Terminologie der arabischen Sprache und Philologie
-: lange Silbe
‘ ع: glottaler quetschstimmhafter Engelaut
’ ء: [hamza]; glottaler stimmloser Verschlusslaut
’an al-maṣdariyya: ’an, das die Funktion eines Verbalsubstantivs (maṣdar) vertritt
’an al-mufassira: „das erklärende ’an“, das die Funktion eines Doppelpunktes hat. Manche Grammatiker subsumieren dieses ’an unter das ’an al-muḫaffafa. Beispiel: katabtu ’ilayhi ’an lā taqul ḏāka.
’an al-muḫaffafa: „das leicht gemachte ’an“, das immer dann angesetzt wird, wenn nach der Grundtheorie ’anna im Texte stehen sollte. Beispiel: katabtu ’ilayhi ’an lā taqūla ḏāka.
’an an-nāṣiba: das den Konjunktiv (naṣb) bewirkende ’an. Beispiel: katabtu ’ilayhi ’an lā yaqūla ḏāka.
‿: kurze Silbe
ʻā’ila luġawiyya: Sprachfamilie
abǧad ابجد: Das erste der acht Wörter, die die Buchstaben des arab. Alphabets in der Reihenfolge ihres Zahlenwertes enthalten; Alphabet.
aʻḍā’ ṣautiyya: die Sprachorgane
adad aṣlī العدد الأصليُّ: die Grundzahlen / Kardinalzahl.
aʿdād murakkaba الأعداد المركبة: Die zusammengesetzten Zahlen.
ʻadad tartībī العدد الترتيبيُّ: Die Ordnungszahlen / Ordinalzahl.
ʻadad ألعدد: Der Numerus.
adāt al-aṭf: Mittel der Satzverbindung
adāt al-intihā اداة الاِنتَهاء: Suffix.
adāt al-istiṯnā أداة الاستثناء: Die Ausnahmewörter.
adāt an-nakira اداة النَكِرَة: Unbestimmter Artikel.
adāt at-taʿbīr اداة التعْبير: Ausdrucksmittel.
adāt at-taʿrīf اداة لتعريف: Der Artikel / Bestimmter Artikel.
adāt at-taṣdīr اداة التصدير: Präfix.
aḍḍād: Wörter mit entgegengesetzter Bedeutung
adnā l-ḥalq ادنى الحلق: vorderer Rachenraum: غ, خ (ġ, ḫ) [postdorsal-postvelar bis uvular]
afʻāl al-madḥ wa aḏ-ḏam: Formeln des Lobes und des Tadels
ahl al-waḍʻ: Lexikographen
aḥruf al-ǧawāb أحرف الجواب: Die Antwortpartikel.
aḥruf al-haǧā‘iyya احرف الهجائية: Das arabische Alphabet.
aḥruf al-istiṯnā احرف الاِستثناء: Die Ausnahmepartikel.
aḥruf an-nidā أحرف النداءِ: Die Rufpartikel.
ʻain al-fiʿl عين الفعل: (ع) des Verbs.
ʻalam ḫaṣṣ: spezielles Zeichen
ʻalam: Eigenname
alfāẓ muštaraka: Äquivokation (> Homonymie)
alif al-wiqāya:
alif mamdūda: Bsp. كتاب, دنيا
alif maqṣūra: Bsp. رمى
alif waṣl ألف الوصل: Bindungs-Alif; das ا, das Waṣla erhält: وآسْمُهُ
alqāb al-ḥurūf القاب الحروف: Beinamen der Laute
ʻamal: (Handlung), Rektion; Operation/syntagmatischer Operator
ʻāmil Pl. ʻawāmil: Regens Pl. Regentien; Agens
amr امر: الامر bzw. صيغة الامر: Der Imperativ, die Befehlsform
annaṯa انّث: Ins Femininum setzen.
aqṣāʼ al-ḥalq اقصى الحلق: hinterer Rachenraum: ء, ه (’, h)
aqṣāʼ as-sān اقصى السان: hinterer Zungenrücken bzw. Zungenwurzel
aqṣāʼ l-unf اقصى الانف: oberer Teil der Nase
ʻarabiyya: arab. Nationalgrammatik
ʻarūḍī: Metriker
aṣl: Grund- und Idealform
asmā al-āla أسماءُ الآلة: Die Werkzeugnomen.
asmā al-fiʿl أسماءُ الفعل: Die Verbnomen.
asmā al-makān wa al-zamān أسماءُ المكان و الزمان: Die Substantive des Ortes und der Zeit.
asmā al-wiʿā أسماءُ الوعاءِ: Die Behälternomen.
asmā mauṣūla ḫāssa الأسماء الموصولة الحاصّة: Die bezüglichen Relativpronomen.
asmā mauṣūla muštaraka الأسماء الموصولة المشتركة: Die gemeinschaftlichen Relativpronomen.
ʻatf al-bayān عطف البيان: Erklärende appositionelle[1] Anfügung.
aṭrāf al-ḥadīṯ: ‚Spitzen der Rede‘: man sagt nur das Wichtigste, weil der Hörer den Rest unschwer ergänzt. Es ist das Reden in Andeutungen und Anspiegelungen, die der andere sofort versteht.
bā باء, بي: bilabialer stimmhafter Verschlusslaut; Part. (Ḥarf): (a) mit. (b) im: بسم الله Im Namen Gottes.
bāb al-ifʿāl باب الإفعال: Der IV. Stamm.
badal al-baʿd min al-kull بدلُ البعض من الكل: Die Teilapposition.
badal al-ištimāl بدل الاشتمال: Die Apposition des Umfassens.
badal al-kull min al-kull bzw. al-badal al-mutābiq بدل الكل من الكل أوْ البدل المطابق: Die übereinstimmende Apposition.
badal al-mubāyin li-l-mubaddal minhu بدل المباين للمبدل منه: Die verschiedenartige Apposition.
badal li-t-taʿkīd البدل للتّوكيد: Die Apposition zur Verstärkung.
badal بدل ج ابدال: Permutativ / Appositionelles Substantiv zum Ersatz des vorausgehenden.
badīʻ بديع: Redeschmuck; Wort- und Sinnfigur
bait: „Zelt“, Vers
balāġa بلاغة: Beredsamkeit; Stilkunst, Wortkunst (im klass. Arabisch); hohe Literatur.
bāṭin aš-šaffa as-sufla باطن الشفة السفلة: Unterlippe
bayān: Deutlichkeit
bināʼ بِناء: -unflektierte Endung; Form
buniya kalima alā بنى كلمةً على: Ein Wort unflektiert endigen lassen auf (einen bestimmten Vokal oder sukūn).
d د: dorsodentaler stimmhafter Verschlusslaut
ḏ ذ: apikointerdentaler stimmhafter Engelaut
ḍ ض: dorsodentaler stimmhafter velarisierter Verschlusslaut
ḍabṭ: Lesezeichen
dalāla: Bedeutung
ḍamāʿir munfaṣila الضمائر المنفصل: Das selbstständige Personalpronomen.
ḍamāʿir muttaṣila الضمائر المتصلة: Die suffigierten Personalpronomen / Das Personalsuffix.
ḍamīr āʿid الضمير العائد: Rückweisende Personalpronomen.
ḍamīr al-faṣl ضمير الفصل: Das Personalpronomen der Trennung.
ḍamīr al-munfaṣil ضمير المنفصل: selbstständiger Personalpronomen.
ḍamīr al-muttaṣil ضمير المتصل: suffigiertes Personalpronomen.
ḍamīr aš-šai ضمير الشي: Pronomen des Sachverhalts.
ḍamīr aš-šaʿn ضمير الشأْنِ: Das Personalpronomen der Sache.
ḍamīr Pl. Ḍamāʿir الضمير ج الضمائر: Personalpronomen.
ḍamma [ضمّة].ُ. Der Vokal „u“
dāriǧ: dialektal
Diphtonge: (au/ai - Laute), Bsp. لون / بيت
dirāsa luġawiyya waṣfiyya (tārīḫiyya): deskriptive (historische) Sprachwissenschaft
f ف: labiodentaler stimmloser Engelaut
fā al-fiʿl فاء الفِعْلِ: (ف) des Verbs.
fā الفاء: Partikel (Ḥarf), Konjunktion[2]: und, so. Es drückt eine direkte Folge aus. Z. B. Q, 36:82: كن فيكون, sei so ist.
fāʻida: Sinnwert
fāʿil الفاعل: (1) Das Subjekt des Verbalsatzes. (2) Das Agens.
fāʻil: Agens; syntaktisches Subjekt
fakk / infitāḥ al-maḫraǧ: Verschlussöffnung
farš al-ḥurūf: Ausbreitung der (einzelnen) Laute
faṣāḥa: sprachliche Korrektheit
fāṣila Pl. fawāṣil: Versschluss, Schlusskolon, Assonanz
fatḥa فَتْحَة: Hilfszeichen für die Bezeichnung des Kurzvokals „a“ َ: كَتَبَ, ذَهَبَ.
fī في: Präposition: In, über.
fiʿl aǧwaf الفعل الأجوف: Das Bauchverb / Verba mediae infirmae.
fiʿl al-muʿattal al-fā فعل معْتلٌ الفأء: Verba primae w/y.
fiʿl an-nāqiṣ فعل ناقص: Verba tertiae infirmae.
fiʿl maḍāʿif فعل مضاعف: Verba mediae geminatae.
fiʿl maǧhūl الفعل المجهول: Verb im Passiv.
fiʿl mahmūz الفعل المهموز: Das hamzahaltige Verb.
fiʿl maʿlūm الفعل المعلوم: Das aktive Verb.
fiʿl mazīda الفعل المزيد: Das erweiterte Verb.
fiʿl muʿattal الفعل المُعْتَلٌ: Das schwache Verb.
fiʿl muḍaʿaf الفعل المضعّف: Das doppelhaltige Verb.
fiʿl muǧarrad muʿattal الفعل المجرد المعتلُّ: Das schwache Ursprungsverb.
fiʿl muǧarrad rubāʿī الفعل المجرد الرُّباعيُّ: Ursprungsverb, 4-konsonantiges.
fiʿl muǧarrad ṣaḥīḥ الفعل المجرد الصحيح: Das gesunde Ursprungsverb.
fiʿl muǧarrad ṯulāṯi الفعل المجرد التلاثي: Dreikonsonantiges Ursprungsverb.
fiʿl muǧarrad الفعل المجرّد: Das Ursprungsverb.
fiʿl ṣaḥīḥ الفعل الصحيح: gesundes/starkes Verb.
fiʿl sālim الفعل السالم: Das fehlerfreie Verb.
fiʿl ṯulāṯī فعل ثلاثي: dreiradikaliges Verb.
fiʿl الفعل ج افعال: Das Verb.
fiqh al-luġa: Theorie der Lexikographie
fuḍla: entbehrliches Satzglied
ğ ج: dorsopalataler stimmhafter Verschluss-Engelaut
ġ غ: dorsopostpalataler stimmhafter Engelaut
ǧahara: laut aussprechen
ġair munṣarif غير منصرفِ: Nicht volldeklinierbar(e Wörter) / Diptotisch.
ǧam al-kasīr جمع الكسير: Der gebrochene Plural.
ǧam al-kaṯra جمع الكثرة: Der Plural von Mehreren.
ǧam al-muʿannaṯ as-sālim جمع المؤنث السالم: Der gesunde feminine Plural.
ǧam al-muḏakkar as-Sālim جمع المذكر السالم: Der gesunde maskuline Plural.
ǧam al-qilla جمع القلة: Der Plural von Einigen.
ǧamʻ sālim الجمع السالم: Der (innere) gesunde Plural.
ǧamʻ taksīr الجمع التكسير: Der (äußere) gebrochene Plural.
ǧamʻ الجمع ج جموع: Das Plural.
ğam‘ sawṭī: mündliche Sammlung des Korans (durch Audio-Aufnahme)
ǧār wa maǧrūr جار و مجرور: Präpositionale Fügung.
ǧār جار: Genitiv regierend (Präposition).
ǧarā ala muḏakkar جرى على مذكر: Als Maskulinum gebraucht werden.
ġārī غارى: palatal
ǧarr bi-l-ḥarf الجر بالحرف: Genitiv, der durch Präposition bedingt ist.
ǧarr bi-l-iḍāfa الجر بالاضافة: Genitiv, der durch das Konstruktionsverhältnis bedingt ist.
ǧarr ألجرّ: Der Genitiv / Aussprache des letzten Konsonanten mit i.
ǧarran جرَّ: Den Endkonsonanten mit i aussprechen, (ein Wort) in den Genitiv setzen.
ǧary an-nafas: Strömen, Fließen des Atems
ǧauf الجوف: leere, d. h. hindernislose Mund- und Rachenraum; ein nicht exakt abgegrenzter Artikulationsort
ǧazm al-muḍāri bzw. al-fiʿl al-muḍāri al-maǧzūm جزم المضارع | الفعل المضارع المجزوم: Der Apokopat.
ǧinās bzw. taǧnīs جناس, تجنيس: Paronomasie (lat. Adnominatio (Annominatio)), wobei Ǧinās mehr umfasst; Homogeneität
ǧinās malfūf: eingewickelter ǧinās
ǧinās marfuww: geflickter ǧinās
ǧinās mulaffaq: zusammengeflickter ǧinās
ǧins šakli: Formklasse (form class)
ǧins الجنس: Das Genus.
ǧins: Gattung
Glottalstop: Verschlusslaut (bei hamza).
ǧumla al-hāliya جملة الحالية: Zustandssatz.
ǧumla farʻiyya الجملة الفرعية: Nebensatz
ǧumla fiʿliyya الجملة الفعلية: Der Verbalsatz.
ǧumla ḫabariyya manfiyya: negativer Satz
ǧumla ismiyya الجملة الإسمية: Der Nominalsatz.
ǧumla istifhāmiyya manfiyya: negativer Fragesatz
ǧumla muṯbata الجملة المثبتة: Der positive Satz.
ǧumla šartiyya الجملة الشرطية: Der Bedingungssatz.
ġunna: Nasalierung
ḥ ح: knorpelglottaler stimmloser Engelaut
ḫ خ: dorsopostpalataler stimmloser Engelaut
h ه: glottaler stimmloser Engelaut
ḫabar الخبر: Die Mitteilung / Das Prädikat des Nominalsatzes / Objekt; Kommentar, „Information“
ḥaḏf: Weglassung
ḥadr: Koranvortrag im normalen Sprechtempo
ḥāfatay lisān حافتى السان: Zungenränder
ḥāfiẓ (pl. ḥuffāẓ) – ‚Bewahrer‘; jemand, der den gesamten Koran memoriert hat
ḥāl الحال: (1) Die Gegenwart. (2) Zustandsakkusativ.
ḥālat an-naṣb حالة النصبِ: Akkusativ.
ḥālat ar-rafʻ حالة الرفع: Nominativ.
ḥalq الحَلْق: der Rachenraum
ḥalqī حلقي: Kehl-, guttural; laryngal
hamasa: leise aussprechen, flüstern
hamza baina baina همزة بين بين:
hamza: „Es ist ein stimmloser laryngaler Verschlußlaut, bei dessen Artikulation sich die Stimmlippen fest aneinanderlegen, so daß sie die aus den Lungen strömende Expirationsluft hinter sich stauen. Wenn sich der Glottisverschluß plötzlich löst, hört man das explosionsartige Entweichen der komprimierten Luft – das hamza-Phonem.“ (R. Abdel-Tawab)
hamzat al-qaṭʻ همزة القطع:
hamzat al-waṣl همزة الوصل: Das Verbindungshamza.
ḥank aʻlā الحنك الاعلى: hintere Partie des Gaumens
ḥaqīqa: eigentliche (veritative) Bedeutung
ḥaraka ḫafīfa: flüchtiger / schwacher Vokal
ḥaraka Pl. ḥarakāt الحركات الحركة ج: ‚Bewegung; die orthographischen Hilfszeichen; Die Vokale; Kurzvokal.
ḥarf al-ʻatf حرف العطف: Verbindungspartikel.
ḥarf al-ǧarr wa al-maǧrūr mutaʿallaqān bil-fiʿl حرف الجر والمجرور متعلقان بالفعل: Die Genitivpartikel und ihr Genitiv sind mit dem Verb verbunden.
ḥarf al-ǧarr حرف الجر: Präposition.
ḥarf al-ǧazm حرف الجزم و لام الأمر: Der Apokatpartikel لِ des Befehlens.
ḥarf al-ibtidā حرف الابتداء: Der Anfangspartikel.
ḥarf al-istifhām حرف لإستفهام: Fragepartikel.
ḥarf al-istiftāḥ حرف الاِستفتاح: Partikel am Beginn eines Satzes.
ḥarf al-madd حرف المدّ: Dehnungsbuchstabe
ḥarf al-maṣdar حرف المصدر: (Partikel des) Verbalsubstantivs.
ḥarf an-nafy حرف النفي: Verneinungspartikel.
ḥarf an-naṣb حرف النصب: Die Konjunktivpartikel / Konjunktion.
ḥarf an-nidāʼ حرف النداء: Vokativpartikel.
ḥarf ar-rad حرف الرّدع: Die Partikel كلا des Abhaltens.
ḥarf at-tafṣīl حرف التفصيل: Die Partikel أمّا des Klarlegens.
ḥarf at-tafsīr حرف التفسير: Der Erklärungspartikel.
ḥarf at-tanbīh حرف التنبيه: Der Partikel des Aufmerksammachens.
ḥarf at-taʿrīf حرف التعريف: Der Artikel.
ḥarf at-taukīd wa inna wa aḫawātuhā حرف التوكيد و إنّ وأخواتها: Die Partikel إنّ der Gewissheit.
ḥarf ǧarri zāidun lil-taʿkīd حرف جرِ زائدٌ للتأكيد: Verstärkungspartikel بِ.
ḥarf ǧarsī حرف جرسي: „klingender Laut“: hamza
ḥarf mahtūf حرف مهتوف: „laut ausgerufenes Laut“: hamza
ḥarf حرف ج حروف / احروف: (wörtlich: Rand, Kante); Phonem; Konsonant; Buchstabe; Artikulation, Sprachlaut
harfā ġunna حرفا الغنة: nūn und mīm
ḥarfān lahūyān حرفان لهويان: Uvulare
ḥašw حشو: Infix, Pleonasmus
ḥašwu l-lauzīnaǧi: (wörtl.: die Füllung des Marzipans) ein scherzhafter Fachbegriff für eine Parenthese, die besser als der übrige Vers ist.
ḫayšūm خيشوم / خياشيم: Nasenraum
hiğāʼ هجاء: Schmähdichtung; Invektive: mündliche oder schriftliche Äußerung von absichtlich beleidigendem Charakter; Orthographie
ḫitāba: Rhetorik
ḥurūf [al-ḫaṭṭ] al-muʻǧam: Buchstaben der diakritisch punktierten [Schrift]
ḥurūf abǧadiyya الحروف الأبجديّة: Das Alphabet / Die Buchstaben des Alphabets.
ḥurūf al-ʻaṭf: koordinative Verknüpfer
ḥurūf al-ḥalq: Laryngale
ḥurūf al-ʻilla حروف العلة: / حروف العِلّت: Die Buchstaben zum Langlesen der Vokale.
ḥurūf al-imāla حروف الامالة: alif, rā und hā at-ta’nīṯ
ḥurūf al-istifhām: Fragepartikel
ḥurūf al-madd wa l-layn حروف المد والين: gedehnte und weiche Laute bzw. Langvokale: ي, و, ا (ī, ū, ā)
ḥurūf an-nasb wa-t-taukīd: Korroboration- und Akkusativpartikel
ḥurūf asaliyya الحروف الاسَلِية: Die Konsonanten ز, س und ص; (asala: gesteifte harte Zungenspitze); Apikale: س, ص, ز (s, ṣ, z)
ḥurūf aṣliya حروف اصلية: eigentliche Laute
ḥurūf aš-šafawiyya: Labiale
ḥurūf as-sākina حروف الساكنة: Konsonant; Die vokallosen Konsonanten.
hurūf aṣ-ṣutm حروف الصتم: „die starken, vollen Laute“: die nicht im ḥalq (Rachenraum), sondern im Mundraum artikulierten Lute
ḥurūf at-taukīd: Hervorhebungspartikel, Korroborationspartikel
ḥurūf ḏalqiyya حروف ذلقية / ذولقية: (ḏalq: leicht bewegliche weiche Zungenspitze); Apikale: ل, ن, ر (l, n, r)
hurūf farʼiyya حروف فرئية: sekundäre Laute
ḥurūf ǧarr الحروف الجرِّ: Die Genitivpartikeln.
ḥurūf ǧaufiyya حروف الجوفية / هوئية: Laute des leeren Mund- und Rachenraums, Aeriae, das sind die ḥurūf al-madd wa-l-līn (gedehnte und weiche Laute bzw. Langvokale): ي, و, ا (ī, ū, ā)
ḥurūf ḫafiyya حروف خفية: verborgene, flüchtige Laute: die drei Langvokale und hā`
ḥurūf ḥalqiyya حروف حلقية: Gutturale
ḥurūf hiǧā’ الحروف الهجاء: Alphabet; ḥurūf hiǧā’iyya احروف الهجائيّت: Das arabische Alphabet.
ḥurūf li-ṯawiyya حروف لِثوية: Zahnfleischlaute: ث, ذ, ظ (ṯ, ḏ, ẓ)
ḥurūf maǧhūra: hamza (Glottisöffnungslaut), alif (Langvokal ā), ʻayn, ġayn, qāf, ǧīm, yāʼ, ḍād, lām, nūn, rāʼ, ṭāʻ, dāl, ẓāʼ, ḏāl, bāʼ, mīm, wāw
ḥurūf mahmūsa: hāʼ, ḥāʼ, ḫāʼ, kāf, šīn, sīn, tāʼ, ṣād, ṯāʼ, fāʼ
ḥurūf mušraba bzw. muḫāliṭa حروف مشربة و مخالطة: „die getränkten, gesättigten“ bzw. „gemischten“ Laute: Varianten unterschiedlicher Laute
ḥurūf musta’liya: ḫ, ġ, ṭ, ẓ, ḍ, q
ḥurūf mutaḥarrika الحروف المتحرِّك: vokalisierte Konsonanten.
ḥurūf mutawassiṭa: Intermediäre
ḥurūf naṭʻiyya حروف نطعية: Präpalatale: ت, د, ط (t, d, ṭ)
ḥurūf qamariyya الحروف القمرية: Die Mondbuchstaben.
ḥurūf riḥwa: Reibelaute
ḥurūf šadīda: Verschlusslaute
ḥurūf šafawiyya حروف شفوية / شفهية: Labiale: ف, و, م, ب (f, w, l, n)
ḥurūf šaǧariyya حروف شجرية: Mediopalatale
ḥurūf šamsiyya الحروف الشمسية: Die Sonnenbuchstaben.
ḥurūf zawā’id: zusätzliche Partikel
ḥurūf: Sprachlaute
ʻibāra عبارة: Ausdruck, Satzteil; Hermeneutik
ibdāl: Lautwechsel zwischen ähnlich artikulierten Konsonanten, Bsp.: riǧs und riǧz
ibhām: gewollte Zweideutigkeit, bewusstes Offenlassen, wörtlich: das Dunkelmachen
iblāġ: Übermittlung
ibtidāʻiyya: Ortspräposition (min)
iḍāfa lafẓiyya الإضافة الفظية: die wörtliche Genitivverbindung.
iḍāfa maʿnawiyya الإضافة المعنوية: Die sinngemäße Genitivverbindung.
iḍāfa الإضافة: Die Genitivverbindung.
īḍāḥ: Klarstellung, aufgelöste Ambiguität
iddiġām kabīr: Verschmelzung von Konsonanten unter Schwund eines zwischen ihnen stehenden kurzen Vokals; wenn in der schnellen Lesung (ḥadr) vokalisierte Konsonanten sowohl im Sandhi als im Inlaut folgenden gleichen oder ähnlichen Konsonanten völlig zu assimilieren oder inserieren
iddiġām kāmil: totale Assimilation
iddiġām nāqiṣ: unvollständige Assimilation
iddiġām ṣaġīr: Vokallosigkeit des ersten Konsonanten; ein vokalloser Konsonant wird einem anderen assimiliert und inseriert
idġām ṣaḥīḥ: vollständige Assimilation und Insertion
idġām إدغام: Die Assimilation, die Zusammenziehung, Insertion; (Teil-)Assimilation
iḍmār: „Verschweigen“, subintelligieren; sprachliche Auslassung
iftinān: Stilmittel der geschickten Kombination verschiedener, miteinander schwer vereinbarer Gattungen wie „Liebe und Verherrlichung von Helden“ (an-nasīb wa-l-ḥamāsa), „Lob und Schmähung“ (al-madīḥ wa-l-hiǧāʼ) sowie „Glückwunsch und Kondolenz“ (al-hanāʼ wa-l-ʻazāʼ)
iʻǧām: diakritische Punktierung, „Aufhebung der Unklarheit“
iʻǧāz: irreproducibility
īǧāz: Prägnanz
īḥāʻāt: Suggestion
iḫfā‘: Insertion? (lat. inserere einfügen); das Einfügen eines sprachlichen Elements, z. B. eines Wortes, in einen vorgegebenen Satz; Reduktion; Verkürzung der Zeitdauer, Verflüchtigung des n und m mit Bildung des Verschlusses an der Artikulationsstelle des folgendes Lautes mit ġunna (Nasalierung)
iḥlāl: Substitution
iḥṣār an-nafas: Blockierung, Einsperrung des Atemstroms
iḫtilās: Reduktion, Verflüchtigung
iḫtirāʻ: Erfindung, Kreation
iḫtiṣāṣ الاِختصاص: Der (gram.) Bezug.
iḫtiyār: freie Kombination von Lesarten unterschiedlicher Herkunft in einer individuellen Textfassung; Auswahl unter verschiedenen möglichen Lesarten; ein Leser, der in der Hauptsache einer älteren Autorität folgt, trennt sich in einigen Fällen von ihr und geht seinen eigenen Weg
ikfā’ (auch iqwā’, iǧāza): Wechsel bei den Reimkonsonanten (rawī) [in der Poesie]
iktifāʼ: Stilmittel: („Beschneidung“): Der Hörer muss einen Teil der Äußerung (einen Buchstaben oder ein ganzes Wort) selbst ergänzen
iʻlām: Verkündigung, Informationsübermittlung
ʻilm al-ʻarūḍ: Metrik
ʻilm al-badīʻ علم البديع: Lehre von den Metaphern, Redefiguren (Teil der arab. Rhetorik) und allg. vom schönen Stil; علم البديع: Tropik
ʻilm al-balāġa علم البلاغة: Rhetorik, rhetorische Wissenschaft der Araber.
ʻilm al-luġa al-ʻāmm: allgemeine Sprachwissenschaft
ʻilm al-luġa al-muqārin: vergleichende Sprachwissenschaft
ʻilm al-maʻānī: syntaktische Pragmatik (Bauer)
ʻilm al-qawāfī: Reimlehre
ʻilm al-qirā’a: Wissenschaft der Koranlesung
ʻilm an-naḥw علم النحو, علم التركيب: Syntax, hauptsächlich Flektierung (iʻrāb).
ʻilm aṣ-ṣarf علم الصرف: Formenlehre, Syntax
ilqā’: Diktion, Auferlegung
iltifāt: Wechsel der Sprachebenen
iltiqā‘ as-sākinain:
ʻim al-bayān علم البيان: Lehre von der Bildersprache (Teil der Rhetorik); (allg.) rhetorische Wissenschaft der Araber; Wissenszweig vom deutlichen Ausdruck, Tropenlehre
iʿmāl al-maṣdar إعمال المصدر: Das Agieren des Verbalsubstantivs.
iʿmāl ism al-fāʿil إعمال اسم الفاعل: Das Agieren des Partizip Aktivs.
iʿmāl ism al-mafʿūl إعْمال اسمٍ المفعول: Das Agieren des Partizips.
imāla: Umlaut; Brechung des ā zu ē; palatalisierte Artikulation
infiṣālī: isolierend
inšād: (Gedicht-)Vortrag
iʿrāb إعراب: Deklination; Desinentialflexion
irtiğāl: Improvisation; freie Erfindung von Möglichkeiten, die Konsonantenzüge zu lesen
išāra: anspielungsreiche Prägnanz
išbāʻ: irrationale Verlängerung kurzer Vokale
išbā‘ al-madd / tamkīn mušba‘: sehr starke Überdehnung (3 ½ alif)
išbā’: normale Vokalaussprache
ism ainin: konkretes Nomen
ism al-adad اسم العدد: Zahlwort.
ism al-āla اسم الآلة: Nomen instrumenti.
ism ʻalam: Eigenname; Name, der Zeichen ist
ism al-fāʻil: Partizip Aktiv
ism al-fiʿl اسم الفعل: Partizip Aktiv; maṣdar: nomen actionis
ism al-ǧins: Gattungsname (Appellativum)
ism al-išāra: Demonstrativpronomen
ism al-kaṯra اسم الكثرة: Das Häufigkeitswort.
ism al-mafʿūl اسم المفعول: Partizip Passiv.
ism al-makān اسم المكان: Nomen loci.
ism al-marra اسم المرّة: Das Einzelsubstantiv.
ism al-mubham الاسم المُبْهَم: Das Demonstrativpronomen.
ism al-waḥda اسم الوحدة: Nomen unitatis.
ism at-tafḍīl اسم التفضيل: Der Elativ. (Elativ: Absoluter, nicht mehr steigerungsfähiger Superlativ, bei dem die vergleichende Komponente fehlt)
ism az-zamān اسم الزمان: Nomen temporis.
ism fiʻl: Nomen verbi
ism ġair ṣifa: Substantiv
ism ḫaṣṣ: spezieller Namen
ism huwa ṣifa: Adjektiv
ism išarāt اسم الاشراة: Demonstrativpronomen.
ism istifhām اسم الاِستفهام: Das Fragewort / Fragenomen / Fragepronomen / Interrogativpronomen.
ism maʻnan: abstraktes Nomen
ism mansūb الاسم المنسوب: das Zugehörigkeitswort.
ism mauṣūl الإسم الموصول: Das Relativpronomen.
ism muʿarraf اسم معرّف: Determiniertes Substantiv.
ism إسم ج أسماء: Onoma; Nomen, Substantiv. Eine der drei Wortgruppen im Arab. Ein Wort, das in sich eine Bedeutung trägt. Z. B. Schule.
išmām الاشْمام: Umlaut; Andeutung des abfallenden Vokals in Pausa; Lautangleichung; künstliche Aussprache mit halbem Vokal; Bildung der Artikulationsstellung von û durch die Lippen, ohne dass auch nur ein leiser Laut hörbar wird. Ein Blinder nimmt davon nichts wahr. Es besteht praktisch in der Rundung und im Vorstülpen der Lippen zur Artikulationsstellung des û. Siehe raum. 1) nicht hörbare Artikulationsstellung des û 2) ein sehr kurzer Murmelvokal, dem raum oder iḫtilās entsprechend 3) Vokal- und Konsonantenangleichung (Sībawaih: muḍāra’a)
isti’āra taba’iyya:
isti’āra taḫyīliyya:
isti’āra: Metapher: Die Metapher besteht darin, dass ein Wort, welches in der sprachlichen Urprägung eine bekannte Grundbedeutung hat, die als die ursprünglich dafür festgesetzte durch literarische Zeugnisse ausgewiesen ist, für etwas anderes als das ursprünglich damit Bezeichnete verwendet und vorübergehend auf etwas anderes übertragen wird, sodass es dort gleichsam als entlehntes Gut erscheint. Es gibt zwei Arten; die eine Art bei der die Übertragung etwas (Neues) ausdrückt [gedankliche Metapher] und eine zweite die, bei der sie nichts (Neues) ausdrückt [Vokabelmetapher].[3] (Ǧurğānī)
istidrāk: Rektifikation
istiġlāq maʻnā an-naṣṣ: Unergründlichkeit des Textsinnes
istiḫdām: Indienstnahme (als Stilmittel)
ištiqāq الاشتقاق: Herleitung; Untersuchung über Wörterursprung.
istiqlāl: Eigenständigkeit
istiṯnā’ al-ḫulf: adversativer Ausnahmesatz
istiṭrād[4]: Digression, bewusste Abschweifung vom eigentlichen Thema, Exkurs
iʻṭā kull ḥarf ḥaqqah wa mustaḥaqqah: jedem Laut das zu geben, was ihm eigen ist, sowie was ihm (darüber hinaus) zusteht
itbāʻ اتباع: Verstärkung durch Wiederholung des Wortes mit verändertem Anfangsbuchstaben wie kaṯīr baṯīr (Wehr)
iṭbāq: Pharyngalisierung; Velarisation
iṯbāt اِثْبات: Bejahende, positive Form (eines Verbs oder Satzes).
iʻtibār[5]: Rücksichtnahme, Überleiten des Wortsinnes auf den inneren Geist, Überleitungsmethode; das Erschließen einer Lesung des uṯmānischen Textes aus dem konsonantisch abweichenden Paralleltext des Ibn Mas’ūd oder eines anderen
iʻtiḏārīyāt: Entschuldigungsgedichte
itnāb: ausführliche Darstellung; ausgehende Ausdruckweise
ittisāʻ: Interpretationsspielraum
ittiṣāl: Kommunikation
izāʿa إزاء, بازاء, على ازاء: Präp. gegenüber; angesichts, vor (einer Situation).
iẓhār: beide Konsonanten bleiben bei Konsonantenberührung unverändert und völlig getrennt
k ك: dorsopalataler stimmloser Verschlusslaut
kāda wa aḫawātuhā bzw. afʿāl al-muqāraba كاد و أخواتها أو أفعال المقاربة: Die كاد – Verben.
kalām: Rede; Satz
kalima: Kolon
kāna wa aḫawātuhā كان و أخواتها: Das كان-Verb.
kasra كسرة: Der Vokal „i“.
kināya الكناية: Der indirekte Ausdruck; Metonymie: Ersetzung des eigentlichen Ausdrucks durch einen anderen, der in naher sachlicher Beziehung zum ersten steht. z. B. Stahl statt Dolch. Im Koran: ḥūr-īn, wört.: "schwarz-großäugig" für "schöne Jungfrauen".
kitābat al-hamza كتابة الهمزة: Die Hamza-Schreibung.
kūfī كوفي: Eine der ältesten Schriftformen des Arabischen. Diese eckige Form der Schreibung, nach der Stadt Kufa benannt, wurde bis 12. Jh. verwendet.
l ل: dorsodentaler stimmhafter seitlicher Engelaut
lā an-nāhiya bzw. ḥarf al-ǧazm لا الناهية | حرف الجزم: Apokopatpartikel لا.
lafẓ: ordre superficiel, tatsächlich realisierte Wortstellung; Wort
lāhiqa لاحقة ج لواحق: Suffix.
laḥn (pl. alḥān): (1) defektive Schreibung (2) fehlerhafte Aussprache (3) Melodie
laḥn ğalī: offenkundiger Aussprachefehler (im Wortlaut, wodurch der Sinn verändert werden kann)
laḥn ḫafī: verborgener Aussprachefehler; Regelverletzungen des spezielleren tağwīd (in erster Linie der Prosodie), dessen genau Kenntnis nicht vom normalen, sondern nur vom ausgebildeten Leser verlangt wird
lām al-fiʿl لام الفعل: (ل) des Verbs.
lām at-taʿkīd لام التأكيد: Verstärkungspartikel لَ / Die affirmative Partikel la-.
lām at-taʿlīl لام التعليل: Partikel ل der Begründung und Erklärung.
lāṣiqa; Lāḥiqa: Suffix
laṣqī: agglutinierend
lāzim لازم: Intransitiv.[6]
li-bayān al-ṭadad لبيان العدد: Ausdruck der Anzahl der Aussage des Verbs
li-bayān an-naw لبيان النوع: Ausdrücken der Art der Aussage des Verbs
Ligatur (Buchstabenverbund): Aus kalligraphischen Gründen verwendete Form der Zusammenschreibung von Buchstaben. Z.B. محمد in Form von ﷴ
li-l-išfāf للإشفافِ: Zum Ausdruck der Besorgnis.
li-l-makān للمكان: (Akk. für) Ort.
lisān: langue
li-t-Taraǧǧi للتّرجِّي: Zum Ausdruck des Hoffens.
li-z-zamān للزمان: (Akk. für) Zeit.
luġa اللغة: (1) Sprache. (2) Lexikon (Wortschatzsammlung und -erklärung).
m م: bilabialer stimmhafter Nasal
mabādi’ luġawiyya: autonome sprachliche Prolegomena
mabnī مبني: Indeklinabel / Unflektierbar; unflektierbar endend (على auf, mit).
madd at-tamkīn / tamkīn al-madd: stärkere Überdehnung (2 ½ alif)
madd lāzim: obligatorische Überdehnung
madd munfaṣil: Überdehnung eines Vokals vor Hamza im Anlaut des folgenden Wortes
madd muttaṣil: Überdehnung vor Hamza im gleichen Wort
madd: Dehnung der Langvokale; Überdehnung eines langen Vokals hauptsächlich in der Nachbarschaft von Hamza; Überdehnung von Langvokalen in überlangen Silben und im Kontakt mit dem Glottisöffnungslaut; (=ziyāda min ġairi ifrāṭin): einfache Überdehnung (1 ½ alif)
maḏhab (pl. maḏāhib): Verfahren
mādī الماضي: Das Perfekt.
madīḥ: Preisdichtung
maḍmūn: Gehalt, Inhalt
mafrūq: Trochäus
mafʿūl awwal مفعول أوّل: Erstes Objekt.
mafʿūl bihī المفعول به: Das Akkusativobjekt / Das Akkusativ / Objekt.
mafʿūl fīhi المفعول فيه: Der Akkusativ (für Ort und Zeit).
mafʿūl lahu au li-aǧlihī au min aǧlihī المفعول له أو لِأًجله أو من أجله: Der Akkusativ des (inneren) Grundes oder des Zwecks/des Motivs.
mafʿūl li-aǧlihi مفعول لِأجْله: Akkusativ des Beweggrundes.
mafʿūl mutlaq المفعول المطلق: Der Akkusativ der Art und Weise / Inneres Objekt.
mafʿūl ṯāni مفعول ثانٍ: Zweites Objekt.
mafʻūl: Actum
mafʻūl: Patiens; Objekt
mağāz: Tropus
maǧhūl المجهول: Das Passiv.
maǧhūr: [ǧahara: laut aussprechen]; stimmhaft; nach Krotkoff: a) stimmhafte Verschlusslaute b) stimmhafte Reibelaute c) stimmlose nichtaspirierte Verschlußlaute; Merkmal: starker, vokalischer Ausklang
maġribī مغربي: Eine Schriftform, die sich ab dem 10. Jh. in Nordafrika (Maġrib) und im islamischen Spanien (Andalus) verbreitete.
maǧrūr المجرور: Im Genitiv / Durch eine Präposition regiertes, im Genitiv stehendes Wort.
maġza: significance, (tieferer) Sinn, Bedeutung
maḫāriǧ al-adawāt: Sprachorgane
maḫāriǧ al-ḥurūf مخارج الحروف: Artikulationsstellen
maḫāriǧ ʻāmma مخارج عامة / رئيسية: übergeordnete Artikulationsorte
maḥmūl kullī: das universale/allgemeine Prädikat
mahmūs: [hamasa: leise aussprechen, flüstern]; stimmlos; nach Krotkoff a) stimmlose aspirierte Verschlusslaute b) stimmlose Reibelaute; Merkmal: schwacher, aspirierter Ausklang
maḫraǧ ġayr muḥaddad مخرج غير محدد: nicht exakt abgegrenzter Artikulationsort
maḫraǧ ǧuzʼiyya mutaqāriba مخرج جزئية متقاربة: benachbarte Teilartikulationsstelle
maḫraǧ مخرج ج مجارج: Artikulationsstelle: Der Ort, an dem der ḥarf hervorkommt, d. h. an dem er in Erscheinung tritt (محل الخروج الحرف اي مكان ظهوره); Bildung von Lauten mithilfe der Sprechwerkzeuge
maḫṣūṣ: das Spezialisierte/das Bestimmte
maʻnā / dalāla: meaning, (offenkundige) Bedeutung; Gedanke; Sinn; Motiv
manāṭiq kulliya مناطق كلية: (drei) allgemeine Artikulationsgebiete: Rachenraum (ḥalq), Zunge (lisān) und Lippen (šafatān)
manṣūb المنصوب: Im Akkusativ.
maqṭaʻ: Redezäsur
maqtū‘ wa mauṣūl: Getrennt- und Zusammenschreibung
marfū المرفوع: Im Nominativ.
marsūm: Konsonantentext
marṯiya: Trauerlied
maṣdar mīmī المصدر الميميُّ: Das mimische Verbalsubstantiv.
maṣdar مصدر ج مصادر (selten: ḥadaṯ Pl. aḥdāṯ): Das Verbalsubstantiv /Infinitiv; Nomen actionis
matbū متبوع: Wort, dem eine Apposition folgt.
maṯnan مثنًى: Im Dual stehend, Dual.
maʿtūf المعطوف: Die Zahlen (21-55).
mauḍūʻat luġawiyya: Sprachkonventionen
milk المِلك: Gram. Besitz.
min من: Präp. Von, vom.
miṣrāʻ: „Türflügel des Zelts“, Halbvers
muʿakkad مؤكد: Energikus / Durch تأكيد hervorgehobenes Wort.
muʿannaṯ المؤنث: Das Feminin / Feminin, als Femininum gebrauch, im Fem. stehend.
muʿarrab مُعرب: flektierbar / deklinabel.
muʿarrafa المعرفة: Determiniertes (Wort).
mubaddal minhu مبدل منه: Bezugswort der Apposition.
mubālaġa: Hyperbel
mubdal مُبْدَل: Wort, dem ein badal folgt, das durch ein anderes ersetzt wird.
mubham: Anonymus, Unbestimmtes
mubtada المبتدأ: Das Subjekt des Nominalsatzes.
mubtada’: Topik, inchoatives Element, Extraposition
muḍāf ilaih المضاف إليه: Zweites Glied der Genitivverbindung: Attribut (Nomen rectum) - der Genitiv / (anderes Substantiv).
muḍāf wa muḍāf ilaih المضاف و المضاف إليه: Die Genitivverbindung.
muḍāf المضاف: Erstes Glied der Genitivverbindung: Leitwort (Nomen regens) – das bestimmte Substantiv / (zugefügtes Substantiv).
muḏakkar المذكر: Das Maskulin.
muḍāriʻ maǧzūm المضارع المجزوم: Apokopat („Abschneidung“) = Jussiv, Bsp. يَفْعَلْ. Lam + Apok. > Perfektbedeutung (vollendete Handlung), Bsp. لم يكتبْ er schrieb nicht
mudāri maǧzūm مضارع مجزوم: Apokopat.
mudāri manṣūb مضارع منصوب: Konjunktiv.
mudāri marfū مضارع مرفوع: Imperfekt.
muḍāri المضارع: Das Imperfekt.
mufaḫḫam مفخّم: gepresst, velar
mufrad المفرد: Der Singular.
mufradāt مفردات: Die Vokabeln.
muǧarrad مجرد: 1. Stamm des arab. Verbums.
muḥākāh: Nachahmung
muḫātab المخاطب: 2. Person.
muhmala مُهمَلَة: ohne diakritische Punkte
muḥtawā: Inhalt
mulāzim الملازم: Das Intransitiv.
mulġātun: redundant
munādī منادى: Vokativ.
munṣarif منصرف: Triptotisch.
muʻrab: declinabilia
muraqqaq مرقق: palatal
mursil: Sender
musammā: Signifikat; Zu Benennendes, Bezeichnetes
musāwāh: Ausdrucks- und Bedeutungsäquivalenz
musnad ilaihi مسند اليه: Subjekt; support logique, “Satzteil, auf den sich [das Prädikat] stützt”
musnad مسند: Prädikat; apport logique
muṣtalaḥāt an-naḥw مصطلحات النحو: Terminologie der Grammatik.
mustaqbal مستقبل: Futur.
mustaqbil: Empfänger
muštaqq المشتق: Das Derivat
muṭābaqa: Antithese
muṭābaqat al-kalāmi lī muqtaḍā’i l-ḥāl: die Übereinstimmung oder Entsprechung von Rede und Realität
muṯbat مُثْبَت: Bejaht (Verb, Satz).
muwaḥḥada موَحّد: mit einem diakritischen Punkt versehen (Buchstabe)
muwāzana: Isokolon (rh. Figur)
muẓhar: nicht-assimiliert
n ن: dorsodentaler stimmhafter Nasal
nabatäisch:
nabr نبر: Betonung; Akzent
nafas: Atem; Aspiration
nafy النفي: Die Verneinung.
naḥt نحت: Zusammensetzung.
nahy نهي: Verbot / Verbotsform.
nakra النكرة: Das indeterminierte (Wort).
naqṭ: Punktierung
naṣb al-mudāri bzw. fiʿl mudāri manṣūb نصب المضارع | الفعل المضارعُ المنصوبُ: Der Konjunktiv.
naṣb النصب: Der Akkusativ.
nasḫī قلم النسخ او الخط النسخي: Gerundete Schriftform des Arabischen, die ab dem 10. Jh. die kufische Schriftform allmählich ersetzte. Die heutigen Drucktypen basieren auf dem nasḫī-Duktus.
nasīb: Liebesdichtung
nāsiḫ ناشخ: der die Rektion Modifizierende
naʿt ḥaqīqī النعت الحقيقي: Das echte Attribut.
naʻt Pl. nuʻūt نعت: Qualifizierung, Attribut
naʿt sababī النعت السببي: Das ursächliche Attribut.
naṯr: Prosa
naẓā’ir: Wörter, die an unterschiedlichen Stellen jeweils eine andere Bedeutung gewinnen; mehrdeutige Wörter
naẓm نظم: (1) Komposition: nach best. Gesichtspunkten erfolgte kunstvolle Gestaltung; Zusammensetzung eines Wortes aus selbstständig vorkommenden Wörtern (2) Versifizierung.
nisba: Nomen relativum
niẓām dalālī: sprachliches Bedeutungssystem
niẓām ṣautī: Lautsystem
nūn at-taʿkīd نون التأكيد: Das Nūn der Verstärkung.
nūn muʼakkada ḫafīfa النون المؤكدة الخفيفة: Die einfache Nūn-Verstärkung.
nūn muʼakkada ṯaqīla النون المؤكدة الثقيلة: Die doppelte Nūn-Verstärkung.
nuqṭa / iʻǧām: diakritische Zeichen/Marken
orthographische Hilfszeichen: Hilfszeichen zur Bezeichnung der Vokale, z. B. كتب als كُتِبَ
q ق: dorsovelarer stimmloser Verschlusslaut
qad قد: Part. حرف التوقُّ: (1) حرف التحقيق: Vor dem Perfekt zum Ausdruck der Abgeschlossenheit einer Handlung; zuweilen wiederzugeben durch: schon, bereits; (2) حرف التقليل: vor dem Imperfekt: bisweilen; vielleicht; Zusammensetzungen mit anderen Part.: فقد: und bes. am Satzanfang: لقد:
qalqala: Erschütterung, Bewegung
qaṣr: normale Dehnung (ein alif), z. B. in qāla, māliku
qawāʻid al-imlā’ wa t-tarqīm: Orthographie; die Regeln des Diktats und der Punktierung
qawl: Aussage
qirā’a (pl. qirā’āt) [قراءة] – (1) die einzelne Lesart / Textfassung (2) die Gesamtheit der Lesarten und Aussprechweisen eines Koranlesers (qāri‘); geschlossene selbstständige Lesart einer bestimmten Autorität (3) Koranvortrag (4) Intonation: Art der Erzeugung, Formung, Gestaltung eines Tones, der Klangfarbe, des Treffens, Einhaltens o. Ä. eines Tones bei Sängern und Instrumentalisten; Veränderung des Tones nach Höhe, Dauer, Stärke und anderen Merkmalen beim Sprechen; Satzmelodie.
qirṭās: Papyrus
qiṭʻa: Kurzgedicht
qiyās luġawī: Analogie
qiyāsīyyūn: Analogisten
r ر: dentaler stimmhafter Vibrant
rafʻ رفع: Nominativ.
raqq: Pergament
rasm رسم: wört: Spur, Strich, Skizze; diakritikoloses Konsonantengerippe, Schriftbild, Konsonantengerüst; Schriftzug; Schriftzug ohne diakritische Punkte.
raum روم: die Abschwächung des Lautwertes von û und î in der Weise, dass die Hauptsache davon verloren geht, aber eine ganz leise Spur zurückbleibt, die ein Blinder mit seinem Gehörsinn wahrnehmen kann
rawī: Reimbuchstabe
rutba: ordre basique, typische Wortstellung
s س: sulkaler dorsodentaler stimmloser Engelaut
š ش: sulkaler dorsopalatoalveolarer stimmloser Engelaut
ṣ ص: sulkaler dorsodentaler stimmloser velarisierter Engelaut
ṣābiqa: Präfix
šadda الشدّة: ّ. Das Verdopplungszeichen.
ṣadr صدر ج صدور: Präfix.
šafatān الشفتان: Die Lippen
saǧʻ: Reimprosa
sākin ساكن ج سواكن: Konsonant.
šakl: Form
sakt: das leichte Verweilen auf vokallosem Konsonanten (einschließlich و und ى in ai au) vor hamz; Verweilen auf dem Konsonanten bzw. einem leichten Pausieren nach demselben
ṣanʻa: künstliche Gestaltung
sariqa: Plagiat, Übernahme
ṣaut: Laut
ṣawt hams: Flüsterlaut
ṣawt mutawassiṭ: halblaute Stimme
šibh al-ǧamʻ شِبه الجمع: Kollektiv.
ṣifa الصفة: Das Adjektiv.
ṣifa: Beschreibung, Adjektiv/Attribut
ṣifāt al-ḥurūf: Artikulationsmodi
ṣifat allatī lā ḍidd lahā (ṣifāt, die kein Gegenstück haben): 1. ṣafīr 2. Qalqala 3. Inḥirāf 4. Takrīr 5. Līn 6. Tafaššī 7. Istiṭāla
ṣifāt ʻāriḍa: akzidentielle Artikulationsmodi
ṣifāt ḏātiya: wesentliche Artikulationsmodi
ṣifāt mušabbaha الصفات المشبهة: Der, dem Partizip ähnliche Adjektiv.
ṣifāt mutaḍādda: (in Opposition zueinander stehende, sich gegenseitig ausschließende ṣifāt): 1. ǧahr-hams 2. šidda-raḫāwa-tawassuṭ 3. Istiʻla-istifāl und iṭbāq-infitāḥ 4. ḏalāqa-iṣmāt.
ṣifāt mutaḍādda: einander ausschließende, entgegengesetzte ṣifāt
šifra: Kode
ṣīġa al-amr صِغة الامر: Befehlsform, Imperativ.
ṣīġa al-mubālaġa صيغة المبالغة: Intensivform.
ṣīġa صيغة: Form. صيغة المبالغة: Die Intensivierungsform.
ṣila صِلّة: Relativsatz; Annex; Fortsetzung
šiʻr: Dichtung, Poesie
šiʻr: Poetik
ṣiyāġa: Gestalt, Formulierung
sukāt: Apoplexie; Krankheit, welche am Reden hindert
sukūn السكون: Die Vokallosigkeit.
t ت: dorsodentaler stimmloser Verschlusslaut
ṯ ث: apikointerdentaler stimmloser Engelaut
ṭ ط: dorsodentaler stimmloser velarisiertter Verschlusslaut
tā marbūta التاء المربوطة: „ة“. Ta-Marbūta (ة) / Bezeichnung des Buchstabens ة (Fem.-Endung).
tā تاء: Name des Buchstabens ت.
ṯā ثاء: Name des Buchstabens ث.
ta’kīd تأكيد: Verstärkung (einer Bedeutung).
ta’qīd: Vertracktheit
ta’wīl: Allegorie
taʻaddud ta’wīlī: interpretatorische Vielfalt
taʿannaṯa تأنّثَ: Weiblich, feminin werden.
tabʻīdiyya: partitiv (min)
taḍmīn: Enjambement; Implikationsgehalt
tafḫīm: velarisierte Artikulation; Velarisierung
tafṣīl: Darlegung, Auslegung
taġlīẓ al-lām:
tağnis al-muqāraba:
tağnīs bzw. ǧinās جناس - Wortspiel, Paronomasie: "Wortspiel durch Zusammenstellen lautlich gleicher oder ähnlicher Wörter [von gleicher Herkunft]" (Duden)
z. B. „Wer sich was gönnen will, muss erst mal was können.“
tağnīs lāḥiq: Bsp. maġnamā und maġramā
tağnīs marfūw: Bei welchem eins der beiden Glieder aus einem Wort plus Teil eines Wortes besteht [Mehren: Die Rhetorik, 155.]
tağnīs muḍāri‘: beide Glieder unterscheiden sich durch einen Buchstaben, dessen Artikulationsstelle von seinem Gegenpart nicht weit entfernt ist
tağnīs muḏayyal:
tağnīs muḥarraf: Bsp. Maḏhab und muḏhab
tağnīs mulaffaq: wenn beide Komponenten aus mehr als einem Wort bestehen, z.B. auqā ridā’i und auqari dā’i
tağnīs mumāṯil: Bsp. Nağā und nağā
tağnīs murakkab mafrūq: Übereinstimmung in der Aussprache, aber nicht im Schriftbild, Bsp. zawālī und zawā lī
tağnīs murakkab mutašābih [Bei Ǧurğānī vorher marfūw]: Bsp. Au da’ānī und auda’ānī
tağnīs mustaufā مستَوْفًى – das totale Wortspiel ist eine Unterart von tağnīs tāmm, bei dem die äußerlich gleichen Worte verschiedenen Wortklassen angehören, etwa so, dass das eine ein Nomen oder eine Partikel ist und das andere ein Verbum,[7] Bsp. Eigenname Yaḥyā und Verb yaḥyā
tağnīs nāqis muṭarraf (zā’id): das eine Glied ist am Ende um einen Buchstaben länger als das andere, Bsp. bāba und Bābak
tağnīs nāqis: Bsp. Arab und arīb
tağnīs tāmm:
tağnīs/ǧinās al-ištiqāq: Gleichartigkeit der Derivation, die Relation zweier Wörter, die von derselben Konsonantenwurzel abgeleitet sind. Bsp. Ağma’a ahlu l-ḥaramaini alā taḥrīmih, al-Qawl at-tamām fī aḥkām al-ma’mūm wa-l-imām
tahakkum: Ironie
taḥdīd: Definition
taḥqīq تحقيق: Wiederherstellung.
taḥrīf: Verschreibung
taḫyīl: Vorstellungsevokation
tāʿib al-fiʿl تائب الفعل (كَتَبَ الطالب كتابا كُتِبَ كتابٌ): Stellvertreter des Subjekt (Subjekt gewordener Objekt).
taʿkīd تأكيد: Verstärkung (einer Bedeutung).
talā’um: Enphonie, harmonische Komposition
talāḥum: Zusammenhang
tām تام: In sich abgeschlossen, sinnvoll, keiner Ergänzung bedürfend.
tamakkun: Festigkeit, Flektierbarkeit
tamṯīl: Gleichnis
tamṭīṭ: gekennzeichnet durch eine bestimmte, nur mündlich erlernbare Art die Längen zu überdehnen unter gleichzeitigem Ausströmenlassen des Atems
tamyīz al-ǧumla تمييز الجملة: der Akkusativ des Klarlegens des Satzes.
tamyīz al-mufrad bzw. tamyīz aḏ-ḏāt تمييز المفرد اوْ تمييز الذات: Der Akkusativ des Klarlegens des Einzelwortes.
tamyīz an-nisba تمييز النسبة: Der Akkusativ des Klarlegens der Verbindung.
tamyīz تمييز: Akkusativ der Spezifizierung.
tanġīm تنغيم: Intonation.
taʿnīṯ تأْنيسْ: Gebrauch der Femininform; Femininum.
tankīr تنكير: Indetermination.
ṯanna ثنى II: In den Dual setzen.
tanšīḥ: vorausgehende Andeutung des Reimwortes durch ein Wort ähnlichen Sinns
tanwīn ḍamma التنوين الضمة: Die Nunation des Vokals „u“.
tanwīn maʿa-l-fatha التنوين مع الفتحة: Die Nunation mit dem Vokal „a“.
tanwīn maʿa-l-kasra التنوين مع الكسرة: Die Nunation mit dem Vokal „i“.
tanwīn التنوين: Die Nunation.
tanwīn: Nunation
taqdīm wa ta’ḫīr: Thema-Rhema-Gliederung; Wortstellung; Hysteron-Proteron
taqdīm: Anteposition
taqdīr: Ergänzung, restitutio in integrum
taʼqīd: Vertracktheit (sehr schwierig, verzerrt, diffizil)
tar’īd: Vortrag mit zitternder Stimme
tarāduf: Synonym
ṭaraf al-lisān طَرَف / رأس اللسان: Zungenspitze
taʿrīf التعريف: (2) Morphologie (Festsetzung der Form einzelner Wörter). (3) Determination.
tarīq (pl. turuq): Sub-Überlieferung; Überlieferungslinie
tarkīb: Lesarten verschiedener Herkunft miteinander verbinden
tarqīq ar-rā‘:
tarqīq: („Hüpfenlassen“) eine Abart des tağwīd oder des taḥqīq
tarṣīʻ: Stilmittel: Bikolon; exakte Halbversentsprechung
tartil (= mukṯ): deutliche, langsame und zur Meditation Zeit lassende Rezitation
tašbīh taḫyīlī: imaginärer Vergleich
tašbīh: Vergleich
taṣġīr التصغير: Die Verkleinerung / Die Verkleinerungsform / Diminutiv.
taskīn: Elision
taṣrīf al-Afʿāl تصريف الأفعال: Die Konjugation.
taṣrīf al-Asmā تصريف الأسماء: Deklination
taṣrīf التصريف: Die Konjugation.
taṣrīf: (Motiv-)abhandlung
taṣwīr al-maʻnā: Abbilden der Bedeutung
taṭbīq: [auch ḥukm al-muṭābaqa (die Regel der)] Parallelisierung vgl. iʻtibār, Applikation[8]; Antithese
taṯniya التثنية: Der Dual.
taṭrīb: der Versuch beim Koranvortrag die Zuhörer in Entzücken zu versetzen; Erregung, eine Abart des tamṭīṭ in halbsingendem Ton (tarannum, tannaġġum)
tauǧīh: Fachterminologie in alltäglicher Bedeutung, vermeintlicher Fachwortschatz (Stilmittel)
tauhīm: Suggerierung
tauʿkīd maʿnawī wa taukīd šumūl التوكيد المعناوي وتوكيد الشمولِ: Die Bedeutungsverstärkung. Dieses Substantiv (أجمع) drückt eine Gesamtheit aus und verstärkt das Substantiv, aus das es sich bezieht.
tawābi توابِع: Apposition.
tawriya تورية: double entendre, Doppelsinn
taʻyīn: Identifizierung eines Unbekannten im Text
ṭayy al-ḥurūf: Zusammentreffen der Buchstaben/Worte
ṭibāq: Anthithese, Gegenüberstellung, Paronomasie
ṯulāṯī ثلاثى: Aus drei Konsonanten bestehend.
ṯunāʿi ثُنائِ: zweiradikalig
uḫt اُخْت ج اخوات: Verwandter Ausdruck.
ʻumda: unentbehrliches Satzglied
uṣūl al-naḥw: Theorie der Grammatik
uṣūl: Ausspracheregeln; allgemeine Aussprachegrundlagen; phonetische Differenzen; größtenteils phonetische Regel über generelle, nicht auf einzelne Stellen beschränkte Differenzen der Leser. Hauptkategorien: 1. Iddiġām ṣaġīr 2. Hamza 3. Madd 4. Imāla. 5. Waqf und Waṣl. Vgl. Lautlehre.
wa وَ: (1) Buchstabe al-wāw (الواو) im Arabischen; bilabialer stimmhafter Engelaut, wahrscheinlich mit hochgestelltem hinteren Zungenrücken (2) Konjunktion (Satzbindeglied) wāw al-atf (واو العطف): Und.
waḍʻ: Prozess der Festsetzung eines Lautes bzw. einer Lautgruppe (lafẓ) für einen bestimmten vorgegebenen Begriff (maʻnā)
waḥda dalāliyya: Semen
waḥda qāmūsiyya: Glossem
waḥda ṣarfiyya: Morphem
waḥda ṣautiyya: Phonem
waqf iḍṭirārī: notwendige Pausa
waqf وقف: Pausalform, Pausasetzung, Pausastelle
wasaṭ al-ḥalq وسط الحلق: mittlerer Rachenraum: ع, ح (‘, ḥ) [pharyngal oder epiglottal]
wasaṭ al-lisān وسط السان: mittlerer Zungenrücken
waṣf: Attribut
watid maǧmūʻ: Jambus
wāw al-ʻāṭīfa: additiv
wāw al-isti’nāf: Beginn eines neuen Satzes
wazn وزن ج اوزان: Muster / das Bildungsmuster / Stamm.
wazn: Maß bei der Aussprache der Wörter
wuǧūh: verschiedene Bedeutungen eines Wortes
y ي: dorsopräpalataler stimmhafter Engelaut
yā’āt al-iḍāfa: die Aussprache des Suffixes der 1. Person Singular als –ī und –ija
yā’āt az-zawā’id: die Quantität von auslautendem –ī an Stellen, wo es defektiv geschrieben ist
ẓ ظ: apikointerdentaler stimmhafter velarisierter Engelaut
zabūr: Minuskelschrift
ẓahr raʼs al-lisān ظهر راس السان: Zungenblatt
ẓahr ظهر: Zungenrücken
zāʼid: pleonastisch
zanna wa aḫawātuhā ظنّ وأخواتها: Verben von ظنّ.
ẓarf al-makān ظرف المكان: Akkusativ des Raumes.
ẓarf zamān الظرف الزمان: Adverb der Zeit / Hüllwort der Zeit / Akkusativ der Zeit.
ẓarf الظرف: Das Adverb / Das Hüllwort; Umstandsbestimmung
ز z: sulkaler dorsodentaler stimmhafter Engelaut
[1] Apposition: Ein Attribut (nähere Bestimmung).
[2] Konjunktion: Bindewort (z. B. und, oder)
[3] Vgl. Ritter: Die Geheimnisse, 46.
[4] Ritter: Die Geheimnisse, 16.
[5] Goldziher: Die Richtungen, 245-246 f..
[6] Intransitiv: Ohne Akkusativobjekt (ein Verb, das kein Akkusativobjekt haben kann)
[7] Ritter: Die Geheimnisse, 9-10.
[8] Goldziher: Die Richtungen, 243-245 f..
- Erstellt am .