (Suppl. 2017), ?

41. Al-Shawkānī, Muḥammad ibn ʿAlī ibn Muḥammad. In: IB Tauris Biographical Dictionary of Islamic Civilisation. Eds. Muhammad A. S. Abdel Haleem, Mustafa A. A. Shah. London: IB Tauris, 2018. pp. ?

42. Heroismen im Koran. In: Compendium heroicum (2018), 1-11.

43. Islam? Welcher Islam? Interpretations- und Machträume rund um den Koran. In: Kursbuch 196. Religion, zum Teufel! Hg. Armin Nassehi, Peter Felixberger. Hamburg: Murmann, 2018. S. 128-144.

44. Muslim Qurʾānic Interpretation Today. Media, Genealogies and Interpretive Communities. Sheffield: Equinox, 2018. Rez.: A. Stanton: RQR 6,3 (2020), ?; M. Çoşkun: İslam Araştırmaları Dergisi 48 (2022), 291-294.

45. und Olmo Gölz: Die Drohung der ungewissen Zukunft. Der Tod Nassers und Khomeinis als Epochenbruch. In: Helden müssen sterben. Von Sinn und Fragwürdigkeit des heroischen Todes. Hg. Cornelia Brink, Nicole Falkenhayner, Ralf von den Hoff. Würzburg: Ergon, 2019. S. 231-245.

46. Text, Auslegung, Ritus. Kontroversen um die richtige und falsche Übersetzung des Korans am Beispiel Indonesien. In: Übertragungen heiliger Texte in Judentum, Christentum und Islam. Fallstudien zu Formen und Grenzen der Transposition. Hg. Katharina Heyden, Henrike Manuwald. Tübingen: Mohr Siebeck, 2019. S. 63-89.

47. The Global Islamic Tradition and the Nation State in the Contemporary Muslim Exegesis of the Qur’ān. In: New Trends in Qur'anic Studies. Text, Context, and Interpretation. 2. Ed. Mun'im A. Sirry. Bristol: Lockwood, 2019. pp. 193-210.

48. Classical Qurʾānic Hermeneutics. In: The Oxford Handbook of Qur'anic Studies. Eds. Mustafa Shah, M. A. S. Abdel Haleem. Oxford: Oxford University, 2020. S. 818-831.

49. Kopftuch. Was für ein Tuch? In: Die Zeit 6 (30. Januar 2020), ?

50. Koraninterpretation heute: Zwischen Tradition und modernen Medien. Wer verstehen will, wie Muslime den Heiligen Text lesen und diskutieren, muss den Medienwandel mitdenken. In: CIBEDO-Beiträge 1 (2020), 9-13.

51. „Ein unerlässliches Standardwerk, dass [sic] zweifelsohne jeder Muslim lesen sollte“. Ibn Kathīrs Korankommentar auf Deutsch. In: Transkulturelle Hermeneutik I. Vorträge auf Einladung des Walter Benjamin-Lehrstuhls für deutsch-jüdische Literatur- und Kulturwissenschaft an der Hebräischen Universität in Jerusalem. Hg. Michael Fisch, Christoph Schmidt. Berlin: Weidler, 2020. S. 143-190.

52. Tafsīr as Discourse. Institutions, Norms, and Authority. In Deconstruction Islamic Studies. Eds. Majid Daneshgar, Aaron Hughes. Boston: Ilex Foundation, 2020. S. 53-76.

53. Maria statt Maryam? In: FAZ 38 (15.02.2021), 6.

54. Eight Shades of Ibn Kathīr: The Afterlives of a Premodern Qurʾānic Commentary in Contemporary Indonesian Translations. In: Malay-Indonesian Islamic Studies. A Festschrift in Honor of Peter G. Riddell. Eds. Majid Daneshgar, Ervan Nurtawab. Leiden: Brill, 2023. pp. 109-133.

Print Friendly, PDF & Email